Gefördert durch
Dieses Projekt wurde gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie www.bmwi.de
Projektbüro und Herausgeber

Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Bundesstiftung Aufarbeitung) koordinierte als Projektbüro das Projekt.
www.bundesstiftung-aufarbeitung.de
Die Stiftung Jugend und Bildung ist der Herausgeber des Projekts.
Herrschaft im geteilten Deutschland
Leitfragen
In diesem Modul stehen die Herrschaft, ihre Legitimation und die politischen Beziehungen zwischen den Besatzungszonen und ab 1949 den beiden deutschen Staaten im Mittelpunkt. Leitende Fragestellungen, die mit den Materialien dieses Moduls bearbeitet werden können sind: Wie legitimierten und sicherten die Regierungen ihre Herrschaft? Welche Rolle spielte das Ministerium für Staatssicherheit dabei? Was löste den Volksaufstand vom 17. Juni 1953 aus und welche Folgen hatte er? Wie gestalteten sich die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und der DDR?
Dabei soll nicht nur der Gegensatz zwischen Diktatur und Demokratie thematisiert werden, sondern auch die gegenseitigen Beeinflussungen und Kontinuitäten in den Blick genommen werden.
Gegenwartsbezug
Auch wenn heute die Demokratien in Europa gefestigt scheinen, ist die Frage nach Legitimation von Herrschaft nicht verschwunden. Unzufriedenheit in der Bevölkerung mit Regierungen und Politikern, eine sich ausbreitende Politikverdrossenheit und radikale Vorstellungen extremistischer Gruppierungen stellen Politik und Bevölkerung immer wieder vor die Herausforderung, das demokratische System zu legitimieren und zu verteidigen.
Einen Einführungstext in den historischen Kontext finden Sie hier.
Die deutsche Teilung
- Quiz über Bundesrepublik und DDR
Das Online-Quiz lässt die Schülerinnen und Schüler wichtige Ereignisse und Etappen der deutsch-deutschen Geschichte einen der beiden deutschen Staaten zuordnen.
- Deutsche Teilung 1949 – zwei Perspektiven
Das Arbeitsmaterial bietet den Schülerinnen und Schülern in der Gegenüberstellung zweier Quellen verschiedene Perspektiven auf die deutsche Teilung.
- Geschichte der DDR
In diesem Arbeitsblatt beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Grundzügen und Entwicklungen der Geschichte der DDR.
- Die deutsch-deutsche Grenze
Das Arbeitsblatt lässt die Schülerinnen und Schüler den Grenzverlauf zwischen der Bundesrepublik und der DDR herausarbeiten und auf einer Karte eintragen.
- Geteiltes Deutschland
Der Sachtext erläutert kurz die wichtigsten Etappen der deutschen Teilungsgeschichte: Gründungsjahre, Reformära und Krisenmanagement.
- Geteiltes Deutschland: Krisenmanagement
In diesem Sachtext erfahren die Lernenden etwas über das unterschiedliche Krisenmanagement der Bundesrepublik und DDR in den 1970er und 1980er Jahren.
- Kalter Krieg vor dem Mauerbau
Das Arbeitsblatt thematisiert die zunehmende Zuspitzung des Kalten Krieges im Kontext der deutschen Teilung.
- Mauerjahre – Leben im geteilten Berlin: Der Kalte Krieg
Ausgehend von dem Dokumentarfilm "Mauerjahre – Leben im geteilten Berlin" beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Ost- und Westintegration des geteilten Deutschlands und lernen…
- Mauerjahre – Leben im geteilten Berlin: Neue Ostpolitik und Zerfall der Sowjetunion
Ausgehend von zwei Erklärvideos beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Entwicklungen zwischen der Bundesrepublik und der DDR vor dem weltpolitischen Kontext des Kalten Krieges.…
- Deutsch-deutsche Beziehungen in den 1970er und 1980er Jahren
Der Sachtext beschreibt die Entwicklung der deutsch-deutschen Beziehungen in den 1970er und 1980er Jahren.
- Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE)
In diesem Sachtext werden die Hintergründe der am 1. August 1975 verabschiedeten KSZE-Schlussakte in Helsinki beschrieben.
Überwachung und Repression
- Volk unter Verdacht: Das Ministerium für Staatssicherheit
In diesem Arbeitsmaterial wird die Rolle des Ministeriums für Staatssicherheit als Geheimpolizei der DDR thematisiert und ihre Methoden kritisch beleuchtet.
- Tätigkeit und Wirkungsweise des MfS
Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Tätigkeit und Wirkungsweise des Ministeriums für Staatssicherheit" soll den Schülerinnen und Schülern Geschichte, Funktion und Aufgaben des…
- Die Unterdrückung der Opposition durch die Staatssicherheit
Mit Hilfe des Arbeitsblattes erarbeiten die Lernenden die Arbeitsweise des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) am Beispiel der Überwachung von Wolf Biermann und setzen sich mit dem Thema…
- Menschenrechtsverletzungen in den Haftanstalten des MfS
Diese Unterrichtseinheit verdeutlicht am Beispiel der Untersuchungshaft durch das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), welch menschenunwürdigen Verhältnissen politische Häftlinge ausgesetzt…
- Das DDR-Militärgefängnis Schwedt zwischen Mythos und Wahrheit
Das Unterrichtsmaterial zum Film "Wer dort war schweigt. Das DDR-Militärgefängnis Schwedt zwischen Mythos und Wahrheit" thematisiert das Gefängnis, in dem viele Gefangene aus politischen…
- "Revisor" – Überwachung, Verfolgung, Inhaftierung durch das Ministerium für Staatssicherheit (MfS)
Anhand der Arbeitsmaterialien erfahren die Lernenden anschaulich am Beispiel eines Intellektuellen, wie das Ministerium für Staatssicherheit gegen Personen vorging, die ihre systemkritischen…
- Die Zentrale Erfassungsstelle in Salzgitter - Das Archiv des Unrechts
Das Unterrichtsmaterial zum Film "Das Archiv des Unrechts – Die zentrale Erfassungsstelle in Salzgitter" thematisiert die Erfassung von in der DDR begangenem Unrecht durch die Bundesrepublik…
- Zeitzeugeninterview - Martin Ackermann: "Kontrolliert durch das SED-Regime"
In diesem Zeitzeugeninterview berichtet Martin Ackermann über die vorbestimmte Berufswahl und die Kontrolle am Arbeitsplatz durch das SED-Regime.
- Zeitzeugeninterview - Hans-Georg Pohl: "Austritt aus der SED"
In diesem Zeitzeugeninterview erfahren die Schülerinnen und Schüler, welche Konsequenzen ein Parteiaustritt aus der SED hatte.
- Zeitzeugeninterview - Peter Klinkenberg: "Heikle Recherchen"
In diesem Zeitzeugeninterview berichtet Peter Klinkenberg über seine Tätigkeit als West-Journalist in der DDR.
Demokratie, Diktatur und Widerstand
- Politische Systeme im Vergleich – Diktatur und Demokratie
Mit diesem Arbeitsblatt lernen die Schülerinnen und Schüler durch eigene Recherche die Unterschiede zwischen Diktatur und Demokratie kennen.
- Widerstand und Opposition
Das Arbeitsblatt vermittelt die drei wichtigen Grundbegriffe "Widerstand", "Opposition" und "Zivilcourage".
- Opposition und Widerstand heute
Das Arbeitsblatt lässt die Schülerinnen und Schüler überlegen, welche Möglichkeiten Ihnen heutzutage offenstehen Protest und Kritik zu äußern.
- Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953
In diesem Arbeitsblatt werden die Hintergründe und der Verlauf des ersten großen Volksaufstands in der DDR am 17. Juni 1953 erarbeitet.
- Zeitzeugeninterview - Wolfgang Lippert: "Kalter Krieg im Fernsehen"
In diesem Zeitzeugeninterview erfahren die Lernenden, wie sich der Kalte Krieg auf das Fernsehen in der DDR auswirkte.