Lehrpläne der Bundesländer

Beschreibung
Im Zusammenhang mit der Implementierung der überarbeiteten Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK) bilden die Kerncurricula seit dem Schuljahr 2012 die curriculare Grundlage des Unterrichts in der Primarstufe und den Bildungsgängen der Sekundarstufe I. Als länderübergreifender Bildungsplan werden die Bildungsstandards in den jeweiligen Ländern in Lehr- und Rahmenplänen oder Kerncurricula berücksichtigt.
Die aktuellen Lehr- und Rahmenpläne oder Kerncurricula der einzelnen Länder finden Sie auf dieser Seite. Sie können sich entweder von den angegebenen Hauptseiten durchklicken oder die direkte Linkverbindung ansehen.
Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK)
Kultusministerkonferenz
- Bildungsstandards
Dieser Link führt Sie direkt auf die Seite der Kultusministerkonferenz.
Lehr- und Rahmenpläne der deutschen Bundesländer
Bayern
- Schulartspezifische Lehrplandatenbank
Auf der Seite des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung finden Sie eine umfassende Lehrplandatenbank, die nach Schularten spezifiziert ist. - Berufsbildende Schulen
Auf diesem Teil der Seite des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung finden Sie die Lehrpläne für die berufsbildenden Schulen.
Baden-Württemberg
- Grundschule, weiterführende Schulformen, berufsbildende Schulen und Förderschwerpunktschulen
Seite des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport mit Lehrplänen zu den Primarstufen, Sekundarstufen I/II, berufsbildenden Schulen und den Schulen mit Förderschwerpunkt
Berlin
- Primarstufe, weiterführende Schulformen, Europaschule und Schulen mit sonderpädagogischem Förderbedarf
Seite der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie mit den Rahmenlehrplänen zu den Primarstufen, Sekundarstufen I/II, zur Europa-Schule und zu den Schulen mit sonderpädagogischem Förderbedarf - Berufliche Bildung
Auf der Seite des Bildungsservers Berlin-Brandenburg finden Sie die Rahmenlehrpläne für die Berufs- und Fachschulen
Brandenburg
- Primarstufe, weiterführende Schulformen, berufsbildende Schulen, Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt
Auf der Seite des Bildungsservers Berlin-Brandenburg finden Sie die Rahmenlehrpläne für die Primarstufen, Sekundarstufen, berufsbildenden Schulen und für die Schulen mit sonderpädagogischen Schwerpunkten
Bremen
- Alle Schulformen
Übersicht der Rahmenpläne von Primarstufe, Sekundarstufen und sonderpädagogischer Förderung
Hamburg
- Schulartübergreifende Bildungspläne
Informationen zu dem Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grund-und weiterführenden Schulen in Hamburg inklusive der Berufs- und Förderschulen
Hessen
- Kerncurricula Hessen
Die Kerncurricula stellen die Grundlage für eine konsistente Kompetenzentwicklung aller Lernenden von der Jahrgangsstufe 1 bis hin zum Abschluss der Sekundarstufe II dar. Die Kerncurricula weisen sowohl Bildungsstandards als auch ergänzende inhaltliche Festlegungen, für die gymnasiale Oberstufe und das berufliche Gymnasium in Form konkreter Themenfelder, verbindlich aus. - Lehrpläne Grundschule, weiterführende Schulformen, berufsbildende Schulen und Förderschwerpunktschulen
Auf der Seite des Kultusministeriums Hessens finden Sie die Lehrpläne aller Stufen und Schulformen, die verwendet werden, wenn kein Schulcurriculum vorliegt.
Mecklenburg-Vorpommern
- Rahmenpläne
Hier finden Sie Rahmenpläne für alle Schularten, Fächer und Aufgabengebiete.
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
- Primarstufe/Grundschule
Lehrplan-Navigator mit Richtlinien und Lehrplänen für die Grundschule - Sekundarstufe I
Lehrplan-Navigator mit schulspezifischen Kernlehrplänen für die Sekundarstufe I - Sekundarstufe II Gymnasium
Lehrplan-Navigator mit Kernlehrplänen für die Sekundarstufe II - Bildungspläne für die berufsbildenden Schulen
Hier finden Sie die Bildungspläne für das Berufskolleg und seine berufsspezifischen Fachbereiche, Berufsfelder, Fachrichtungen und fachlichen Schwerpunkte
Rheinland-Pfalz
- Lehrplandatenbank nach Schularten sortiert
Link zur Lehrplandatenbank von Rheinland-Pfalz. Nicht alle Lehrpläne stehen zum Download zur Verfügung
Sachsen
- Lehrplanverzeichnis Sachsen
Link zur Lehrplandatenbank von Sachsen
Sachsen-Anhalt
- Alle Schulformen
Übersichtsseite mit Links zur Primarstufe, Gemeinschafts- und Gesamtschule, Sekundarschule, Gymnasium, berufsbildenden Schule und Förderschule in Sachsen-Anhalt
Saarland
- Lehrplandatenbank für alle Schulformen
Lehrplandatenbank für die allgemeinbildenden und beruflichen Schulen im Saarland
Schleswig-Holstein
- Primarstufe, weiterführende Schulen, Schulen mit sonderpädagogischem Förderbedarf
Hier finden Sie die Lehrpläne für die Primarstufe, Sekundarstufen und für die Schule mit sonderpädagogischem Förderbedarf - Lehrpläne für die berufsbildenden Schulen
Hier finden Sie die Lehrpläne für die berufsbildenden Schulen des Landes Schleswig-Holstein
Thüringen
- Alle Schulformen
Lehrplandatenbank nach Schulformen und Fächern sortiert
Was ist eigentlich ein Lehrplan?
In Lehrplänen werden Lerninhalte und Lernziele – heutzutage in Form von zu erwerbenden Kompetenzen – festgehalten, die in einem bestimmten Unterrichtsfach, einer bestimmten Klassenstufe (Schuljahr oder Schulstufe) und einer bestimmten Schulform (zum Beispiel Grundschule oder Gymnasium) behandelt beziehungsweise erreicht werden sollen. Ein Lehrplan gibt Lehrkräften somit eine Richtlinie und Orientierung für die inhaltliche – teilweise auch für die methodische – Planung und Durchführung ihres Unterrichts sowie für die Überprüfung der erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten ihrer Schülerinnen und Schüler.
Da Bildung in Deutschland Ländersache ist, hat jedes Bundesland eigene Lehrpläne für die einzelnen Schulformen und Schulfächer. In manchen Bundesländern werden statt des Begriffs "Lehrplan" dafür auch Begriffe wie "Bildungsplan", "Rahmenplan", "Rahmenlehrplan", "Kerncurriculum" oder "Kernlehrplan" verwendet.
Die einzelne Schule hat die Aufgabe, auf dieser Grundlage schulinterne Curricula für die einzelnen Fächer und Klassenstufen auszudifferenzieren, in denen die konkrete Progression – teilweise auch die konkreten dafür zu verwendenden Lehrwerke und sonstigen Unterrichtsmaterialien – über den Verlauf eines Schuljahres ausgewiesen sind. Das schulinterne Curriculum eines Faches wird in der Regel von der jeweiligen Fachschaft beziehungsweise Fachkonferenz entwickelt, die darin die Vorgaben des Lehrplans unter Berücksichtigung der Unterrichtsbedingungen an der betreffenden Bildungseinrichtung konkretisiert (etwa die wöchentliche Stundenzahl für das Fach im jeweiligen Schuljahr oder die Anzahl der zu schreibenden Lernerfolgskontrollen).