Kirchen standen in der DDR als ideologische Gegner der SED-Führung gegenüber. Zwar garantierte die Verfassung formal Glaubensfreiheit, jedoch zeugen die Proteste gegen die staatlichen Einschränkungen und für Meinungs-, Presse- und Informationsfreiheit von einem angespannten Verhältnis der beiden Instanzen. Anhand von zwei Filmausschnitten, die die Bundeszentrale für politische Bildung frei zur Verfügung stellt, diskutieren die Schülerinnen und Schüler über die Zensur der kirchlichen Zeitungen und über die Rolle der Kirchen als wichtiger Freiraum für die Friedens- und Umweltbewegung sowie für nicht staatskonforme Musik, Literatur und Kunst.
Die Kirchen zwischen Widerstand und Anpassung
In diesem Arbeitsmaterial werden mittels zweier Dokumentarfilme die Stellung der Kirchen in der DDR und ihre wichtige Rolle für die Oppositionsbewegung thematisiert.
Beschreibung
Vermittelte Kompetenzen
Sachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- geben die Einstellung der SED zu Kirchen und Religion wieder.
- erklären die staatlichen Einschränkungen der Religions-, Meinungs- und Pressefreiheit.
- beschreiben die Methoden der SED-Führung, Religion, Musik, Literatur und Kunst zu kontrollieren.
- nennen Gründe, wieso die Kirchen in der DDR wichtige Freiräume für die Oppositionsgruppen darstellten.
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erschließen aus den Filmausschnitten gezielt Informationen über die Rolle der Kirchen in der DDR und das Vorgehen des MfS gegen die Kirchen.
- erschließen die Methoden, mit denen das MfS und die DDR Behörden gegen die Oppositionsgruppen in den Kirchen vorgehen.
Urteilskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erörtern und reflektieren kritisch die Ideologie der DDR-Führung und das Verhältnis zu Kirchen und Religion allgemein.
- bewerten die Rolle der Kirchen für die Opposition der DDR.
- bilden sich ein Sachurteil darüber, wie und warum die DDR Musikerinnen und Musiker prüfte und warum bestimmte Bands nicht auftreten durften.
Link zu den Materialien
-
http://www.stimmen-der-opposition.de: "Die Kirchen zwischen Widerstand und Anpassung" (Arbeitsblatt)
Im Arbeitsblatt wird anhand frei zugänglicher Filmausschnitte der Bundeszentrale für politische Bildung das Verhältnis der Kirchen zur DDR-Führung diskutiert.
-
http://www.stimmen-der-opposition.de: "Die Kirchen zwischen Widerstand und Anpassung" (Handreichung)
Die Handreichung bietet Lehrkräften Hintergrundinformationen zu den öffentlich zugänglichen Filmausschnitten der Bundeszentrale für politische Bildung sowie zum Verhältnis der Kirchen zur DDR-Führung und zu Strukturen der Verfassung in der DDR.