Ernährung ist ein Thema, dem sich die Schülerinnen und Schüler aufgrund der steigenden Anzahl an Allergien / Unverträglichkeiten oder auch durch die Ausbreitung alternativer Ernährungsweisen oder auch Foodtrends immer bewusster werden. Gleichzeitig ist es eine Thematik, anhand derer sich sowohl individuelles als auch kollektives Verantwortungs- und Umweltbewusstsein ableiten und fördern lässt.
Unterrichtseinstieg zum Thema Ernährung – den verantwortungsvollen Umgang mit Essen lernen
- Ernährung und Gesundheit
- Primarstufe
- 5 bis 6 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Recherche-Auftrag, kooperatives Lernen, Didaktik/Methodik
- 6 Arbeitsmaterialien
Ziel der Unterrichtseinheit ist ein Einstieg in die Aspekte Nährstoffe, Reflexion der eigenen Essgewohnheiten, (spezielle) Ernährungsweisen, Lebensmittelverschwendung sowie der verantwortungsbewusste Umgang mit Essen, die mit dem Thema Ernährung einhergehen. Diese dienen als Ausgangspunkt für eine tiefergehende Beschäftigung mit diesem Thema. Dabei sollte auf Vorwissen, Interessen und aktuelle Entwicklungen eingegangen werden.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
einstieg-verantwortungsbewusst-ernaehren-arbeitsblatt-01.pdf
Dieses Arbeitsblatt dient als Einstieg in die Thematik. Die Schülerinnen und Schüler werden angeregt, über ihre eigenen Essgewohnheiten zu reflektieren, indem sie sich miteinander darüber austauschen.
Vorschau Mappe Merkliste -
einstieg-verantwortungsbewusst-ernaehren-arbeitsblatt-02.pdf
Mithilfe dieses Arbeitsblattes lernen die Kinder, dass in allen Lebensmitteln wichtige Nährstoffe stecken. Welche Nährstoffe wofür wichtig sind und wie eine ausbalacierte Nährstoffzufuhr gewährleistet werden kann, soll hier zur Sprache kommen.
Vorschau Mappe Merkliste -
einstieg-verantwortungsbewusst-ernaehren-arbeitsblatt-03.pdf
Dieses Arbeitsblatt thematisiert unterschiedliche Ernährungsweisen, die sowohl freiwillig beziehungsweise bewusst getroffen werden oder auch durch Allergien und Unverträglichkeiten erforderlich sind.
Vorschau Mappe Merkliste -
einstieg-verantwortungsbewusst-ernaehren-arbeitsblatt-04.pdf
Durch dieses Arbeitsblatt werden die Schülerinnen und Schüler motiviert, eine selbst gewählte Ernährungsweise für mindestens einen Tag zu wählen. Die zweite Aufgabe kann als Übergang dazu dienen, darüber nachzudenken, inwiefern pflanzliche Lebensmittel die Umwelt und Ressourcen schonen.
Vorschau Mappe Merkliste -
einstieg-verantwortungsbewusst-ernaehren-arbeitsblatt-05.pdf
Ernährung ist nicht mehr nur Privatsache, sondern geht auch mit Verantwortung und Verantwortungsbewusstsein einher. Eine Diskussion, wie Klimawandel, Lebensmittelverschwendung und Hungersnöte zusammenhängen, kann durch dieses Arbeitsblatt initiiert werden.
Vorschau Mappe Merkliste
-
einstieg-verantwortungsbewusst-ernaehren-arbeitsblatt-01.docx
Dieses Arbeitsblatt dient als Einstieg in die Thematik. Die Schülerinnen und Schüler werden angeregt, über ihre eigenen Ernährungsgewohnheiten zu reflektieren, indem sie sich miteinander darüber austauschen.
Mappe Merkliste -
einstieg-verantwortungsbewusst-ernaehren-arbeitsblatt-02.docx
Mithilfe dieses Arbeitsblattes lernen die Kinder, dass in allen Lebensmitteln wichtige Nährstoffe stecken. Welche Nährstoffe wofür wichtig sind und wie eine ausbalancierte Nährstoffzufuhr gewährleistet werden kann, soll hier zur Sprache kommen.
Mappe Merkliste -
einstieg-verantwortungsbewusst-ernaehren-arbeitsblatt-03.docx
Dieses Arbeitsblatt thematisiert unterschiedliche Ernährungsweisen, die sowohl freiwillig beziehungsweise bewusst getroffen werden oder auch durch Allergien und Unverträglichkeiten erforderlich sind.
Mappe Merkliste -
einstieg-verantwortungsbewusst-ernaehren-arbeitsblatt-04.docx
Durch dieses Arbeitsblatt werden die Schülerinnen und Schüler motiviert, eine selbst gewählte Ernährungsweise für mindestens einen Tag zu wählen. Die zweite Aufgabe kann als Übergang dazu dienen, darüber nachzudenken, inwiefern pflanzliche Lebensmittel die Umwelt und Ressourcen schonen.
Mappe Merkliste -
einstieg-verantwortungsbewusst-ernaehren-arbeitsblatt-05.docx
Ernährung ist nicht mehr nur Privatsache, sondern geht auch mit Verantwortung und Verantwortungsbewusstsein einher. Eine Diskussion, wie Klimawandel, Lebensmittelverschwendung und Hungersnöte zusammenhängen, kann durch dieses Arbeitsblatt initiiert werden.
Mappe Merkliste -
einstieg-verantwortungsbewusst-ernaehren-loesungen.docx
Hier finden Sie die Lösungen zu den Arbeitsblättern 1 bis 5.
Mappe Merkliste -
Alle Materialien
Hier können Sie alle Arbeitsblätter sowie die Lösungen zur Unterrichtseinheit "Unterrichtseinstieg zum Thema Ernährung – den verantwortungsbewussten Umgang mit Essen lernen" im Word-Format als ZIP-Ordner herunterladen.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- verstehen, dass Balance aus verschiedenen Nährstoffen wichtig ist, um gesund zu bleiben. Sie können benennen, wie diese Nährstoffe heißen.
- kennen unterschiedliche Ernährungsweisen, wie zum Beispiel vegan, glutenfrei, und so weiter.
- benennen Möglichkeiten, durch ihre Ernährung die Umwelt zu schonen (zum Beispiel Fleischverzehr reduzieren, keine Lebensmittel wegschmeißen).
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- verarbeiten gesammelte Informationen auf visuelle Art und Weise.
- recherchieren im Internet gezielt nach Informationen.
Sozial- beziehungsweise Urteilskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erkennen, dass Menschen unterschiedliche Ernährungsweisen haben.
- reflektieren, wie Ernährung mit Umweltbewusstsein und Verantwortung zusammenhängt.
- hinterfragen eigene Ernährungsgewohnheiten.