Digitales Lehrwerk
Deutsch-deutsche Geschichte

Gesellschaftlicher Wandel: Rollenbilder der Frau

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtseinheit zum gesellschaftlichen Wandeln lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Faktoren kennen, die das Rollenbild der Frau im 20. Jahrhundert beeinflusst haben und erarbeiten, wie sich die Gleichstellung von Mann und Frau entwickelt hat. Neben darstellenden Texten sowie Primärquellen kommen vor allem Zeitzeugen-Aussagen zum Einsatz.

  • Geschichte / Früher & Heute / Politik / WiSo / SoWi
  • Sekundarstufe II
  • 4 bis 8 Unterrichtsstunden
  • Didaktik/Methodik, Ablaufplan, Arbeitsblatt
  • 8 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Die immer noch anhaltenden Diskussionen um eine Frauenquote in Politik und Management sowie die nach wie vor ungleiche Entlohnung von Männern und Frauen in Deutschland zeigen, dass die verfassungsrechtlich garantierte Gleichstellung von Mann und Frau noch nicht gänzlich verwirklicht ist, obwohl sich in den vergangenen 100 Jahren diesbezüglich vieles verändert hat. Das Rollenbild der Frau hat sich in diesem Zeitraum zwar mehrfach gewandelt, aber erst die letzten 20 bis 30 Jahre haben hinsichtlich der Gleichberechtigung in Staat und Gesellschaft grundlegende Fortschritte gebracht.

Didaktisch-methodischer Kommentar

Selbstständige Erarbeitung

Das Material kann sowohl als Ganzes oder in Teilen verwendet werden. Im kompletten chronologischen Längsschnitt erarbeiten die Schülerinnen und Schüler in etwa acht Schulstunden weitestgehend eigenständig und anhand von Zeitzeugen-Aussagen die jeweiligen Themenbereiche und erfahren so, wie sich das Rollenbild der Frau innerhalb eines Jahrhunderts gewandelt hat. Ihre Ergebnisse und Erkenntnisse sollen die Jugendlichen in unterschiedlicher Weise präsentieren.

Ablauf

Unterrichtsmaterial "Rollenbilder der Frau" zum Download (PDF-Dateien)

Unterrichtsmaterial "Rollenbilder der Frau" zum Download (Word-Dateien)

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • befassen sich mit der Entwicklung der Rolle der Frau in der Gesellschaft, wobei sie die Entwicklung hin zur verfassungsrechtlich verbrieften und dann auch gesellschaftlich gewollten und in Teilen umgesetzten Gleichheit der Geschlechter kennenlernen.
  • erkennen, wie die Rolle und Aufgaben der Frauen in den jeweiligen Krisenzeiten (Erster und Zweiter Weltkrieg, Kalter Krieg) nach den Bedürfnissen von Staat und Politik (kurzfristig) modifiziert beziehungsweise ideologisch instrumentalisiert wurden.
  • reflektieren Zeitzeugen-Aussagen.
  • erkennen, dass Rollenbilder von Staat und Gesellschaft beeinflusst werden.

Medienkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • nutzen das Internet als Informationsquelle für die Auseinandersetzung mit einem historischen Thema.
  • verarbeiten Informationen aus dem Internet eigenständig.
  • nutzen unterschiedliche Präsentationsmedien, um die Ergebnisse darzustellen.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • recherchieren ziel- und ergebnisorientiert sowohl eigenständig als auch im Team.
  • diskutieren und verwerten Ergebnisse in der Gruppe.

Aus unserem Lehrer-Online-Shop

Werte und Normen in Deutschland - Mit und von ...

Der Unterrichtsfilm zeigt auch aus der Perspektive von Flüchtlingen die Werte und Normen der ...

79,00 €

Europa – Unsere Geschichte, Band 3

„Europa – Unsere Geschichte“ ist die erste Schulbuchreihe zur europäischen Geschichte für den ...

19,84 €

Von der Industriellen Revolution bis zum ...

Von der Industriellen Revolution bis zum Imperialismus bietet Geschichtslehrkräften einen ...

26,80 €

Große Katastrophen I - Vom Anschlag bis zum ...

Das DVD mit interaktiven Arbeitsblättern Set zum Thema Katastrophen erzählen von ...

79,00 €

Von Napoleon Bonaparte bis zum Scheitern der ...

Von Napoleon Bonaparte bis zum Scheitern der Revolution 1848 bietet Geschichteslehrkräften ...

25,80 €

Sigmund Freud II - Der Psychoanalytiker: DVD mit ...

DVD mit interaktiven Arbeitsblättern und MasterTool Folien zu Sigmund Freud, seinem Leben und ...

79,00 €

Demografie - Struktur und Dynamik:DVD mit ...

Der demografische Wandel ist in Deutschland längst angekommen. Die Zu- oder Auswanderung, die ...

79,00 €

Männer hinter Hitler I - Göring & Goebbels: DVD ...

Die DVD mit interaktiven Arbeitsblättern befasst sich mit dem Werdegang, dem Aufstieg, die ...

79,00 €

Hoch im Kurs Klassensatz 2021

Geld, Markt, Wirtschaft Schnäppchen, Sonderangebote und Rabatte oft nur einen Klick entfernt. ...

0,00 €

Interaktives Arbeitsheft Medienkompetenz, ...

Einfach Lehren und Lernen mit dem interaktiven Arbeitsheft Medienkompetenz für die ...

22,99 €

Projektbüro und Herausgeber

Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Bundesstiftung Aufarbeitung) koordinierte als Projektbüro das Projekt.

www.bundesstiftung-aufarbeitung.de

Die Stiftung Jugend und Bildung ist der Herausgeber des Projekts.

www.jugend-und-bildung.de

Gefördert durch

Dieses Projekt wurde gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie www.bmwi.de

Eigene Mappen

Lernraum

Autor

Avatar
Stefan Schuch

Zum Profil

In Kooperation mit

Jugend und Bildung e.V.

Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit der Stiftung Jugend und Bildung.

Gefördert von

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Die Erstellung dieser Materialien wurde gefördert mit Mitteln der Bundesstiftung.

Ergänzende Unterrichtseinheiten