(T)Räume finanzieren
Beschreibung
Lebensträume finanzieren: Ein Thema für Jugendliche
Fragt man Jugendliche nach Plänen für ihre Zukunft, antworten sie in aller Regel zunächst: "Das ist noch so lange hin …" Doch dann erzählen sie von einem spannenden Beruf, von Familie und Freunden, von Freizeit und Reisen - und von einem schönen Zuhause. Viele dieser Träume kosten Geld und müssen vorausschauend finanziert werden. Deshalb ist es wichtig, dass junge Menschen möglichst frühzeitig mit den Grundlagen der ökonomischen Bildung vertraut gemacht werden.
Wohnen als Baustein der finanziellen Lebensplanung
Wohnen ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Auch Jugendliche haben häufig schon konkrete Vorstellungen, wie sie später einmal wohnen möchten: "In einer Villa mit Pool" oder auch "in einem Penthouse mit Butler" - so lauten oft erste, flapsige Ideen. Junge Menschen überlegen sich aber auch ernsthaft, ob sie einmal mitten in der Stadt oder außerhalb im Grünen, im eigenen Haus oder doch lieber zur Miete wohnen möchten. Wohnen ist ein wichtiger Baustein bei der finanziellen Lebensplanung. Doch wie Wohn(t)räume solide finanziert werden können, welche Faktoren dabei eine Rolle spielen und wie man den Erwerb von Wohneigentum sinnvoll plant, darüber sind sich Jugendliche meist nicht im Klaren.
Alltagsbezogenes finanzielles Wissen für Jugendliche
Anhand eines zentralen Lebensbausteins - der Frage des Wohnens - soll jungen Menschen mithilfe der hier aufgeführten Lernmodule alltagsbezogenes finanzielles Wissen an die Hand gegeben werden. Die Jugendlichen sollen sich ökonomisches Basiswissen aneignen und dieses bei späteren Entscheidungen eigenverantwortlich anwenden. In den Unterrichtseinheiten des Bereichs "(T)Räume finanzieren" stehen folgende Themen im Vordergrund:
- Konsumieren oder Sparen?
- Die Wohnsituation in Deutschland
- Mieten oder Kaufen?
- Wohneigentum als Altersvorsorge?
- Finanzierungsmodelle zum Wohneigentum
- Alternative Sparkonzepte
- Staatliche Hilfen bei der Eigenheimfinanzierung
Das Thema "Wohnen und Finanzen" im Unterricht
Anhand zweier Unterrichtseinheiten mit thematisch verwandten, aber dennoch in unterschiedliche Schwerpunkte gegliederten Inhalten, kann das Thema Wohnen und Finanzen mittels Texten, Schaubildern, Diagrammen und Tabellen sowie ergänzenden Materialien im Unterricht behandelt werden. Neben der Vermittlung von inhaltsbezogenen Kompetenzen werden auch Methoden- und Sozialkompetenzen ausgebildet. Arbeitsblätter bieten aktuelle Daten, Fakten sowie handlungsorientierte Arbeitsaufträge zu den Inhalten. Overhead-Folien ergänzen die Inhalte der Arbeitsblätter um aktuelle Statistiken, Zahlenbeispiele oder authentische Dokumente aus dem finanziellen Alltag. Darüber hinaus wird zur Vorbereitung des Unterrichts auch auf weiterführendes Material verwiesen, das Hintergrundinformationen zum Themenfeld liefert.
-
Wohnen und Finanzen: Das Thema in der Schule
Das Informationsangebot soll im Bereich wirtschaftlichen Handelns, Konsumverhalten, Kreditwesen und Haushaltsmanagement zu einer fundierten ökonomischen Bildung beitragen.
Unterrichtseinheiten und Arbeitsblätter
Politik/SoWi
-
Unterrichtseinheit: Wohnen und Finanzieren
In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Schülerinnen und Schüler anhand der beiden Lernmodule "Wohnen in Deutschland" und "Wohneigentum sicher finanzieren" mit dem Themenkomplex Wohnen...
-
Unterrichtseinheit: Sparen und Vorsorgen
In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Schülerinnen und Schüler anhand der beiden Lernmodule "Sparen in Deutschland" und "Strategisch vorsorgen" mit dem Themenkomplex Sparen und...
-
Artikel: Arbeitsblätter "Inflation"
Anhand der Hyperinflation von 1923 vermitteln die Arbeitsblätter "Inflation: schleichende Geldentwertung" und "So hilft der Staat beim Sparen" den Lernenden Wissen zum Thema Inflation.
Mehr bei Lehrer-Online
Berufsbildung
-
Unterrichtseinheit: Rente mit 67 – Können wir uns das "Altern" leisten?
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Rente mit 67" werden die Schülerinnen und Schüler zur Meinungsbildung und zum Nachdenken über die eigene Altersvorsorge angeregt.
Politik/SoWi
-
Unterrichtseinheit: Wie sicher ist die Rente?
Das Thema Rente ist sehr komplex, so dass sich der Artikel auf die politischen Entscheidungen und Rahmenbedingungen konzentriert. Der Rentensimulator bietet eine gute Möglichkeit für...
Zusatzinformationen
-
jugend-und-bildung.de
Die Stiftung Jugend und Bildung entwickelt gemeinsam mit ihren Partnern kostenloses Unterrichtsmaterial und Arbeitsblätter für die Schule.
-
bausparkassen.de
Die hier versammelten Materialien wurden von der Stiftung Jugend und Bildung gemeinsam mit Fachexperten des Verbands der Privaten Bausparkassen e.V., Berlin, konzipiert und entwickelt.