Im Landtagswahlkampf in Nordrhein-Westfalen gehörte der Kampf gegen die Arbeitslosigkeit zu den zentralen Themen. Nach der Niederlage der rot-grünen Koalition und der Ankündigung von Neuwahlen im Herbst reagiert die deutsche Wirtschaft spontan erst einmal positiv. Börse und Unternehmen erhoffen sich neue Wachstumsimpulse. Die Hoffnung, die Ende 2004 keimte, als die Wirtschaftsforschungsinstitute für 2005 mit einem Wachstum von 1,6 Prozent rechneten, war im Frühjahr schnell dahin. Bei der Mai-Umfrage des ifo-Instituts unter 7.000 Unternehmen verschlechterte sich die Stimmung zum vierten Mal in Folge. Die Firmen sprachen von düsteren Geschäftsaussichten für das kommende halbe Jahr. Die Wirtschaft setzt jetzt auf 2006 - oder auf einen Aufschwung nach der geplanten vorgezogenen Bundestagswahl.
Konjunktur 2005: Warten auf den Aufschwung
Premium
- Politik / SoWi
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- variabel
- Ablaufplan, Primärmaterial, Recherche-Auftrag
- 2 Arbeitsmaterialien
Wirtschaft,
Arbeitsmarkt,
Politik aktuell,
wirtschaftliche Entwicklung,
Wirtschafts- und Sozialgeographie
Wachstumsprognosen werden nach unten korrigiert, die Stimmung der Wirtschaft ist gedrückt. Schon werden Hoffnungen an vorgezogene Neuwahlen geknüpft. Doch neben nationalen beeinflussen auch internationale Faktoren die Entwicklung der Wirtschaft.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
Konjunktur2005-Basisartikel.rtf
Alle Informationen des Basisartikels können Sie und Ihre Klasse in diesem RTF-Dokument nachlesen.
Mappe Merkliste -
Konjunktur2005-Basisartikel.pdf
Alle Informationen des Basisartikels können Sie und Ihre Klasse in diesem RTF-Dokument nachlesen.
Vorschau Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- sich über die Prognosen zur wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland informieren.
- die verschiedenen Prognosen vergleichen.
- unterschiedliche Positionen zu Mindeslöhnen kennen lernen, vergleichen und diskutieren.
- sich der internationalen wie nationalen Einflussfaktoren auf die Wirtschaftsentwicklung bewusst werden.
- Aspekte der Kapitalismuskritik kennenlernen, analysieren und diskutieren.
- das Internet als Informations- und Recherchemedium nutzen.