Gefördert durch
Dieses Projekt wurde gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie www.bmwi.de
Projektbüro und Herausgeber

Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Bundesstiftung Aufarbeitung) koordinierte als Projektbüro das Projekt.
www.bundesstiftung-aufarbeitung.de
Die Stiftung Jugend und Bildung ist der Herausgeber des Projekts.
Leben in Ost und West
Leitfragen
In diesem Modul wird das Leben in Ost und West beispielhaft anhand von zwei gesellschaftlichen Gruppen, Jugendlichen und Frauen, thematisiert. Leitende Fragestellungen, die mit den Materialien dieses Moduls bearbeitet werden können sind: Welches Frauenbild wurde in der DDR propagiert und wie beeinflusste es das Leben der Frauen? Wie unterschied sich die Rolle der Frau in Ost und West? Welche Jugendkulturen und Generationskonflikte entwickelten sich in beiden Staaten? Was war die Rolle der Kirchen in der DDR und wie beeinflussten sie das Entstehen alternativer (Jugend)Kulturen?
Dabei soll, wann immer möglich, eine vergleichende Perspektive eingenommen werden und die zahlreichen Verbindungen und Bezüge zwischen Ost und West deutlich gemacht werden. Zudem ist es wichtig die Diskrepanz zwischen dem ideologischen Anspruch der DDR und der alltäglichen Lebenswirklichkeit aufzuzeigen.
Gegenwartsbezug
Insbesondere der Themenbereich „Jugend“ bietet für Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit einen Bezug zu ihren eigenen Erfahrungen herzustellen und darüber nachzudenken, welche überzeitlichen Kontinuitäten, aber auch welche Unterschiede vorhanden sind – insbesondere im Hinblick auf die vorhandenen Freiheiten und Auseinandersetzungen. Dabei bieten Bereiche wie der Schulalltag früher und heute oder die Bedeutung von Musik für Jugendkulturen sinnvolle Anknüpfungspunkte.
Einen Einführungstext in den historischen Kontext finden Sie hier.
Frauenrollen
- Widerstand von Frauen in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und frühen DDR
Das Unterrichtsmaterial zum Film "Widerstand von Frauen in der SBZ und frühen DDR" thematisiert die Methoden, Motive und Biografien von fünf Frauen, die für ihren Widerstand in der DDR…
- "Was soll ich denn machen?" – Frauen in der DDR
Das Arbeitsblatt thematisiert das Frauenbild in der DDR und den Widerspruch zwischen ideologischem Anspruch und der Realität.
- Gesellschaftlicher Wandel: Rollenbilder der Frau
In dieser Unterrichtseinheit zum gesellschaftlichen Wandeln lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Faktoren kennen, die das Rollenbild der Frau im 20. Jahrhundert beeinflusst haben…
Schule
- Schülerprotest 1961 – Wie die Stasi gegen eine Abiturklasse der Erweiterten Oberschule in Anklam vorging
Diese Unterrichtsmaterialien setzen sich am Beispiel der Abiturklasse 12b in Anklam mit Formen des Jugendprotestes gegen SED-Kampagnen und den unverhältnismäßigen Reaktionen der Stasi darauf…
- Von der Schule verwiesen. Schülerprotest an der Carl-von-Ossietzky-Schule 1988
Die Unterrichtsmaterialien befassen sich mit Protesten von Schülerinnen und Schülern in der DDR 1988. Anhand zahlreicher Quellen setzen sich die Lernenden mit den Jugendlichen, ihrem Anliegen…
- Zeitzeugeninterview - Dorit Reubig: "Schule in Ost und West"
In diesem Zeitzeugeninterview erfahren die Lernenden, wie sehr sich der Schulalltag in Ost und West unterschied.
- Zeitzeugeninterview - Reinhardt Cornelius-Hahn: "Schulzeit in Ost und West"
In seinem Zeitzeugeninterview erzählt Reinhardt Cornelius-Hahn, wie er seinen Schulwechsel von der Bundesrepublik in die DDR wahrnahm.
Jugend, Generationskonflikt und Repression
- Kindheit und Jugend in der DDR
In diesem Arbeitsblatt setzen sich die Lernenden mit der Auffassung der DDR- Führung von Kindererziehung auseinander.
- Jugendopposition und Jugendkulturen
In diesem Arbeitsmaterial beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema "Jugend in der DDR".
- Mauerjahre – Leben im geteilten Berlin: Jugend und Alltag in Ost und West
Ausgehend von den Erlebnissen des Zeitzeugen Thomas Häger beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Alltag von Kindern und Jugendlichen in West und Ost.
- Rockmusik in der DDR
In diesem Arbeitsblatt erarbeiten die Schülerinnen und Schüler, wie Rockmusik in der DDR versuchte, Systemkritik in ihren Texten zu transportieren.
- Udo und seine Freunde in der DDR
Das Arbeitsmaterial thematisiert die Beziehung von Udo Lindenberg zu seinen Fans in der DDR und seinen Auftritt im Palast der Republik. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich davon ausgehend…
- Jugendliche inoffizielle Mitarbeiter (IM) bei der Stasi
Mit Hilfe dieser Arbeitsmaterialien erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Rolle von jugendlichen inoffiziellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiern des Ministeriums für Staatssicherheit…
- Der Fluchtversuch zweier Schüler aus der DDR
Im Arbeitsmaterial werden die Hintergründe und Folgen eines gescheiterten Fluchtversuches am Beispiel zweier Schüler behandelt.
- Die Stasi und jugendliche Systemkritiker
Durch die Bearbeitung des Arbeitsmaterials erkennen die Lernenden, in welchem Ausmaß das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) die Verbreitung von regimekritischen Aussagen erfasste und auch…
- Widerstand in der DDR – der Weg eines Jugendlichen
In diesem Arbeitsblatt lernen Schülerinnen und Schüler durch Film- und Textanalyse Gründe kennen, die Menschen dazu bewegten Widerstand in der DDR zu leisten.
- Flugblätter als Widerstandsform in der DDR am Beispiel von Werner Bork
Anhand von Film- und Textquellen erarbeiten die Schülerinnen und Schüler den Aufbau von Flugblättern und setzen sich mit den Motiven der Flugblattschreiber und den Konsequenzen, die sie…
- Aufruf!
Dieses Arbeitsblatt eignet sich als Projektarbeit zum Abschluss des Themas "Widerstandsformen in autoritären Regimen". Die Schülerinnen und Schüler werden dazu angeregt, gegenwärtige Probleme…
- Die "Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit". Beginn des aktiven Widerstands (1950)
Mit Hilfe des Arbeitsmaterials erarbeiten die Schülerinnen und Schüler anhand der Biographie Werners und eigener Internetrecherche, wie die "Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit" (KgU)…
- Revolte am Ostseestrand – Sekundarstufe I
Das Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe I zum Film "Revolte am Ostseestrand" thematisiert Jugendkultur in der DDR und wie schnell Jugendliche mit der SED-Diktatur in Konflikt geraten…
- Revolte am Ostseestrand – Sekundarstufe II
Das Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe II zum Film "Revolte am Ostseestrand" thematisiert Jugendkultur in der DDR und wie schnell Jugendliche mit der SED-Diktatur in Konflikt geraten…
- Zeitzeugeninterview - Hartmut Richter : "Stasi-Schnitt"
In diesem Zeitzeugeninterview erfahren die Schülerinnen und Schüler wie sehr die Stasi in die Privatsphäre der Jugendlichen in der DDR eingriff.
- Zeitzeugeninterview - Rolf Wiese: "FDJ-Verwirrung"
In diesem Zeitzeugeninterview erzählt Rolf Wiese, wie es ihm ohne direkte FDJ-Mitgliedschaft gelang an kulturellen Jugendangeboten teilzunehmen.
- Zeitzeugeninterview - Gerhard Schneider: "Werdauer Oberschüler-Protest"
In diesem Zeitzeugeninterview berichtet Gerhard Schneider, wie er als Oberschüler an einer Flugblatt-Aktion teilnahm.
- Zeitzeugeninterview - Jo Leinen: "Jugend in den 50er und 60er Jahren in der Bundesrepublik"
In diesem Zeitzeugeninterview erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie sich die Jugendkultur und das Verhältnis der Jugendlichen zu ihren Eltern in der Bundesrepublik in den 1950er und…
- Zeitzeugeninterview - Lothar Bisky: "Popmusik in der DDR"
In diesem Zeitzeugeninterview berichtet Lothar Bisky, wie die DDR-Führung versuchte eine eigene Beat- und Rockmusik zu etablieren.
- Zeitzeugeninterview - Kurt Winter: "Nachkriegsgeneration"
In seinem Zeitzeugeninterview erzählt Kurt Winter von den Schwierigkeiten der NS-Aufarbeitung in der eigenen Familie.
Kirchen in der DDR
- Kirche, Pop und Sozialismus – Die Rolle der Kirchen in der DDR
Das Unterrichtsmaterial zum Film "Im Namen des Herrn" thematisiert die Rolle der Kirchen in der DDR und die Symbiose zwischen Kirche, Musik und Systemkritik.
- Die Kirchen zwischen Widerstand und Anpassung
In diesem Arbeitsmaterial werden mittels zweier Dokumentarfilme die Stellung der Kirchen in der DDR und ihre wichtige Rolle für die Oppositionsbewegung thematisiert.
- Martin Luther King in Berlin - Der King Code
Das Unterrichtsmaterial zum Film "Der King Code" thematisiert den Besuch Martin Luther Kings in Berlin und den Austausch von Ideen und Vorstellungen über den "Eisernen Vorhang" hinweg.