Gesund und erfolgreich durchs Referendariat: ein Schlüssel gegen den Lehrkräftemangel?

Fachartikel

Innerhalb der digitalen Veranstaltungsreihe "Bildung4Future" diskutierten am 02. November 2023 angehende Lehrkräfte und Vertreterinnen und Vertreter aus Bildungspolitik und Wissenschaft über die vielschichtigen Gründe, das Referendariat abzubrechen. Was sind die Erkenntnisse aus der empirischen Forschung und wie können sie für die Bildungspraxis hilfreich genutzt werden? Und wie können Referendarinnen und Referendare zeitnah und zielführend so unterstützt werden, dass sie gesund und erfolgreich durch die schulpraktische Vorbereitungszeit kommen?

Problemlage: Referendariat, Gesundheit und Lehrkräftemangel

Eigentlich soll das 18-monatige Referendariat Uniabsolventinnen und -absolventen fit für den Lehrberuf machen, doch oft passiert genau das Gegenteil. Viele Anwärterinnen und Anwärter kommen niemals als examinierte Lehrkraft in der Schule an und brechen die Vorbereitungszeit ab.

Was sind die Gründe? Vom Praxisschock ist die Rede, da man im Referendariat zum ersten Mal vor einer Schulklasse steht, von Prüfungsdruck, zu vielen Arbeitsstunden, Überforderung, Versagensangst. Die Folgen: Burnout-Risiken, Mental Load, Stresssymptome und Gedanken, den Lehrberuf aufzugeben.

Überall fehlen Lehrkräfte und Deutschland kann es sich nicht leisten, dass gut ausgebildete Lehramtsanwärterinnen und -anwärter ihren Berufswunsch aufgeben. Eine Reform des Referendariats ist nötig, denn junge und motivierte Lehrkräfte sind auf lange Sicht der beste Schlüssel gegen den Lehrermangel.

Schwerpunktthemen

  • Was sind die besonderen Herausforderungen im Referendariat?
  • Welche Hauptbelastungsfaktoren lassen sich identifizieren? Was ist aus Studien empirisch evident? 
  • Was sind zentrale Handlungsbedarfe?
  • Was sind hilfreiche Präventionsmaßnahmen? Von der Verhaltensprävention zur Verhältnisprävention

Aufzeichnung der Veranstaltung: "Gesund und erfolgreich durchs Referendariat"

Podiumsgäste

Im Panel der Veranstaltung diskutierten:

  • Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing: Bundesvorsitzende des Deutschen Philologenverbandes (DPhV) sowie Vorsitzende der dbb-Expertenkommission Schule-Bildung-Wissenschaft
  • Prof. Dr. Pavel Dietz: Kommissarischer Direktor des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin (ASU) der Universitätsmedizin Mainz. An das ASU angegliedert ist das Institut für Lehrergesundheit (IfL).
  • Dennis Sawatzki: Gründer und Geschäftsführer des Instituts für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kassel zur Erforschung kooperativen Lernens und transaktiver Kommunikation.
  • Georg Hoffmann: Vorsitzender der Jungen Philologen im Deutschen Philologenverband (DPhV) sowie Mitglied der Arbeitsgruppe Bildung der dbbj NRW.
  • Dr. Silvie Kruse: Leiterin des Geschäftsbereichs "Lehrer-Online" bei der Eduversum GmbH. Sie ist studierte Lehrerin und promovierte Didaktikerin und war in der universitären Lehrkräfteausbildung und Bildungsforschung sowie im aktiven Schuldienst tätig, bevor sie 2017 zu Eduversum wechselte.

Ergebnisse der Podiumsdiskussion zum Download

In Kooperation mit

Eduversum GmbH

Dieser Beitrag ist ein Angebot der Eduversum GmbH.

Autor

Portrait von Redaktion Lehrer-Online
Redaktion Lehrer-Online

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.