Verkehrserziehung: Gut sichtbar

Unterrichtseinheit

Verkehrserziehung in der Grundschule beginnt mit der "Fußgängerausbildung". Die Schülerinnen und Schüler probieren aus, was in der dunklen Jahreszeit die Sichtbarkeit für andere Verkehrsteilnehmer verbessert. Zusätzlich werden Anregungen für Spiele und Lieder, Hintergrundinformationen und Arbeitsmaterialien rund um das Thema "Sichtbarkeit im Straßenverkehr" gegeben.

  • Fächerübergreifend / Technik / Sache & Technik / Sport / Bewegung
  • Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Spezieller Förderbedarf, Berufliche Bildung
  • variabel
  • Lehrerhandreichung

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Im Herbst und Winter legen Kinder den Weg zur Schule häufig im Dunkeln zurück. Ungünstige Witterungsverhältnisse wie Regen, Schnee oder Nebel kommen häufig noch erschwerend hinzu. Damit Kinder im Straßenverkehr auch unter diesen schwierigen Bedingungen deutlich gesehen werden können, müssen sie entsprechend gekleidet sein. Die Unterrichtseinheit verdeutlicht den Kindern spielerisch und mit vielen kleinen Experimenten, warum.

Didaktisch-methodischer Kommentar

Die Unterrichtsmaterialen sind besonders im Rahmen der Verkehrserziehung im Sachkundeunterricht in der ersten und zweiten Klasse geeignet. Die Kinder erarbeiten sich die verschiedenen Lernziele unter der Moderation der Lehrkraft weitgehend selbstständig (beispielsweise in Form eines Stationenlaufs). Die Wiederholung einzelner Module in höheren Klassen kann das Gefahrenbewusstsein neu schärfen. Die Schülerinnen und Schüler probieren in praktischen Versuchen aus, was in der dunklen Jahreszeit ihre Sichtbarkeit für Andere verbessert.

Hintergrundinformationen für die Lehrkraft:

  • Helle Kleidung hilft
  • Sehr wirksam: Reflektoren
  • Wie funktionieren Reflektoren?
  • Basiswissen "Sehen"
  • Warnwesten fallen auf
  • Optische Aufheller

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • verstehen, dass unterschiedliche Farben bei schlechten Lichtverhältnissen unterschiedlich gut sichtbar sind.
  • erweitern damit ihr Wissen über ihre eigene Sichtbarkeit im Dunkeln.
  • lernen, dass Reflektoren die Sichtbarkeit um ein Vielfaches verbessern.

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • lernen, sich an Versuchsanweisungen zu halten.
  • üben sich in genauem Beobachten und Bewerten.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • verbessern ihre Teamfähigkeit durch nötige Absprachen bei kleinen Versuchen.
  • entwickeln ein Bewusstsein für Gefahren im Straßenverkehr.

Aus unserem Lehrer-Online-Shop

Lateinische Ausgangsschrift LA (für Windows)

Diese Software zeichnet sich durch ihre einfache, anwenderfreundliche Handhabung in Word sowie ...

29,00 €

Druckschrift DR Version Hand und Buch (für ...

Diese Schriftensoftware enthält sowohl die Druckschrift Hand als auch die Druckschrift Buch ...

29,00 €

Grundschrift GS teil-/verbunden (für Windows)

Diese Software enthält die Grundschrift mit der Buchstabenform Bayern und Hamburg und kann ...

29,00 €

Schulausgangsschrift MAC

Schulausgangsschrift für MAC mit Word ab 2011 Beschreibung: Diese Version der ...

39,00 €

Vereinfachte Ausgangsschrift für MAC

Diese Schriftensoftware (für MAC mit Word ab 2011) enthält verschiedene Versionen der ...

39,00 €

Komplettpaket Schulschriften (für Windows)

Komplettpaket Schulschriften ( LA, SAS, VA/VA plus, Grund- und Druckschrift ) für Windows mit ...

49,00 €

Druckschrift für MAC DR Version Hand und Buch

Druckschriften Version Hand und Buch (inkl. der Buchstabenvarianten für Bayern und Hamburg) ...

39,00 €

Lateinische Ausgangsschrift MAC

Lateinische Ausgangsschrift im OpenType-Format, mit allen gängigen Lineaturen und ohne ...

39,00 €

Komplettpaket Schulschriften MAC

Dieses Schriftenpaket beinhaltet neben den Schulschriften Lateinische Ausgangsschrift ...

59,00 €

Die Schulfähigkeit im Alltag fördern + Leseheft

Die Schulfähigkeit im Alltag fördern Ein Praxishandbuch für Eltern, Erzieherinnen und ...

19,80 €

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.

In Kooperation mit

Schulportal "Lernen und Gesundheit" der DGUV

Dies ist ein Beitrag des Schulportals "Lernen und Gesundheit" der DGUV.