Elternarbeit – Kooperation und Partizipation

Themensammlung
Lehrerbildung und Schulentwicklung
  • Elternbeteiligung

    Dieser Fachartikel verdeutlicht exemplarisch die Vielfalt der Mitwirkungs- und Mitgestaltungsmöglichkeiten von Eltern in der Schulgemeinschaft an weiterführenden Schulen.

    Mehr
  • Elternabend

    Vorbereitung leicht gemacht: Mit dieser Präsentation führen Sie entspannt durch den Elternabend! Die Vorlage kann individuell angepasst und in allen Schulformen und Klassenstufen eingesetzt werden.

    Mehr
  • Sicher im Elterngespräch

    Diese Kopiervorlage mit Checkliste bietet einen realistischen Blick auf Elterngespräche und gibt Hintergrundinformationen dazu, wie man die Gesprächsanlässe klug vorbereitet. 

    Mehr

Beschreibung

Schule und Eltern haben einen gemeinsamen Erziehungs- und Bildungsauftrag. Um diesen zu erfüllen, müssen sie partnerschaftlich zusammenarbeiten. Im Alltag ist dies oft gar nicht so einfach, denn so unterschiedlich die Schülerinnen und Schüler sind, so heterogen sind auch die Eltern. Bekannt ist, dass der Bildungserfolg der Lernenden stark vom Elternhaus abhängig ist. Bedeutsam ist daher, die Eltern an Bord zu holen und sie als wichtigen Baustein in der Schulgemeinschaft zu integrieren. 

Wie gelingt gute Elternarbeit auf Augenhöhe?

Zu den Qualitätsmerkmalen guter Elternarbeit zählen:

  • Aufbau und Stärkung der Willkommens- und Begegnungskultur
  • Vielfältige und respektvolle Kommunikation
  • Kooperation
  • Partizipation

Zu diesen vier Merkmalen finden Sie in diesem Dossier sowohl ausführliche Hintergrundinformationen als auch Tricks und Tipps von Lehrkräften, die schon seit vielen Jahren Bildungspartnerschaft leben. 

Materialien und Hintergrundinformationen für kooperative Elternarbeit

Lehrkräfte und Eltern bilden ein Team!

Vormittags ist die Lehrkraft für die Bildung und Erziehung zuständig und nachmittags die Eltern? Was bringt die Lehrerin dem Kind bei und welche Verhaltensweisen kennt der Jugendliche vom Elternhaus? Wenn die gemeinschaftliche Bildungs- und Erziehungsarbeit gelingen soll, müssen Schulen aktiv auf die Eltern zugehen und Eltern sich ins Schulleben einbringen. Klare gemeinsame Absprachen erleichtern die gemeinsame Aufgabe! Grundlage hierfür ist der gegenseitige, respektvolle und wertschätzende Umgang miteinander. Interesse am Gegenüber, dessen Erziehungsstil, der gemeinsamen Problemlösungsfindung.

Offener, regelmäßiger Kontakt und Austausch

Ob persönliches Kennenlernen, E-Mail-Kontakt, WhatsApp-Gruppen, Elternbriefe, Elternabende oder persönliche Gespräche – finden Sie gemeinsam mit der Elternschaft fest geplante Gesprächstermine sowie Wege des individuellen Austauschs.

  • Elternabende bieten sich insbesondere dann an, wenn allgemein interessante Themen wie das schulische Leitbild, Klassenausflüge oder Projekttage besprochen werden. Auf diesem Weg errreichen Sie alle Eltern direkt und schaffen auch die Gelegenheit, dass die Eltern sich untereinander kennenlernen!
  • Elternbriefe oder auch Rundmails dienen dem regelmäßigen Informationsaustausch oder können punktuell verschickt werden. Achten Sie darauf, nicht zu detailliert zu werden und die Eltern nicht mit Informationen zu überladen.
  • Das halbjährliche oder jährliche Elterngespräch wird zur individuellen Beratung der Eltern und zum Austausch beider Parteien genutzt. Bereiten Sie sich auf die Begegnung vor! Nehmen Sie sich Zeit für das Gespräch und notieren Sie gemeinsam Ziele und Handlungsfelder.
  • "Open Door Policy": Nicht für jede Lehrkraft leicht umzusetzen, signalisiert aber Gesprächsbereitschaft. Wer nach Schulschluss noch ein informelles Gespräch mit den Eltern führt, erfährt oft mehr über das Elternhaus als in einem geplanten und förmlichen Elterngespräch. Auch Eltern nutzen die Gelegenheit gerne, um sich spontan auszutauschen, Rat einzuholen oder Informationen zu erfragen. Bleiben Sie für kurze Gespräche gerne stehen, aber sprechen Sie auch offen an, wenn sich Themen auftun, die besser in einem vorbereiteten Elterngespräch besprochen werden sollten.
  • Ständige Erreichbarkeit über das Telefon, E-Mail, Messenger-Dienste oder die Schul-Cloud? Seien Sie von Anfang an konsequent, auf welchen Kanälen Sie erreichbar sind und vor allem zu welchen Uhrzeiten!

Kooperation und Partizipation

Ein gutes Verhältnis zu den Eltern kommt nicht nur den Lernenden entgegen. Auch Lehrerinnen und Lehrer können davon profitieren, dass Eltern sie unterstützen und entlasten. Dies kann im Hinblick auf einzelne Lernende geschehen, etwa, dass die Erziehungsberechtigten und Sie eine gemeinsame Linie fahren. Es kann aber auch die gesamte Klassengemeinschaft betreffen, wie bei Ausflügen und Exkursionen, Berufsinformationstagen oder gezielter Leseförderung am Vormittag.

Lassen Sie die Eltern an der Gestaltung des Schulalltags und des Schullebens teilhaben!

Autor

Portrait von Redaktion Lehrer-Online
Redaktion Lehrer-Online

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.