Die Stellungnahmen von Interessenverbänden und Gewerkschaften sollen in dieser Kurzreihe gegenübergestellt werden. Die Schülergruppe sollte über hinreichendes wirtschaftspolitisches Grundwissen verfügen und die Grundzüge der Sozialen Marktwirtschaft sowie staatliche Mittel der Konjunktursteuerung kennen.
Soziale Marktwirtschaft im Wandel
Premium
- WiSo / Politik
- Sekundarstufe II
- ca. 4 Unterrichtsstunden
- Ablaufplan, Arbeitsblatt
- 1 Arbeitsmaterial
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Soziale Marktwirtschaft" beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler sich mit Bedingungen für neue Reformen.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
Soziale-Marktwirtschaft-Arbeitsblatt.rtf
Die Aufgabenstellungen sind auf diesem Arbeitsblatt zusammengestellt.
Mappe Merkliste -
Soziale-Marktwirtschaft-Arbeitsblatt.pdf
Die Aufgabenstellungen sind auf diesem Arbeitsblatt zusammengestellt.
Vorschau Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- erschließen themenzentriert Positionen unterschiedlicher Interessengruppen aus deren Internetpublikationen.
- wenden wirtschaftspolitisches Grundwissen auf aktuelle konjunkturpolitische Problemstellungen an.
- definieren wirtschaftliche und soziale Problemstellungen aus unterschiedlichen Interessenslagen.
- entwickeln eigene Positionen.