Digitales Lehrwerk
Deutsch-deutsche Geschichte

Gesellschaftlicher Wandel: Rollenbilder der Frau

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtseinheit zum gesellschaftlichen Wandeln lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Faktoren kennen, die das Rollenbild der Frau im 20. Jahrhundert beeinflusst haben und erarbeiten, wie sich die Gleichstellung von Mann und Frau entwickelt hat. Neben darstellenden Texten sowie Primärquellen kommen vor allem Zeitzeugen-Aussagen zum Einsatz.

  • Geschichte / Früher & Heute / Politik / WiSo / SoWi
  • Sekundarstufe II
  • 4 bis 8 Unterrichtsstunden
  • Didaktik/Methodik, Ablaufplan, Arbeitsblatt
  • 8 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Die immer noch anhaltenden Diskussionen um eine Frauenquote in Politik und Management sowie die nach wie vor ungleiche Entlohnung von Männern und Frauen in Deutschland zeigen, dass die verfassungsrechtlich garantierte Gleichstellung von Mann und Frau noch nicht gänzlich verwirklicht ist, obwohl sich in den vergangenen 100 Jahren diesbezüglich vieles verändert hat. Das Rollenbild der Frau hat sich in diesem Zeitraum zwar mehrfach gewandelt, aber erst die letzten 20 bis 30 Jahre haben hinsichtlich der Gleichberechtigung in Staat und Gesellschaft grundlegende Fortschritte gebracht.

Didaktisch-methodischer Kommentar

Selbstständige Erarbeitung

Das Material kann sowohl als Ganzes oder in Teilen verwendet werden. Im kompletten chronologischen Längsschnitt erarbeiten die Schülerinnen und Schüler in etwa acht Schulstunden weitestgehend eigenständig und anhand von Zeitzeugen-Aussagen die jeweiligen Themenbereiche und erfahren so, wie sich das Rollenbild der Frau innerhalb eines Jahrhunderts gewandelt hat. Ihre Ergebnisse und Erkenntnisse sollen die Jugendlichen in unterschiedlicher Weise präsentieren.

Ablauf

Unterrichtsmaterial "Rollenbilder der Frau" zum Download (PDF-Dateien)

Unterrichtsmaterial "Rollenbilder der Frau" zum Download (Word-Dateien)

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • befassen sich mit der Entwicklung der Rolle der Frau in der Gesellschaft, wobei sie die Entwicklung hin zur verfassungsrechtlich verbrieften und dann auch gesellschaftlich gewollten und in Teilen umgesetzten Gleichheit der Geschlechter kennenlernen.
  • erkennen, wie die Rolle und Aufgaben der Frauen in den jeweiligen Krisenzeiten (Erster und Zweiter Weltkrieg, Kalter Krieg) nach den Bedürfnissen von Staat und Politik (kurzfristig) modifiziert beziehungsweise ideologisch instrumentalisiert wurden.
  • reflektieren Zeitzeugen-Aussagen.
  • erkennen, dass Rollenbilder von Staat und Gesellschaft beeinflusst werden.

Medienkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • nutzen das Internet als Informationsquelle für die Auseinandersetzung mit einem historischen Thema.
  • verarbeiten Informationen aus dem Internet eigenständig.
  • nutzen unterschiedliche Präsentationsmedien, um die Ergebnisse darzustellen.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • recherchieren ziel- und ergebnisorientiert sowohl eigenständig als auch im Team.
  • diskutieren und verwerten Ergebnisse in der Gruppe.

Projektbüro und Herausgeber

Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Bundesstiftung Aufarbeitung) koordinierte als Projektbüro das Projekt.

www.bundesstiftung-aufarbeitung.de

Die Stiftung Jugend und Bildung ist der Herausgeber des Projekts.

www.jugend-und-bildung.de

Gefördert durch

Dieses Projekt wurde gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie www.bmwi.de

Eigene Mappen

Lernraum

Autor

Avatar
Stefan Schuch

Zum Profil

In Kooperation mit

Jugend und Bildung e.V.

Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit der Stiftung Jugend und Bildung.

Gefördert von

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Die Erstellung dieser Materialien wurde gefördert mit Mitteln der Bundesstiftung.

Ergänzende Unterrichtseinheiten