IT-Sicherheit und Datenschutz in Schule und Unterricht
Beschreibung
Wer einen der einschlägigen Newsletter zu Computer-Themen abonniert hat, bekommt dadurch nahezu jeden Tag auch Meldungen über neue Viren, Sicherheitslücken in Software, Phishing-Attacken und andere Unerfreulichkeiten in sein Mail-Postfach geliefert. In der Schule wie auch in Unternehmen ist es zwar primär die Aufgabe der Administratorin beziehungsweise des Administrators, für die Sicherheit der IT-Infrastruktur zu sorgen, jedoch stellen auch schlecht informierte Nutzerinnen und Nutzer ein gewisses Sicherheitsrisiko dar. Nicht nur deshalb sollte IT-Sicherheit auch ein Thema in Lehrerfortbildungen, in der Lehrerausbildung und im Unterricht sein. Die Kenntnis der technischen Risiken der Computernutzung und das Erlernen geeigneter Vermeidungsstrategien sind ein wichtiger Aspekt des kompetenten Umgangs mit digitalen Medien.
Eine zentrale Rolle spielt dabei das Thema Datenschutz. Seit der Einführung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) müssen Schulen einiges bedenken und diverse Neuerungen umsetzen. Verschiedene Fachartikel in diesem Dossier bieten Tipps und Hilfestellungen für Schulleitungen und Lehrkräfte. Weiterhin bündelt die Themensammlung Unterrichtsvorschläge und Arbeitsmaterialien rund um die Themen IT-Sicherheit und Datenschutz. Schülerinnen und Schüler der Grundschulen, weiterführenden Schulen und Berufsbildung werden für sicheres Surfen im Netz sensibilisiert und beschäftigen sich im Fachunterricht mit dem Erstellen sicherer Passwörter, dem Schutz persönlicher Daten im Netz sowie dem Umgang mit Phishing und Computerschädlingen.
Fachartikel zum Thema "IT-Sicherheit in der Schule"
IT-Sicherheit im Bildungswesen
-
Artikel: Cyber Security: Tipps für Schulen
In diesem Interview beantwortet IT-Expertin Christine Deger Fragen rund um den Themenkomplex Cyber Security an Schulen und schulinterne Sicherheit. Sie erklärt die aktuelle Bedrohungslage für...
-
Artikel: IT-Sicherheit: Gefahren und Problemfälle
Dieser Fachartikel beschäftigt sich mit dem Thema IT-Sicherheit allgemein. Welche Hackermethoden und Sicherheitsmechanismen gibt es? Und auf welche Probleme stoßen konkret Schulen? Der Artikel...
-
Artikel: Sicherheitsratschläge und Grundschutz zur IT-Sicherheit
Dieser Fachartikel informiert Administratorinnen und Administratoren zum Thema IT-Sicherheit an Schulen. Er gibt Sicherheitsratschläge rund um das "Härten" des Betriebssystems sowie eine...
Fachartikel zum Thema "Datenschutz in der Schule"
Datenschutz in der Schule
-
Artikel: EU-Datenschutz-Grundverordnung an Schulen: Häufig gestellte Fragen
Dieser Fachartikel beantwortet häufig gestellte Fragen zum Thema Datenschutz an Schulen. Seit der Verabschiedung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) im Mai 2018 richten sich viele...
-
Artikel: Datenschutz an Schulen: Was ist neu nach der Einführung der EU-DSGVO?
Der Fachartikel "Datenschutz an Schulen" beschreibt und erläutert die Aufgaben, die die Verantwortlichen an Schulen bei der Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) bedenken...
-
Artikel: Ein Datenschutz-Konzept für Schulen gemäß der EU-DSGVO
Der Fachartikel "Ein Datenschutzkonzept für Schulen" informiert Schulleitende und Lehrkräfte über die Erstellung eines Verfahrensverzeichnisses gemäß der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)....
-
Artikel: Datenschutz auf der Schulhomepage gemäß der EU-DSGVO
Das Thema "Datenschutz" spielt für Schulen nicht nur im Unterricht eine Rolle: Fast jede Schule präsentiert sich im Internet mit einer eigenen Schulhomepage. Neben der Außendarstellung dient...
-
Artikel: Datenschutz in Sozialen Netzwerken: Was Lehrkräfte beachten müssen
Dieser Fachartikel klärt Lehrkräfte darüber auf, welche datenschutzrechtlichen Einstellungen sie vornehmen sollten, wenn sie sich persönliche Profile in Sozialen Netzwerken anlegen.
-
Artikel: Videoüberwachung an Schulen: Rechtmäßigkeit nach der EU-DSGVO
Dieser Fachartikel beschäftigt sich mit der sensiblen Frage, ob Videoüberwachungen, auch außerhalb der Unterrichtszeit, nach EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) möglich und sinnvoll...
-
Artikel: Digitales Lernen im Schulalltag am Beispiel von "Samsung Neues Lernen" – eine Betrachtung aus datenschutzrechtlicher Sicht
Dieser Fachartikel betrachtet den unterrichtlichen Einsatz von Samsung Neues Lernen aus datenschutzrechtlicher Sicht.
IT-Sicherheit und Datenschutz als Thema im Unterricht
Sicher surfen im Internet
Eine wachsende Zahl von Kindern darf zu Hause im Internet surfen oder online spielen. Neben den positiven Aspekten, die für das Medium sprechen, birgt es aber auch Gefahren, über... |
Mappe Merkliste | |
Workshop Datensicherung: sichere Passwörter erstellen
Diese Unterrichtssequenz zur Erstellung sicherer Passwörter sensibilisiert die Schülerinnen und Schüler für Datenschutz und Datensicherung im Umgang mit digitalen Medien. Auf... |
Mappe Merkliste | |
Fit fürs Netz: Info-Laptop zum sicheren Surfen
Der aus Papier bestehende Info-Laptop ist ein attraktives Lernmaterial für Kinder im Grundschulalter, denn er bedient die kindlichen Wünsche nach einem eigenen Computer. Auf... |
Mappe Merkliste |
Informationstechnische Grundbildung: Basiswissen Internet
Dieses Unterrichtsmaterial vermittelt Grundlagen für eine sichere Internetnutzung. Sie umfassen Arbeitsblätter für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerhandreichungen mit... |
Mappe Merkliste | |
Online-Kurs: Einführung in die Internetsicherheit
Der Kurs "Einführung in die Internetsicherheit" ermöglicht einen Überblick über die unterschiedlichen Arten von Daten, deren Bedeutung und Schutzwürdigkeit. Es werden die Methoden... |
Mappe Merkliste | |
Persönliche Daten im Internet
Menschen geben häufig bereitwillig oder unbewusst sehr persönliche Daten im Internet preis. Bei Jugendlichen findet dies in erster Linie in den sozialen Netzwerken statt. In... |
Mappe Merkliste | |
Grundrechte in Gefahr? Datenschutz und Selbstbestimmung in Zeiten von Tracing-Apps
Die Gefahr durch das Coronavirus ist noch immer nicht gebannt, eine zweite Ansteckungswelle gilt als wahrscheinlich. Wir müssen also noch eine geraume Zeit mit dem Virus und den... |
Mappe Merkliste |
Umgang mit sensiblen Daten - Phishing
Auch Betrüger nutzen die modernen Kommunikationstechnologien. Um Betrugsversuchen zu entgehen, ist ein gewissenhafter Umgang mit sensiblen Daten von großer Bedeutung. Dies sollte... |
Mappe Merkliste | |
Passwortmanagement
Der Wert der Datenbestände eines Unternehmens kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Umso wichtiger ist es für Auszubildende, die Bedeutung geeigneter Passwörter richtig... |
Mappe Merkliste | |
E-Mail verschlüsseln
Diese Unterrichtseinheit zum Themenbereich Datenschutz und Datensicherheit enthält Anleitungen und Hintergrund-Informationen, mit denen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler dazu... |
Mappe Merkliste | |
Trojaner als Computerschädlinge
In dieser Unterrichtseinheit geht es um die Funktionsweise eines Trojaners und die Sensibilisierung für die Gefährlichkeit dieses Schädlings. |
Mappe Merkliste | |
Schlechte Scherze: Hoaxes
Beim Umgang mit neuen Medien ist es entscheidend, die Glaubwürdigkeit von Quellen einschätzen zu können, um den Wert von Information zu beurteilen. Durch die Thematisierung von... |
Mappe Merkliste | |
Phishing: den Fang verhindern
In dieser Unterrichtseinheit werden Schülerinnen und Schüler mit dem Phishing (Kurzform für Password-Fishing) konfrontiert. Mit diesem Kunstwort wird der Trick bezeichnet,... |
Mappe Merkliste |
Passwortsicherheit: Für daheim und in der Schule
Um zu verhindern, dass fremde Personen auf wichtige persönliche Daten zugreifen können, sollte man Passwörter grundsätzlich nicht weitergeben. Zudem sollten Passwörter so sicher wie möglich gestaltet werden. Hier ein paar Tipps, die Sie auch an Ihre Schülerinnen und Schüler weitergeben können:
1) Passwörter sollten mindestens acht Zeichen lang sein und aus einem Mix aus Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen bestehen.
2) Um das Knacken von Passwörtern zu erschweren, sollten keine Spitznamen, Namen von Freunden, Familie oder Haustieren verwendet werden.
3) Für verschiedene Accounts sollten verschiedene Passwörter benutzt werden.
4) Passwörter sollten nicht in der Nähe des Computers aufbewahrt oder automatisch vom Computer gespeichert werden.
Tipps zum Passwort-Check
-
Artikel: Sicher?! Checken Sie Ihr Passwort
Wie sicher ist Ihr Passwort? In diesem Fundstück zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Passwort auf die Probe stellen können.
-
Sicheres-Passwort-Infografik.jpg
Zusammen mit The Safe Shop stellen wir Ihnen hier eine Infografik mit einem tollen Tipp für die Entwicklung eines sicheren Passworts zur Verfügung.
Mappe Merkliste