Erlebnispädagogische Aktionen animieren Kinder und Jugendliche, ihre natürliche Umgebung bewusster wahrzunehmen. Der Wald, die Wiese sowie Sport- und Spielplätze sind motivierende naturnahe Räume, in denen sie spielerisch Gruppenerfahrungen sammeln können, die ihre soziale Kompetenz und ihre Persönlichkeitsentwicklung fördern.
Erlebnissport: Variationen in der Natur
- Sport
- variabel
Die neuen Materialien im DGUV-Schulportal "Lernen und Gesundheit" geben viele Beispiele für erlebnispädagogische Gruppenaktionen im naturnahen Raum.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Didaktisch-methodischer Kommentar
Die besondere Atmosphäre im Freien, das Erleben der Natur mit allen Sinnen, aber auch das Bewältigen von Aufgaben und Überwinden von Hindernissen stehen dabei im Mittelpunkt der Aktionen. Intensive Naturerfahrungen können den Kindern und Jugendlichen auch erste Impulse geben hin zu einem verantwortungsbewussten Handeln unter ökologischen und nachhaltigen Gesichtspunkten.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erhalten Kenntnisse über erlebnispädagogische Aktionen.
- machen Naturerfahrungen mit allen Sinnen.
Sozial- und Selbstkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- entwickeln Zusammengehörigkeitsgefühl und gegenseitiges Vertrauen.
- reflektieren ihre Stärken und Schwächen.
- übernehmen Verantwortung für sich und andere.
- entwickeln Eigeninitiative und Kreativität.
- kooperieren selbstständig im Team.
- bewältigen Aufgaben und überwinden Hindernisse.
-
www.dguv.de/lug: Variationen in der Natur
Den kompletten Beitrag finden Sie im Schulportal "Lernen und Gesundheit" der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).
-
www.dguv.de/lug
Unter dieser URL ist das Schulportal für Lehrkräfte mit dem Titel "Lernen und Gesundheit" zu erreichen.