Lehrergesundheit
Beschreibung
Mit der Ergreifung des Lehrberufs entscheidet man sich für einen vielseitigen und abwechslungsreichen Job. Die Anforderungen an Lehrpersonen sind umfassend und anspruchsvoll. Unabhängig davon, ob Sie schon lange im Beruf oder im Referendariat sind: Es ist wichtig, auf die eigenen Kräfte und die Gesundheit zu achten. Lehrer-Online nimmt deshalb die Lehrkräfte und ihre Ressourcen in den Fokus. Auf dieser Seite bündeln wir Materialien, Angebote und Ideen, die Sie bei mehr Self-Care unterstützen, im Klassenzimmer und außerhalb.
Ein abwechslungsreicher und herausfordernder Job
Lehrerinnen und Lehrer sind "Allrounder", die Tätigkeiten gehen weit über das reine Unterrichten hinaus. Zum Lehrberuf gehört viel mehr, was Lehrerinnen und Lehrer leisten, um ihrem Erziehungs- und Bildungsauftrag nachzukommen. Sie unterstützen Lernende, fördern deren Entwicklung unter Berücksichtigung ihrer Bedürfnisse und helfen ihnen bei der Vorbereitung auf das außerschulische Leben. Auch in sozialen Situationen ist ihr Handeln gefragt, zum Beispiel um Mobbingsituationen aufzulösen. Dazu kommen Korrekturen, organisatorische Aufgaben wie Elternabende, außerunterrichtliche Verpflichtungen wie Klassenfahrten und mehr. Häufig gehören auch der Lärmpegel und die Klassengröße zu den Stressoren. Manchmal kommen noch Disziplinprobleme und / oder Mobbing hinzu. Alle diese Faktoren können zu Stress, Erschöpfung und Krankheit führen. Eine auf unserem Bildungsportal Lehrer-Online durchgeführte Umfrage bestätigt nun erneut, dass sich viele Lehrkräfte überlastet fühlen.
Digitalisierung, Homeschooling und hybrider Unterricht bringen wachsende und veränderte Anforderungen mit sich. Dabei sind Flexibilität und Anpassungsfähigkeit gefragt. Um sich dabei nicht selbst zu verlieren, ist es unabdingbar, auf seine Gesundheit und Ressourcen zu achten. In diesem Zusammenhang nimmt Self-Care einen immer höheren Stellenwert ein, damit die Freude am Lehrberuf und die Motivation lange erhalten bleiben.
Infos zu Themen rund um die Lehrergesundheit
In diesem Themendossier finden Sie viele hilfreiche Informationen und Materialien zu Fragen und Themen, die Ihnen im Rahmen der Lehrergesundheit begegnen und bei der Selbstfürsorge und Achtsamkeit eine Rolle spielen. Vieles davon können Sie nicht nur für sich selbst nutzen, sondern kann auch in der Klasse Berücksichtigung finden.
- Vorsorge und Stressabbau
- Belastungen und Stress im Lehrberuf
- Erschöpfung und Burnout
- Homeoffice und Unterricht in Pandemiezeiten
- Arbeitsorganisation und Classroom Management
- Kommunikation mit Schülerinnen und Schülern und Eltern
Vorsorge und Stressabbau
Fächerübergreifend
-
Arbeitsmaterial: Poster "Entspannter Schulalltag": Entspannungsübungen für Lehrkräfte
Dieses Poster enthält neun Übungen zur Entspannung für Lehrkräfte. Mit diesen Anleitungen bringen Sie kleine Ruhepausen und Momente zum Durchatmen in den stressigen Alltag. Die Übungen sind...
-
Artikel: Das achtsame Klassenzimmer: Meditation im Unterricht
Was wäre, wenn man wertvolle Momente schaffen könnte, in denen Kinder und Lehrkräfte im hektischen Alltag einmal durchatmen können? Die die Konzentration fördern und Kindern helfen, mit ihren...
-
Artikel: Achtsames Klassenzimmer: Stress reduzieren und die Konzentration fördern
Stress im Schulalltag: Die Schul-Initiative 7Mind setzt bei den Schülerinnen und Schülern an. Sie will diese für mehr Achtsamkeit sensibilisieren und mit einer Meditations-App für ein besseres...
-
Artikel: YogaEasy: Durch Yoga ausgeglichener sein
Stress und Gereiztheit - davon lauert es in der Schule. In unserem Fundstück zeigen wir, wie Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler durch Yoga dagegen arbeiten können. Dadurch kann ein...
-
Artikel: Eine Minute Pause vom Lernen – Übungen für zwischendurch in der Schule und zu Hause
In diesem Fachartikel zum Thema Motivation zum Lernen in der Schule oder auch zu Hause geht es um kurze Übungen ohne fachliche Zielsetzungen, mit denen Lehrkräfte und Eltern die...
-
Artikel: Kleines Handorakel für junge Lehrkräfte: Zehn Überlebenstipps
Der Gelegenheitsautor Dr. Christian Schwießelmann hat in seinem Orakel seine Erfahrungen als Junglehrer in zehn kleine, humorvolle und alltagspraktische Tipps verpackt. Ob angehende Lehrkraft...
-
Unterrichtseinheit: Bewegte Pause
Diese Unterrichtsmaterialien sollen Kinder aus der zweiten bis zur vierten Klasse zu einer bewegten Pause motivieren. Sie erfahren, wie wichtig Bewegung als Grundlage des Lernens ist, und...
-
Unterrichtseinheit: Bewegung im Unterricht: Mehr action!
Dass Lernen durch Bewegung leichter fällt, gilt nicht nur in der Grundschule und der Sekundarstufe I, sondern auch später. Gerade in der Berufsbildenden Schule bleiben bewegungsfördernde...
Belastungen und Stress
Fächerübergreifend
-
Unterrichtseinheit: Unterrichtsmaterial "Rückenschmerzen und Stress"
Rückenbeschwerden haben nicht nur körperliche Ursachen, sondern oft auch psychische. Einfache Übungen können die enge Verknüpfung von Körper und Seele spürbar machen und tragen zur...
-
Unterrichtseinheit: Stress - Mehr als nur Nervkram
Jugendliche lernen in dieser Unterrichtseinheit, Stress als ein nahezu allgegenwärtiges Phänomen kennen. Sie sollen so bereits früh Strategien entwickeln, mit Stress-Situationen umzugehen. ...
Erschöpfung und Burnout
Fächerübergreifend
-
Artikel: Burnout und Erschöpfungsdepressionen bei Lehrkräften
Dieser Fachartikel beantwortet Fragen zu Burnout und Erschöpfungsdepressionen bei Lehrkräften und zeigt Möglichkeiten der Vorbeugung, Diagnose und Behandlung auf.
-
Artikel: Dienstunfähigkeit im Lehrerberuf
In diesem Interview beantwortet Experte Philip Wenzel Fragen zum Themenkomplex Berufs- und Dienstunfähigkeit im Lehrerberuf.
Homeschooling und Unterricht in Pandemiezeiten
In Zeiten des hybriden Lernens und von Home-Schooling spielen interaktive Übungen eine immer größere Rolle. Lösungen und Selbstkontrolle erleichtern die Arbeit damit. Und falls Sie (fachfremd) im Vertretungsunterricht eingesetzt werden, helfen Ihnen unsere Materialien, diesen sinnvoll zu gestalten, ohne bei der Vorbereitung in Stress zu geraten. Insbesondere aus gegebenem Anlass finden Sie hier Materialien, die Ihnen helfen, E-Learning sinnvoll zu gestalten und Ihre Arbeitsorganisation zu erleichtern.
Fächerübergreifend
-
Dossier: E-Learning zu Hause: Lernen und Kommunizieren trotz Unterrichtsausfall
Die weltweite Corona-Krise stellt Lehrkräfte und Eltern vor enorme Herausforderungen. Flächendeckende Schulschließungen führten im Frühjahr in allen Bundesländern dazu, dass Kinder und...
-
Dossier: H5P: Interaktive Übungen im Unterricht
Mit der kostenfreien und quelloffenen Software H5P können Lehrerinnen und Lehrer eigene interaktive Lehr- und Lerninhalte erstellen, wie zum Beispiel Quizze, Zeitstrahle, Memories, Drag and...
-
Unterrichtseinheit: Interaktive Übungen für Vertretungsstunden
Vertretungsstunden spannend und abwechslungsreich gestalten: Mit diesen interaktiven Übungen für alle Fächer und Schulformen motivieren Sie die Lernenden im Vertretungsunterricht und fördern...
-
Artikel: Unterrichten mit digitalen Medien – ein Beispiel aus dem Schulalltag
Dieser Fachartikel zeigt am konkreten Beispiel der Grund- und Mittelschule Thalmässing, wie Unterricht mit digitalen Medien umgesetzt werden kann. Im Interview beschreibt Rektor Ottmar Misoph,...
-
Artikel: Herausforderung Schulschließungen – Ist Homeschooling die Antwort?
Die aktuellen Ausnahmeregelungen mit geschlossenen Schulen stellen besonders die Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern vor akute Herausforderungen. Vielerorts denkt man über...
-
Artikel: Homeschooling in Krisenzeiten: den Tag gestalten ohne soziale Kontakte
Dieser Artikel liefert Tipps und Ideen für die Schule zu Hause, die aufgrund der Schulschließungen in der Corona-Krise Lernen und Arbeiten im Homeoffice so gut es geht weiter ermöglichen soll....
-
Artikel: Lernen zu Hause - Lerngelegenheiten im Alltag schaffen
Dieser Artikel zum Lernen zu Hause stellt Möglichkeiten vor, im Alltag nicht nur während der Corona-Krise handlungs- und produktionsorientierte Lerngelegenheiten zu schaffen, um die...
-
Unterrichtseinheit: Bewegung im Büro und Homeoffice +++aktualisiert+++
Wer von früh bis spät vor dem Monitor sitzt und auch in seiner freien Zeit kaum in Bewegung kommt, braucht sich über zunehmende gesundheitliche Probleme nicht zu wundern. Die Lösung? Mehr...
-
Artikel: Lehren und Lernen im Lockdown: Microsoft Teams als Tool für die Schul- und Unterrichtsorganisation
Dieser Fachartikel zum Thema "Lehren und Lernen im Lockdown" gibt erfahrungsbasierte Praxistipps zur sinnvollen Nutzung von Microsoft Teams, die ein erfolgreiches Distanzlehren und -lernen im...
Arbeitsorganisation und Classroom Management
Fächerübergreifend
-
Arbeitsmaterial: Zeitmanagement im Lehrberuf: ein Videointerview
Im Videointerview mit Lehrercoachin und Strategin Peggy Kaminski erfahren Lehrkräfte, was eine zeitlich gut organisierte Lehrkraft ausmacht und mit welchen Tricks man auch in stressigen Phasen...
-
Artikel: Zeitmanagement im Lehrberuf: 10 Tipps zum zeitsparenden und nervenschonenden Umgang mit E-Mails
Dieser Fachartikel gibt Lehrkräften Anregungen, wie sie gezielt und zeitsparend mit E-Mails umgehen können. Dafür gibt die Autorin Peggy Kaminski – Strategin für Zeitmanagement im Lehrberuf –...
-
Unterrichtseinheit: Arbeitsorganisation: Zeitmanagement +++aktualisiert+++
Zeit ist wertvoll – sei es im Job, in der Schule oder in der Freizeit – und wem sie ständig davonläuft, der riskiert, im Chaos zu versinken. Die Lösung? Lernen, wie man sinnvoll und möglichst...
-
Artikel: Reflexionsraum als Maßnahme gegen Unterrichtsstörungen – ein Erfahrungsbericht
Dieser Fachartikel ist ein Erfahrungsbericht über die praktische Umsetzung des Trainingsraum-Konzepts an einer weiterführenden Schule unter der Bezeichnung "Reflexionsraum".
-
Artikel: Heterogenität im Klassenzimmer: kreative Methoden für individuelle Zugänge und Arbeitsweisen in allen Fächern
Dieser Artikel zum Thema "Heterogenität im Klassenzimmer" zeigt, weshalb sich insbesondere kreative Unterrichtsmethoden für den angemessenen Umgang mit Vielfalt in Lerngruppen eignen. Zudem...
-
Artikel: Rituale im Unterricht: feste Strukturen für die Sekundarstufe
Dieser Fachartikel stellt Rituale für den Unterricht vor, die je nach Bedürfnis der Klasse oder der Lehrkraft zur Begrüßung, als Auszeit zwischendurch oder auch zum Abschied eingeführt werden...
-
Artikel: Methoden und Rituale im Grundschul-Unterricht
Rituale und Methoden im Grundschul-Unterricht sind für Kinder sehr wichtig. Sie geben Halt, Sicherheit und stärken das Wir-Gefühl. Das ist klasse, da machen wir mit. Eines meiner ersten...
-
Arbeitsmaterial: Checkliste für Lehrkräfte an einer neuen Schule
Diese Checkliste für Lehrerinnen und Lehrer sowie für Referendarinnen und Referendare erleichtert Ihnen den Einstieg an einer neuen Schule und zeigt übersichtlich, woran Sie vor der ersten...
-
Arbeitsmaterial: Checkliste für Lehrkräfte zum Schuljahresbeginn
Mit dieser Checkliste sind Lehrkräfte bestens vorbereitet auf alles, woran sie zum Schuljahresbeginn denken müssen. Zur Individualisierung kann die Liste natürlich an die Bedingungen der...
-
Arbeitsmaterial: Checkliste für Vertretungsstunden
Mit dieser Checkliste sind Lehrkräfte im spontanen Vertretungsunterricht bestens vorbereitet. Die Übersicht zeigt, woran Sie vor und während der Vertretungsstunde denken müssen. Die Liste...
-
Arbeitsmaterial: Referendariat: Checkliste für die erste eigene Unterrichtsstunde
Diese Checkliste bietet Referendarinnen und Referendaren Orientierung und Unterstützung bei der Planung und Vorbereitung ihrer ersten eigenen Unterrichtsstunde. Für die jeweiligen Bedingungen...
Kommunikation mit Schülerinnen und Schülern und Eltern
Fächerübergreifend
-
Artikel: Individualgespräche mit Schülerinnen und Schülern am Schuljahresbeginn
Dieser Fachartikel zum Thema "Individualgespräch" richtet sich an Klassenleitungen in den Sekundarstufen und thematisiert die Vorteile eines strukturierten, intensiven Einzelgesprächs mit...
-
Artikel: Ängste und Stress bei Kindern: Was können Lehrkräfte und Eltern tun?
Dieser Fachartikel behandelt das Thema Ängste und Stress bei Kindern. Dabei geht es um Entstehung und Vorbeugung, den Ansatz des Kindermentaltrainings sowie Übungen für den Schulunterricht. ...
-
Artikel: Notenmitteilung und -begründung: Kommunikationsstrategien für Lehrkräfte
Dieser Fachartikel zum Thema "Notenmitteilung und -begründung" zeigt situationsbezogen verschiedene Kommunikationsstrategien auf und hilft Lehrkräften somit, die Leistungen ihrer Schülerinnen...
-
Artikel: Feedback-Methoden für den Unterricht
In diesem Fachartikel über Feedback-Methoden finden Sie Vorschläge, mit welchen methodischen Ansätzen Sie von den Lernenden Rückmeldungen zum Unterricht bekommen oder sich die Schülerinnen und...
-
Arbeitsmaterial: Kopiervorlage: Schülerfeedback zum Unterricht
Mit dieser Kopiervorlage eines Feedbackbogens können Sie Rückmeldung von Ihren Schülerinnen und Schülern zu Ihrem Unterricht einholen - für Lehrkräfte, Referendarinnen und Referendare in den...
-
Arbeitsmaterial: Kopiervorlage: Schülerfeedback zum Unterricht (Grundschule)
Mit dieser Kopiervorlage eines Feedbackbogens können Sie Rückmeldung von Ihren Schülerinnen und Schülern zu Ihrem Unterricht einholen - für Lehrkräfte, Referendarinnen und Referendare an...
-
Arbeitsmaterial: Lobkärtchen für die Grundschule
Mit diesen Lobkärtchen können Sie Schülerinnen und Schüler für gute (schulische) Leistungen oder ihr Verhalten belohnen und zusätzlich motivieren. Das Lob ist altersgerecht formuliert auf...
-
Arbeitsmaterial: Lobkärtchen für die Sekundarstufe
Mit diesen ansprechend gestalteten Lobkärtchen können Sie Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe für gute schulische Leistungen oder ihr besonderes (Arbeits-)Verhalten loben....
-
Artikel: Elternarbeit per Internet
Wer Texte, Bilder, Videos und Tondateien im Internet veröffentlichen will, benötigt dazu keine großen IT-Kenntnisse mehr. So wird das Internet interessant, wenn es darum geht, Eltern zeitnah...
-
Artikel: Mein erster Elternsprechtag
Hey ihr Lieben, heute möchte ich euch von einem ganz besonderen Tag in der Schule erzählen – dem Elternsprechtag! Für mich als Referendarin und damit Lehrer-Neuling ist das natürlich eine...