Gesundheit
Beschreibung
Gesund zu sein, gesund zu bleiben, das wäre sicher einer der am meisten geäußerten Wünsche, würde eine Fee ihre Dienste zur Verfügung stellen. Die zunehmende Alterung der Gesellschaft befördert den Stellenwert des Themas Gesundheit weiter nach oben. Aber auch die Forderung nach der Umgestaltung des Gesundheitssystems, weg von der Behandlung von Krankheiten, hin zu einem vorbeugenden, gesunden Lebensstil trägt zur zunehmenden Bedeutung bei. Wenn es um die Gesundheitsförderung geht, spielt auch die Vermittlung von grundlegendem Wissen über den menschlichen Körper, Ernährung und Sport eine große Rolle. Nachfolgend bieten wir Ihnen eine Reihe von entsprechenden Unterrichtsmaterialien, auch zu den Themen Arbeitsschutz, Krankheit und Sucht.
Unterrichtsmaterial
Gesundheit und Vorsorge
- Alles okay? – Lifestylecheck
Was macht einen gesunden, was einen ungesunden Lebensstil aus? Die Lernenden befassen sich in dieser Unterrichtseinheit mit dieser Frage und analysieren verschiedene Lifestyleszenarien.
- Alles okay? – Vorsorge und Früherkennung
Die Jugendlichen werden sich in dieser Unterrichtseinheit bewusst, dass es Krankheiten gibt, die man durch Kenntnis des eigenen Körpers und Selbstkontrolle früh erkennen kann.
- Alles okay? – Gesundheits-Quiz
Zum Abschluss der Unterrichtsreihe "Gesundheit in der Pubertät" überprüfen die Jugendlichen ihre Einschätzung vom Beginn der Sequenz und ihr neu erworbenes Wissen mit einem Gesundheits- und…
- Unser Immunsystem
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Unser Immunsystem" erwerben die Schülerinnen und Schüler Grundwissen über die Funktion der einzelnen Abwehrzellen, die in unterschiedlichen…
- Immunsystem und Immunschwäche: Allergien
Manchmal reagiert das Immunsystem nicht nur auf schädliche Erreger, sondern auch auf eigentlich nicht-infektiöse Fremdstoffe. Man spricht hier von einer Allergie, ausgelöst durch Allergene…
- Infektionskrankheiten und Krankheitsbekämpfung
Viele Infektionskrankheiten waren früher gleichbedeutend mit einem Todesurteil. Schnell wurde jedoch deutlich, dass eine überstandene Krankheit zu einer Immunisierung führte. Dieses Phänomen…
- Impfungen: aktive und passive Immunisierung
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Impfungen erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler anhand eines Erklär-Videos sowie mit Informationstexten Kenntnisse über die aktive beziehungsweise…
- Impfungen: Herdenimmunität
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Herdenimmunität erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie sie durch Impfungen sich selbst und andere Menschen vor Krankheiten schützen und zur…
- Schutz durch Impfungen: In der Grundschule über das Impfen sprechen
Impfen – Ja oder nein? Um Schülerinnen und Schüler bereits früh über das Impfen aufzuklären, ist es wichtig, das Thema im Unterricht zu behandeln. Anhand verschiedener Arbeitsblätter…
Ernährung
- Unterrichtseinstieg zum Thema Ernährung – den verantwortungsvollen Umgang mit Essen lernen
Ziel der Unterrichtseinheit ist ein Einstieg in die Aspekte Nährstoffe, Reflexion der eigenen Essgewohnheiten, (spezielle) Ernährungsweisen, Lebensmittelverschwendung sowie der…
- Schulprojekt "Mehr bewegen – besser essen"
Als Projekttag für Grundschulen konzipiert, steht beim Projekt "Mehr bewegen – besser essen" der Themenkomplex "Ernährung, Bewegung, Verantwortung" im Fokus. Auf diese Weise sollen die Kinder…
- Meine Sinne: Schmeckt's?
Was mir schmeckt, das esse ich gerne! Um täglich zwei Portionen Obst in der Alltagsernährung zu verankern, ist es wichtig, dass Kinder Obst als wohlschmeckendes Lebensmittel bewusst…
- Unterrichtsmaterial: Wie frühstückt die Welt?
In diesem Unterrichtsprojekt "Wie frühstückt die Welt?" zum Thema Ernährung hinterfragen die Lernenden mithilfe einer Umfrage ihre eigenen Frühstücksgewohnheiten und lernen, was ein gesundes…
- Die Kartoffel: das Gold der Erde
Diese Unterrichtseinheit zur Kartoffel geht der Frage nach, was dieses Nahrungsmittel so wertvoll macht.
- Der Apfel: kugelrund und kerngesund
Diese Unterrichtseinheit zum Thema Apfel vermittelt Basiswissen rund um dieses ernährungstechnische Kulturgut. Die Unterrichtseinheit enthält aber neben Arbeitsblättern für den Sachunterricht…
- Gesundes Frühstück – gesundes Pausenbrot
Das Frühstück als erste Mahlzeit des Tages hat großen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit. Wenn Kinder ohne Frühstück zur Schule gehen, fehlt es ihnen häufig spürbar an Energie: Sie reagieren…
- Gesund und fit – eine Projektwoche
Die Projektwoche "Gesund und fit" greift die grundlegenden Erfahrungen der Grundschulkinder mit ihrer Ernährung auf. Ein handlungsorientiertes Rahmenprogramm soll das Interesse an gesunder…
- Alles okay? – Bewegung und Ernährung
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich im Unterricht intensiv mit den fünf Themenbereichen Bewegung, Ernährung, Hygiene, Schlaf und Stress auseinander.
- Vitamin D
In dieser Unterrichtslektion zum Thema "Vitamin D" sollen die Schülerinnen und Schüler eine persönliche Entscheidung treffen, ob sie, gemessen an ihrer Ernährung und wie oft sie sich…
- Genfood: Aus dem Labor frisch auf den Tisch?
Wo Genfood drin ist, muss nun auch Genfood draufstehen, denn seit April 2004 gilt eine neue Richtlinie der Europäischen Union. Was Befürworter und Kritiker zum Einsatz der Gentechnik in der…
- Schulprojekt "Fit für mein Leben"
Der Projekttag "Fit für mein Leben", konzipiert für die 7. und 8. Klasse aller Schulformen, ermutigt Schülerinnen und Schüler, Verantwortung für sich selbst und ihre Umwelt zu übernehmen. Im…
- Ernährung: Fast Food – Pro und Contra
Ziel der Einheit "Fast Food – Pro und Contra" ist es, mit den Lernenden über Fast Food ins Gespräch zu kommen. Der Fokus liegt dabei vor allem auf dem Umgang mit der Thematik in der…
- Ernährung und Gesundheit: Verbot von Softdrinks?
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Ernährung und Gesundheit untersuchen die Lernenden Beweise für einen Zusammenhang zwischen Zuckerkonsum, Fettleibigkeit und Krankheiten und diskutieren…
Externer Link zum Thema "Ernährung"
- bzga.de
Auf Ihrer Webseite bietet die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung eine Vielzahl von Unterrichtsmaterialien zu den Themen Ernährung, Bewegung und Stressregulation an.
Krankheit
- Diabetes – Grundlagen der Krankheit
Schülerinnen und Schüler sollen sich im Rahmen des Themas Diabetes mit der Wirkung von Hormonen, mit Peptidhormonen, Signalkaskaden und Immunreaktionen auseinandersetzen. Dabei helfen…
- Leben mit Diabetes
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Diabetes sollen Schülerinnen und Schüler sich mithilfe vorgegebener Materialen, dem Internet und an außerschulischen Lernorten (Arzt, Apotheke) mit der…
- Rheuma bei Kindern und Jugendlichen (Sekundarstufe I)
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Das Leben von Kindern und Jugendlichen mit Rheuma" setzen sich Schülerinnen und Schüler mit dem Alltag rheumakranker junger Menschen auseinander. Sie…
- Rheuma bei Kindern und Jugendlichen (Sekundarstufe II)
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Rheuma bei Kindern und Jugendlichen" befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Rheumaerkrankung junger Menschen. Sie lernen das Krankheitsbild…
- Kampf gegen Krebs
Am Beispiel einer Signalkette erkennen Schülerinnen und Schüler, wie molekularbiologische Grundlagenforschung die Entwicklung neuer und innovativer Medikamente ermöglichen kann.
- Krebs: Entstehungsursachen und Therapiemöglichkeiten
In dieser Unterrichtssequenz zum Thema Krebs erarbeiten die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Sozialformen und anhand eines Videos das allgemeine Wesen der Krankheit sowie einige ihrer…
- Alles klar? – HIV und Aids
Die Schülerinnen und Schüler lernen wesentliche Zahlen, Daten und Fakten zu HIV, Infektionswegen und der Verbreitung des Virus in Deutschland und weltweit kennen. Sie setzen sich mit der Frage…
- Humane Papillomaviren: Krebs durch Viren
In dieser bilingualen Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler Humane Papillomaviren als Auslöser von Gebärmutterhalskrebs kennen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der…
- Zoonosen – krank durch Tiere?
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler, dass Krankheiten auch zwischen Menschen und Tieren übertragbar sind. Sie erfahren, was eine Zoonose ist, lernen die…
- Die Vogelgrippe – Herkunft, Symptome, Schutzmaßnahmen
Dieses Unterrichtsmaterial zum Thema "Vogelgrippe" thematisiert die Verbreitung der Viruserkrankung und bespricht schützende Verhaltensregeln, um Schülerinnen und Schüler zum richtigen Handeln…
- Die Biologie der Zecke und Krankheiten durch den Zeckenbiss
Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Die Biologie der Zecken und Krankheiten durch den Zeckenbiss" bringt den Schülerinnen und Schülern die Biologie der Zecke näher und klärt über Krankheiten –…
- Genmodifizierte Moskitos: Ausrottung von Moskitos, die Krankheiten verbreiten?
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Moskitos nutzen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über wechselseitige Abhängigkeit und wenden ihre wissenschaftlichen Kenntnisse an, um zu…
- Impfungen: aktive und passive Immunisierung
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Impfungen erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler anhand eines Erklär-Videos sowie mit Informationstexten Kenntnisse über die aktive beziehungsweise…
- Impfungen: Herdenimmunität
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Herdenimmunität erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie sie durch Impfungen sich selbst und andere Menschen vor Krankheiten schützen und zur…
- Immunsystem und Immunschwäche: Allergien
Manchmal reagiert das Immunsystem nicht nur auf schädliche Erreger, sondern auch auf eigentlich nicht-infektiöse Fremdstoffe. Man spricht hier von einer Allergie, ausgelöst durch Allergene…
- Drug Targets: Angriffspunkte für Medikamente
In dieser Unterrichtssequenz zum Thema "Drug Targets" erarbeiten die Schülerinnen und Schüler anhand eines Videos mögliche Angriffspunkte von Medikamenten und die Entwicklung von Drug Design…
- Alles okay? – Vorsorge und Früherkennung
Die Jugendlichen werden sich in dieser Unterrichtseinheit bewusst, dass es Krankheiten gibt, die man durch Kenntnis des eigenen Körpers und Selbstkontrolle früh erkennen kann.
Bewegung
- Bewegte Schule - Mein Körper
Für einen bewegten Unterricht braucht es weder spezielle Bewegungsräume noch sportlich ausgebildete Lehrende. Lernphasen mit Bewegung können von jeder Lehrkraft in jedem Klassenzimmer…
- Bewegte Pause
Diese Unterrichtsmaterialien sollen Kinder aus der zweiten bis zur vierten Klasse zu einer bewegten Pause motivieren. Sie erfahren, wie wichtig Bewegung als Grundlage des Lernens ist, und…
- Unterrichtsmaterial "Bewegungsdetektive auf dem Schulhof"
Die neuen Materialien im Schulportal "DGUV Lernen und Gesundheit" setzen sich mit den Bewegungsmöglichkeiten auf Schulhöfen auseinander.
- Richtig Pause machen
Ohne Pause durcharbeiten lohnt sich nicht. Es mindert die Leistung, erhöht die Fehlerquote und vergrößert die Unfallgefahr. Regelmäßige bewusste Pausen sind wichtig. Wir brauchen sie im Job…
- Bewegte Schule: Bleib in Balance
Ziel der Unterrichtsmaterialien ist es, den Schülerinnen und Schülern zu vermitteln, dass Lernen, Leisten und Wohlbefinden mit dem eigenen Körper und mit Bewegung zusammenhängen und dass…
- Alles okay? – Bewegung und Ernährung
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich im Unterricht intensiv mit den fünf Themenbereichen Bewegung, Ernährung, Hygiene, Schlaf und Stress auseinander.
- Bewegungslehre - Leistungskurs Sport
Im Kurs Bewegungslehre geht es darum, Grundelemente und verschiedene Verfahren der Bewegungsanalyse im Sport kennenzulernen. Ausgangs- und Endpunkt ist dabei immer die selbst erlebte…
- Verkehrserziehung: Mobil mit dem Rad
Mithilfe dieser Unterrichtsmaterialien soll das Wissen der Schülerinnen und Schülern über Aspekte der Mobilität erweitert und eine Sensibilisierung für wichtige Aspekte der Verkehrssicherheit…
- Unterrichtsmaterial "Fit fürs Lernen"
Die Unterrichtsmaterialien im "Digitalen Lernraum" des DGUV-Schulportals "Lernen und Gesundheit" zeigen, wie kleine Bewegungspausen im Unterricht anstrengende Lernphasen auflockern und wieder…
- Erlebnissport: Variationen in der Natur
Erlebnispädagogische Aktionen animieren Kinder und Jugendliche, die Natur in der Gruppe zu erleben und zu erforschen. Der Wald, die Wiese sowie Sport- und Spielplätze sind motivierende Räume,…
- Erlebnispädagogik: Variationen im Freien
Erlebnispädagogische Aktionen können Kinder und Jugendliche zu einem bewussten und problemlösungsorientierten Sporttreiben befähigen. In besonderer Weise fördern sie auch das soziale Lernen…
- Rückenfit – unsere Klasse macht mit
"Rückenfit – unsere Klasse macht mit" ist eine Möglichkeit, Bewegungsförderung in den Schulalltag zu integrieren. Durch vielfältige Spiel- und Übungsformen werden Wahrnehmung sowie körperliche…
- Handreichungen zum Münchner Fitness-Test
Der Münchner-Fitness-Test (MFT) ist von den Sportwissenschaftlern Horst Rusch und Werner Irrgang speziell für den Sportunterricht für Gruppen im Alter von sechs bis 17 Jahren entwickelt…
Links zum Thema "Krankheit"
- rki.de
Die Seite "Infektionskrankheiten von A bis Z" des Robert Koch-Instituts (RKI) liefert aktuelle Informationen zu sämtlichen Infektionskrankheiten (s. rechte Spalte). - Thoraxklinik Heidelberg: Per Videokonferenz in den OP
In der Thoraxklinik Heidelberg können Jugendliche eine Lungenspiegelung per Video-Konferenz live verfolgen und Krebs-Patienten zu ihren Rauchgewohnheiten befragen. - medizin-fuer-kids.de
Eine virtuelle Medizinstadt für Kinder von 8-14 Jahren. Infos über Gesundheit, Krankheit, Klinik und Kinderarzt.
Abhängigkeit
- Rauchprävention: hautnah und interaktiv mit digitalen Medien
Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Rauchprävention" zeigt anhand zwei ausgewählter Beispiele aus der Präventionsarbeit, wie Jugendliche mithilfe digitaler Medien vom Rauchen abgebracht werden…
- Unterrichtsprojekt: Drogen, ihre Wirkung und Gefahren
In diesem Unterrichtsprojekt zum Thema Drogen sollen sich die Schülerinnen und Schüler über die Wirkung und Gefahren verschiedener Stoffe informieren, aber auch persönliche Erfahrungen mit dem…
- Doping im Sport
In dieser Unterrichtseinheit wird der Einsatz von leistungssteigernden Medikamenten im Sport beleuchtet. Wegen der rasanten Entwicklung wird neben gedruckten Lehrwerken auch das Internet als…
- Doping: Was ist das?
In diesem Unterrichtsvorschlag recherchieren die Lernenden eigenständig Informationen zu Doping, Substanzen und Analyse-Methoden auf einer vorgegebenen Webseite.
- Den Süchten keine Macht! – eine Podiumsdiskussion
In der Unterrichtseinheit nähern sich die Schülerinnen und Schüler dem Thema "Sucht", ihrer Entstehung, Abhängigkeitspotential und Prävention unter aktuellen Gesichtspunkten und aus…
- Umfrage: Leistungsbeurteilung im Corona-Jahr schwierig für Lehrkräfte
Aufgrund der Pandemie und des langen Distanz-Unterrichts mussten Lehrkräfte im Schuljahr 2020/21 teilweise neue Wege einschlagen, um den Leistungsstand ihrer Lernenden zu ermitteln. In einer…
Externer Link zum Thema "Abhängigkeit"
- null-alkohol-voll-power.de
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung bietet mit der Webseite "Null Alkohol – Voll Power" Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von kreativen Alkoholpräventionsprojekten mit Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 16 Jahren.
Arbeitsorganisation und Arbeitsschutz
- Umgang mit Schulstress (Sek. II)
Mit diesen Unterrichtsmaterialien sollen vor allem Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe an das Thema Stress herangeführt werden und lernen, mit Belastungen umzugehen.
- Leben im Gleichgewicht
Mithilfe dieser Unterrichtsmaterialien sollen die Schülerinnen und Schüler begreifen, dass sie selbst mit dafür verantwortlich sind, ihre Belastungssituation einzuschätzen und der Entstehung…
- Erstellen eines Organisationshandbuchs
In dieser Unterrichtseinheit entwickeln die Schülerinnen und Schüler im Fach Bürowirtschaft ein Organisationshandbuch. Dazu wird der Fachunterricht mit der Nutzung des Internets als…
- Elektrische Handmaschinen +++aktualisiert+++
Ob Bohrmaschine, Flex oder Handleuchte: Diese unentbehrlichen Helfer sind am Arbeitsplatz und privat im Dauereinsatz. Die Arbeit mit ihnen birgt durchaus einige Risiken: Zum Beispiel, wenn der…
Externer Link zum Thema "Arbeitsorganisation und Arbeitsschutz"
- osha.europa.eu
Deutsches Arbeitsschutz-Portal: Die Seite des deutschen Arbeitsschutz-Informationsnetzwerkes "Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz".
Jetzt im Lehrer-Online-Shop bestellen!
-
Gesund bleiben im Lehreralltag - Gute gesunde Schule (Broschüre)
Mindestens 20 Prozent der Lehrkräfte leiden unter den körperlichen und seelischen Belastungen ihres Berufs. Die…
4,95 € -
Bewegte Grundschule: gute gesunde Schule (Broschüre)
Diese Broschüre vermittelt das Konzept der Bewegten Schule, das ursprünglich auf den Pädagogen Urs Illi…
6,95 € -
Achtsamkeit macht Schule - Gute gesunde Schule (Broschüre)
Wie Achtsamkeit im Schulalltag helfen kann Die Broschüre hält Tipps und Anregungen für Übungen und Selbstchecks…
4,95 € -
Erste Hilfe in Schulen - Gute gesunde Schule (Broschüre)
Die Broschüre erläutert Erste Hilfe in Schulen und die Rolle der Ersthelfer. Sie gibt Hinweise zur Regelung der…
4,95 €