Deutsche Teilung 1949 – zwei Perspektiven

Kopiervorlage

Das Arbeitsmaterial bietet den Schülerinnen und Schülern in der Gegenüberstellung zweier Quellen verschiedene Perspektiven auf die deutsche Teilung.

  • Geschichte
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Beschreibung

Am 23. Mai wurde aus den drei westlichen Besatzungszonen die Bundesrepublik Deutschland gegründet, ein knappes halbes Jahr später - am 7. Oktober - die DDR. Konrad Adenauer wurde zum ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik gewählt, Otto Grotewohl zum ersten Ministerpräsident der DDR ernannt. Jeder von ihnen machte seine Perspektive auf die deutsche Teilung in einer Regierungserklärung deutlich.

Die Schülerinnen und Schüler vergleichen beide Quellen und bewerten die Argumentation beider Regierungschefs.

Vermittelte Kompetenzen

Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • nennen zentrale Ursachen für die deutsche Teilung.
  • erklären den Begriff "doppelte Staatsgründung".
  • beschreiben die Perspektive der DDR und die der Bundesrepublik auf die deutsche Teilung durch die doppelte Staatsgründung 1949.

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • fassen die Aussagen von Quellentexten zusammen.
  • erschließen gezielt Informationen über die Sichtweise der beiden Regierungschefs auf die doppelte Staatsgründung aus Textquellen.
  • vergleichen die Argumentation von Adenauer und Grotewohl.

Urteilskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • bewerten die Argumente, die Adenauer und Grotewohl in ihren Regierungserklärungen anbringen, und begründen, welcher Position sie eher zustimmen.

Gefördert durch

Dieses Projekt wurde gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie www.bmwi.de

Projektbüro und Herausgeber

Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Bundesstiftung Aufarbeitung) koordinierte als Projektbüro das Projekt.

www.bundesstiftung-aufarbeitung.de

Die Stiftung Jugend und Bildung ist der Herausgeber des Projekts.

www.jugend-und-bildung.de

Eigene Mappen

Lernraum

In Kooperation mit

segu

segu ist ein Lernkonzept von Planarbeit im offenen Geschichtsunterricht. Es unterstützt Lehrer/innen, offenen Geschichtsunterricht durchzuführen und dafür digitale Medien sinnvoll einzusetzen. Die segu-Lernmaterialien werden im Rahmen eines Projektes an der Universität zu Köln erarbeitet. Sie sind als Open Educational Resources (OER) frei verfügbar und dürfen - ohne gegen Urheberrechte zu verstoßen - vervielfältigt und verändert werden.