Das Wort "Sucht" benutzen wir in den verschiedensten Zusammenhängen: Eifersucht, Gelbsucht, Spielsucht, Habsucht, Kaufsucht, ... Sucht, was ist das? Wie entsteht eine Sucht? Was geschieht im Körper eines Süchtigen? Kann jeder süchtig werden? Die Schülerinnen und Schüler setzen sich im Rahmen einer Internetrecherche intensiv mit den von Suchtmitteln ausgehenden Gefahren, deren Auswirkungen auf das Nervensystem und die damit verbundenen sozialen, psychischen und physischen Folgen des Missbrauchs auseinander. Die Ergebnisse sowie die Reflexion des eigenen Verhaltens und Erfahrungen anderer bilden die Grundlage für eine abschließende, multiperspektivische Betrachtung in Form einer Podiumsdiskussion. Dafür wird eine entsprechende Aufgaben- beziehungsweise Rollenverteilung vorgenommen (Moderatoren, Suchtexperten, Psychologe, Kriminalbeamter, Staatsanwalt, Lehrkraft, betroffene Eltern und Jugendliche, ... ). Im Mittelpunkt stehen die Möglichkeiten der Prävention, um den "Süchten keine Macht" zu geben.
Den Süchten keine Macht! - eine Podiumsdiskussion
- Biologie
- Sekundarstufe I
- 12 Stunden
- Ablaufplan, Arbeitsblatt, Recherche-Auftrag, Projekt
- 1 Arbeitsmaterial
Das Internet bietet vielfältige Informationen, mit denen das Thema "Sucht" unter aktuellen Gesichtspunkten und aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden kann. Im Mittelpunkt steht dabei das Beurteilen der Gefahren von Suchtmitteln und die Komplexität der Ursachen, die zur Sucht führen können. Eine Podiumsdiskussion (Rollenspiel) bildet den Abschluss des Projektes.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
Sucht_diskussion_materialien.zip
Alle Materialien zu diesem Unterrichtsprojekt (Arbeitsaufträge, Rollenspielkonzept, Evaluationsergebnis) in einem Rutsch.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Bereich des Wissens
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen Einflüsse von Drogen auf das Nervensystem und deren Gefahren kennen.
- erkunden die Entstehung der Abhängigkeit stoffgebundener und stoffungebundener Süchte.
- betrachten die Komplexität der Ursachen für eine Drogenabhängigkeit aus unterschiedlichen Positionen.
- erkennen Wechselwirkung zwischen Sucht und Persönlichkeit.
- erarbeiten Möglichkeiten der Prävention.
- erkennen die Stärkung der Persönlichkeit als Weg, um Süchten keine Macht zu geben.
Bereich des Könnens
Die Schülerinnen und Schüler
- organisieren Lernen selbst.
- erschließen Quellen aus dem Internet und der Literatur, strukturieren und dokumentieren Informationen.
- hinterfragen Medieninformationen kritisch.
- erarbeiten einen Diskussionsbeitrag.
- organisieren und führen eine Podiumsdiskussion.
- kommunizieren vorbereitete Inhalte und beherrschen monologisches Sprechen.
- lernen Gesprächs- und Diskussionsmuster kennen (Referat, Diskussion).
- reflektieren Verhalten und respektieren Haltungen anderer.