In dieser Unterrichtseinheit sollen sich Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Möglichkeiten einer Unternehmung in Bezug auf ihre Rechtsform, ihre Aufbauorganisation und die Unternehmensführung via Internet erarbeiten. Dabei trainieren sie eine kritische Haltung gegenüber im Netz zu findenden Informationen, stärken ihre Teamarbeitskompetenz und präsentieren Gruppenergebnisse in verschiedenen Medien.
Rechtsform, Aufbauorganisation und Unternehmensführung
- Politik / SoWi
- Sekundarstufe II
- 5 bis 8 Unterrichtsstunden
- Ablaufplan, Arbeitsblatt, Primärmaterial
- 4 Arbeitsmaterialien
Einigen Firmen, die einmal am Neuen Markt präsent waren, fehlte offenbar das unternehmerische Basis-Know-how. Mit dieser Unterrichtseinheit können Sie solche Grundlagenkenntnisse den kommenden Manager-Generationen vermitteln, denn auch im Fachlehrplan für Wirtschafts- und Rechtslehre nehmen "Betriebliche Grundentscheidungen" zentralen Raum ein.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
Unternehmensorganisation_Projektbeschreibung.pdf
Hier finden Sie die gesamte Beschreibung dieser Unterrichtseinheit als pdf-Download zum Ausdrucken.
Vorschau Mappe Merkliste -
Unternehmensorganisation_Aufg._&_Erw.horizont.zip
Die Aufgabenstellungen für die Gruppen können natürlich modifiziert werden. Das beispielhafte Ergebnis einer Arbeitsgruppe: die von den Lernenden verwendeten Links und eine Entscheidungsmatrix. Zudem liefert der Autor Anregungen zur Bewertung des Schülereinsatzes.
Mappe Merkliste -
Unternehmensorganisation_Aufbauorganisation.ppt
Die Powerpoint-Präsentation, die zu der exemplarischen Gruppenlösung gehört.
Mappe Merkliste -
Unternehmensorganisation_Aufbauorganisation.pdf
Die Powerpoint-Präsentation, die zu der exemplarischen Gruppenlösung gehört.
Vorschau Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- Inhalte selbstständig erarbeiten und dabei alle zur Verfügung stehenden Informationsquellen nutzen.
- kritisch die Nutzungsmöglichkeiten des Internets, seine Stärken und Schwächen reflektieren.
- die Anwendung einer Entscheidungsmatrix üben.
- selbstständig erarbeitete Inhalte in der Klasse verständlich präsentieren.