Auf ihrem täglichen Weg zur Schule sind Kinder im Straßenverkehr einer Menge Gefahren ausgesetzt. Mädchen und Jungen, die sich unsicher und unerfahren verhalten, sind dabei besonders gefährdet. Im Rahmen der Verkehrserziehung in der ersten Klasse ist die Schule deshalb besonders darum bemüht, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, sicher und selbstständig auf dem Schulweg zu werden und sich als junge Fußgänger verkehrsgerecht zu verhalten.
Sicher auf dem Schulweg
- Ernährung und Gesundheit / Ich und meine Welt
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- variabel
Bis zur Einschulung ist für Kinder Mobilität meist mit dem elterlichen PKW verbunden. Der Schulweg ist für viele der erste längere Weg, den sie im Verkehr alleine bewältigen - zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Didaktisch-methodischer Kommentar
Mithilfe dieser Unterrichstmaterialien sollen die Schülerinnen und Schüler für die Besonderheiten und Gefahren ihres Schulwegs sensibilisiert werden. Die Unterrichstmaterialien können im Sachunterricht eingesetzt werden, sie bietet aber auch Hintergrundinformationen und Materialien für Unterrichtsgänge und Elternabende. Ein Schwerpunkt liegt auf der Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus. Vermittelt wird Basiswissen
- zur eigenen Mobilität (Schulweg),
- zu Regelungen im Straßenverkehr (Überquerungssituationen),
- zur Verbesserung der motorischen Fähigkeiten (Spiele und Übungen),
- zur Entwicklung eines situationsorientierten Verhaltens (Verkehrsabläufe),
- zur Bildung eines Gefahrenbewusstseins (Folienmotive als Sprechanlässe).
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- erkunden die Verkehrssituation rund um die Schule.
- lernen Regeln und Zeichen.
- verbessern spielerisch ihre Wahrnehmung.
- entwickeln ein Gefahrenbewusstsein.
-
www.dguv.de/lug: Sicher auf dem Schulweg
Den kompletten Beitrag finden Sie im Schulportal "Lernen und Gesundheit" der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).
-
www.dguv.de/lug
Unter dieser URL ist das Schulportal für Lehrkräfte mit dem Titel "Lernen und Gesundheit" zu erreichen.