Nach bestandener Radfahrprüfung zum Ende der Grundschulzeit erleben Kinder und Jugendliche ihre zunehmende Mobilität. Mehr als 95 Prozent von ihnen nutzen ein Fahrrad. Es ist umweltfreundlich, gesund, sportlich und macht mobil. Gerade in der Altersgruppe der 10- bis 15-Jährigen ist Radfahren aber auch mit einem hohen Unfallrisiko verbunden. Alleine in der Schüler-Unfallversicherung werden jährlich fast 14.000 Fahrradunfälle auf dem Schulweg gemeldet.
Verkehrserziehung: Mobil mit dem Rad
Mithilfe dieser Unterrichtsmaterialien soll das Wissen der Schülerinnen und Schülern über Aspekte der Mobilität erweitert und eine Sensibilisierung für wichtige Aspekte der Verkehrssicherheit erreicht werden.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Didaktisch-methodischer Kommentar
Die Materialien sind konzipiert für fächerübergreifende Projekttage oder AGs, einzelne Module können jedoch auch gut in verschiedenen Fächern - insbesondere im Sportunterricht - eingesetzt werden. Die Schwerpunkte der Unterrichtseinheit bilden Verkehrsquiz und Fahrradparcours. Die Schülerinnen und Schüler lernen weiterhin über Internetrecherchen die vielfältigen Aspekte der Regelungen zum Straßenverkehr und zum Verhalten als Verkehrsteilnehmer.
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- wissen, was zu einem verkehrssicheren Fahrrad gehört.
- kennen Argumente für und gegen das Tragen des Fahrradhelms.
- recherchieren selbstständig zu Fragestellungen im Internet.
- lernen, sich situationsorientiert und flexibel zu verhalten.
Zu den Unterrichtsmaterialien
-
www.dguv.de/lug: Mobil mit dem Rad
Den kompletten Beitrag finden Sie im Schulportal "Lernen und Gesundheit" der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).
Zusatzinformationen
-
www.dguv.de/lug
Unter dieser URL ist das Schulportal für Lehrkräfte mit dem Titel "Lernen und Gesundheit" zu erreichen.