Genderaspekte im Unterricht
Beschreibung
Jungen lernen anders, Mädchen auch. Bei der Frage nach dem Warum bringt uns das biologische Unterscheiden allein nicht weiter. Die Antwort rührt vielmehr an den Geschlechterrollen in unserer Gesellschaft, an geschlechtsspezifischen Erwartungen, den Rollenbildern in den Köpfen und dem Alltag in der Schule. Genderaspekte beeinflussen den Schulalltag auf vielfältige Art und Weise.
Wie man Unterricht gendergerecht gestalten kann, wie es gelingt, Mädchen und Jungen zu motivieren, ihr Rollenverhalten zu reflektieren und ihre Potenziale im Unterricht individuell zu entfalten – es lohnt sich, diesen Fragen nachzugehen. Für den Weg zu mehr Gendergerechtigkeit setzt der europäische Vorreiter Schweden die "3-R-Methode" ein, die wir Ihnen in diesem Themenschwerpunkt vorstellen. Darüber hinaus finden Sie in diesem Themendossier Unterrichtsmaterial, das sich Gender-Themen wie Rollenbildern von Mann und Frau, Geschlechterklischees, Gleichberechtigung, Sexismus etc. widmet.
Unterrichtseinheiten
Politik / SoWi
Frauentag: Schnee von gestern?
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Frauentag" setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit aktuellen Benachteiligungsfeldern von Frauen in unserer Gesellschaft auseinander und vergleichen... |
Wie ein Mädchen ... – Geschlechterstereotype analysieren
In dieser Unterrichtseinheit analysieren und diskutieren die Schülerinnen und Schüler Geschlechterstereotype anhand eines sozialen Experiments. Sie setzen sich kritisch mit dem eigenen... |
Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt
Diese Unterrichtsmaterialien ermöglichen die Auseinandersetzung mit den Themen biologische und soziale Geschlechter, Geschlechteridentitäten und sexuelle Orientierung. Vielfältige Lebensweisen... |
Geschlechtergerechtigkeit: Mädchen und Frauen im ländlichen Uganda
Diese Unterrichtsmaterialien zum Thema Gleichstellung und Frauenförderung gehen auf die heutige Situation von Frauen und Mädchen im ländlichen Uganda ein. Ursachen und Auswirkungen werden... |
Geschlechtergleichstellung als Zukunftsziel (UN-Nachhaltigkeitsziel 5)
In der Unterrichtseinheit "Geschlechtergleichstellung als Zukunftsziel" bekommen die Schülerinnen und Schüler einen ersten Einblick in die aktuelle Geschlechterdebatte, lernen zentrale Fragen... |
Kinderalltag in Afrika
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Kinderalltag in Afrika" lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Informationsquellen kennen, um sich mit dem Leben von Kindern in anderen Teilen... |
Kinderalltag in Deutschland - heute und früher
In diesem Unterrichtsentwurf zum Thema "Kinderalltag in Deutschland" sollen die Schülerinnen und Schüler ihre eigene Lebenssituation reflektieren und mit der anderer Kinder in Beziehung setzen.... |
Geschichte
Gesellschaftlicher Wandel: Rollenbilder der Frau
In dieser Unterrichtseinheit zum gesellschaftlichen Wandeln lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Faktoren kennen, die das Rollenbild der Frau im 20. Jahrhundert beeinflusst haben... |
Frauen im Mittelalter: gläubig, gebildet, engagiert
Die christliche Welt im mittelalterlichen Europa war eine Männerwelt. Königin Mathilde, Elisabeth von Thüringen oder Hildegard von Bingen haben trotzdem weit über ihre Zeit hinaus Spuren... |
Frauen in der Französischen Revolution
Während ältere Geschichtsbücher die Rolle der Frauen in der Französischen Revolution oft verschwiegen, halten aktuelle Curricula ihren Einfluss auf dem Weg zu Liberté und Egalité fest.... |
Kinderalltag in Deutschland - heute und früher
In diesem Unterrichtsentwurf zum Thema "Kinderalltag in Deutschland" sollen die Schülerinnen und Schüler ihre eigene Lebenssituation reflektieren und mit der anderer Kinder in Beziehung setzen.... |
Hanna Reitsch - Kritik einer Legende
Die talentierte und wagemutige Fliegerin Hanna Reitsch zog damals wie heute Bewunderer an. In dieser Unterrichtseinheit betrachten Schülerinnen und Schüler nicht nur die Leistungen, sondern... |
Religion / Ethik
Das Rollenbild der Schöpfungsgeschichte
Die Verse Gen 2,7.18-24 der zweiten Schöpfungserzählung thematisieren die Erschaffung des Menschen als Mann und Frau. Viele Menschen kennen diese Geschichte – zumindest oberflächlich. Kaum... |
Deutsch
Vampirismus - Die Metaphorik der weiblichen Bedrohung
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Vampirismus erarbeiten die Schülerinnen und Schüler durch den Vergleich der alttestamentlichen Lilith-Figur mit der Hauptfigur aus Goethes Ballade "Die... |
Fremdsprachen
"Qui es-tu?" - Geschlechterklischees überwinden lernen
In dieser Unterrichtseinheit reflektieren die Schülerinnen und Schüler über Gender-Zwänge sowie dem damit verbundenen Verlust an Handlungsfreiheit. Die Kernanliegen bei der Kompetenzvermittlung... |
Le sexisme dans la langue française
In dieser Unterrichtseinheit werden Oberstufen-Schülerinnen und -Schüler für Genderaspekte sensibilisiert, indem sie sexistische Elemente und Strukturen in der französischen Sprache entdecken... |
La chanson "Aïcha" de Cheb Khaled
In dieser Unterrichtseinheit werden die gesellschaftskritischen Hintergründe des Liedes "Aïcha" von Cheb Khaled erarbeitet. |
Frida Kahlo - Leben und Werk
Schon zu Lebzeiten war die mexikanische Malerin Frida Kahlo eine Legende, heute, mehr als fünfzig Jahre nach ihrem Tod, ist sie längst zum Mythos geworden. In dieser Sequenz lernen die... |
Conciencia breve: Kurzgeschichte mit Online-Einsatz
"Conciencia breve" ist eine typische Kurzgeschichte, deren Schluss die Leserinnen und Leser zum Schmunzeln bringt. Gleichzeitig bietet die Geschichte vielfältige Möglichkeiten kreativer... |
El cortometraje "Hiyab" en la clase de español
Diese Unterrichtseinheit zum Kurzfilm "Hiyab" liefert Ideen für die unterrichtliche Beschäftigung mit Kurzfilmen als audiovisuelles Medium sowie mit den aktuellen, gesellschaftlichen Themen... |
Naturwissenschaften
Geschlechtergerechtigkeit: Mädchen und Frauen im ländlichen Uganda
Diese Unterrichtsmaterialien zum Thema Gleichstellung und Frauenförderung gehen auf die heutige Situation von Frauen und Mädchen im ländlichen Uganda ein. Ursachen und Auswirkungen werden... |
Die Struktur der DNA - virtuelle Moleküle in 3D
Die hier für den Einstieg in die molekularen Grundlagen der Genetik verwendete Lernumgebung ermöglicht Schülerinnen und Schülern einen aktiv-entdeckenden Zugang zum Aufbau unserer Erbsubstanz. ... |
Breitengradabhängigkeit von g - RCL “Weltpendel”
Schülerinnen und Schüler untersuchen mithilfe des Internets ein globales geophysikalisches Phänomen. Dabei messen sie die Breitengradabhängigkeit der Erdbeschleunigung. |
Mit Google Earth Mittelgebirgslandschaften erforschen
Google Earth bietet Faszination pur. Mit einem virtuellen Flug vom Harz über das Thüringer Becken bis hin zum Thüringer Wald können Lernende unmittelbar Oberflächenformen, deren Relief und... |
Fachartikel
-
Gendergerechte Pädagogik in den Naturwissenschaften
Gerade in den naturwissenschaftlichen Schulfächern ist eine Sensibilisierung der Lehrkräfte bezüglich der Genderthematik vielversprechend und kann maßgeblich zur Verbesserung des Schulerfolgs, zur Motivationssteigerung und zur Verbesserung der Unterrichtsatmosphäre beitragen.
-
Genderaspekte im Computerunterricht
Mädchen und Jungen nähern sich den digitalen Medien auf verschiedene Weise an, was zu unterschiedlichen Lernerfolgen führt. Liegt das vielleicht daran, dass Jungen und Mädchen im Unterricht mit dem Computer unterschiedlich gefordert werden? Im Rahmen des Hamburger kubim-Projekts "Schwimmen lernen im Netz" wurden genderorientierte Prinzipien des Lernens mit neuen Medien für die Grundschule entwickelt. Die Ergebnisse werden in diesem Beitrag vorgestellt.
-
Roberta - ein Projekt zur Mädchenförderung
Unter dem Motto "Mädchen erobern Roboter" weckt das Roberta-Projekt bei Mädchen und jungen Frauen mithilfe eines ganz besonderen LEGO-Bausteins Interesse für Technik, Naturwissenschaften und Informatik und fördert das Verständnis für technische Systeme.
-
Interview: Computerspiele aus Sicht des Lehrers
Seit zehn Jahren führt Marco Fileccia an Schulen Medien-Nächte durch, auch unter Berücksichtigung von Gender-Aspekten. In diesem Interview geht er vor allem darauf ein, wie alltägliche Computerspiele den Unterricht um neue Aspekte und Zielsetzungen bereichern können.