Ob ich ein Junge oder ein Mädchen bin, heute lebe oder vor fünfzig Jahren, hier wohne oder in einem afrikanischen Land, all das hat entscheidende Auswirkungen auf meinen Alltag. Internetquellen mit Berichten aus früheren Zeiten werden zur Auseinandersetzung mit dieser Frage herangezogen, die Schülerinnen und Schüler erhalten Anregungen und Arbeitshinweise zur Gestaltung eines Interviews mit älteren Menschen und zur Analyse der heutigen Lebensbedingungen von Kindern. Dabei geht es darum, den eigenen Alltag zu beschreiben und die Rahmenbedingungen dieses Alltags zu reflektieren.
Kinderalltag in Deutschland - heute und früher
In diesem Unterrichtsentwurf zum Thema "Kinderalltag in Deutschland" sollen die Schülerinnen und Schüler ihre eigene Lebenssituation reflektieren und mit der anderer Kinder in Beziehung setzen. Wie leben Kinder in Deutschland? Was ist heute anders als in früheren Zeiten? Welche Alltagssorgen haben Jungen und Mädchen, welche Spiele spielen sie, was ist ihnen wichtig?
- Geschichte / Früher & Heute / Politik / WiSo / SoWi
- Sekundarstufe I
- variabel je nach Schwerpunktsetzung, Arbeitsform und Arbeitsumfang, mindestens 4 Unterrichtsstunden
- Ablaufplan, Arbeitsblatt, Recherche-Auftrag
- 9 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Kinderalltag in Deutschland" zum Download
-
Alle Materialien
Alle Arbeitsblätter der Unterrichtseinheit "Kinderalltag in Deutschland" im Word-Format können Sie hier als ZIP-Ordner herunterladen. Sie können die Materialien an die Bedürfnisse Ihrer Lerngruppe anpassen.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- nehmen den eigenen Alltag bewusst wahr.
- reflektieren die verschiedenen Lebensbedingungen von Kindern in Deutschland.
- betrachten die unterschiedlichen Jungen- und Mädchenwelten.
- erforschen den Kinderalltag in früheren Zeiten.
- erfahren am Beispiel der Nachkriegszeit den Einfluss von äußeren Rahmenbedingungen auf das Leben von Kindern.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- setzen das Internet als Medium zur Recherche ein.
- lernen Möglichkeiten des Internet-Projektes LeMO/kollektives Gedächtnis kennen.