Beschreibung
Innovation und Fortschritt sind dezentrale Prozesse, die unternehmerisches und verantwortliches Handeln voraussetzen. Sie tragen zur Steigerung der Lebensqualität, der Zufriedenheit und des Wohlstands jedes Einzelnen sowie der gesamten Gesellschaft bei. Voraussetzungen für Fortschritt und Weiterentwicklung in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft sind Leistung, Verantwortung, Eigeninitiative und auch Risikobereitschaft - und das über alle sozialen Schichten hinweg.
Die Themen Innovation und Fortschritt im Unterricht
Grundlegende wirtschaftliche Kenntnisse sind in einer modernen Gesellschaft unverzichtbar, denn sie sind Voraussetzung für Eigeninitiative und Fortschritt. Jedoch verfügen Deutsche Bundesbürger, so ein zentrales Ergebnis einer Studie des Bildungspsychologen Gerd Gigerenzer, nur über ein schwach ausgeprägtes ökonomisches Grundwissen. Darüber hinaus glaubt einer Allensbach-Umfrage zufolge mehr als die Hälfte der aus einfachen Verhältnissen stammenden Menschen unter 30 Jahren nicht, dass in Deutschland ein Aufstieg möglich ist. Mehr als ein Drittel der Gesamtbevölkerung ist zudem davon überzeugt, dass Leistung sich nicht lohnt. Diesen Tendenzen zu begegnen ist deshalb eine wichtige Aufgabe für Wirtschaft, Gesellschaft und Bildung — und liegt darüber hinaus in der Verantwortung jedes Einzelnen.
Unterrichtseinheiten
- Unternehmertum und Unternehmergeist
In dieser Unterrichtsreihe zu befassen sich die Lernenden vor dem Hintergrund der Unternehmenslandschaft in Deutschland mit den Themen Unternehmertum und Unternehmergeist. Die einzelnen…
- Innovationen: der kreative Motor der Wirtschaft
Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Innovationen" fokussiert Querdenker, Gründer und heimliche Weltmarktführer. Die Schülerinnen und Schüler dokumentieren in einem Blog Beispiele zur…
Weitere Materialien zum Thema bei Lehrer-Online
Berufsbildung
- Konjunktur und Konjunkturpolitik
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Konjunktur lernen die Schülerinnen und Schüler Konjunkturindikatoren und konträre wirtschaftspolitische Positionen kennen, die Wege aus einer…
- Soziale Marktwirtschaft im Wandel
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Soziale Marktwirtschaft" beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler sich mit Bedingungen für neue Reformen.
- Wirtschaftliches Handeln
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Wirtschaftliches Handeln" erarbeiten Schülerinnen und Schüler kooperativ die Subjekte und grundlegenden Prinzipien der Wirtschaft.
- Unternehmensformen – Rechtsformen für Existenzgründungen
In der Unterrichtseinheit zum Thema "Rechtsformen für Existenzgründungen" erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler ein rechtliches Grundwissen zur Unternehmensgründung.
Politik/SoWi
- Rechtsform, Aufbauorganisation und Unternehmensführung
Einigen Firmen, die einmal am Neuen Markt präsent waren, fehlte offenbar das unternehmerische Basis-Know-how. Mit dieser Unterrichtseinheit können Sie solche Grundlagenkenntnisse den kommenden…
- Nachhaltiges Wirtschaften im Modellunternehmen
Das hier vorgestellte Material ist innerhalb des BLK-Modellversuchs "21 - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" entstanden. Zentrales Bildungsziel ist der Erwerb von Gestaltungskompetenz für…
- Handwerk als Nachhaltigkeitsmotor
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Handwerk als Nachhaltigkeitsmotor" lernen die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung von Nachhaltigkeit kennen, übertragen die Erkenntnisse auf das…
- Hidden Champions – Innovatives Unternehmertum und moderne Beschäftigungsformen
Die Wirtschaft wird nicht nur von großen Weltkonzernen mit Tausenden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern getragen, vielmehr finden sich auch im Mittelstand zahlreiche erfolgreiche…
Zusatzinformationen
Externe Links
- fortschrittsinitiative.org
Publikationen der Fortschrittsinitiative rund um die Themen Marktwirtschaft und Gesellschaft finden Sie hier.
- fortschrittsinitiative.org
Video-Clips der Fortschrittsinitiative rund um die Themen Innovation, Fortschritt und Unternehmertum finden Sie hier.