Digitales Lehrwerk
Deutsch-deutsche Geschichte

Mauerjahre – Leben im geteilten Berlin: Neue Ostpolitik und Zerfall der Sowjetunion

Kopiervorlage

Ausgehend von zwei Erklärvideos beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Entwicklungen zwischen der Bundesrepublik und der DDR vor dem weltpolitischen Kontext des Kalten Krieges.

  • Geschichte
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
  • Video, Arbeitsblatt

Beschreibung

Die Beziehungen zwischen beiden deutschen Staaten waren geprägt von Annäherung und Abgrenzung. Ende der 1960er Jahre setzte mit Willy Brandts Ostpolitik eine neue Entwicklung in den Beziehungen der Bundesrepublik zu ihren östlichen Nachbarn ein. Die Unterrichtseinheit stellt diese bilateralen Entwicklungen immer wieder in den weltpolitischen Kontext des Ost-West-Konflikts. Die Beziehungen zwischen den Supermächten USA und Sowjetunion bestimmten die Entwicklungen in den beiden deutschen Staaten.

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten in Gruppen die wichtigsten Schritte der Annäherung beider Staaten sowie die Rückschläge, die immer wieder auftraten. Die Ergebnisse der Gruppen werden zu einer großen Zeitleiste zusammengetragen.

Vermittelte Kompetenzen

Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • kennen die wichtigsten Entwicklungen in den Beziehungen zwischen den beiden deutschen Staaten.
  • benennen die Grundzüge der neuen Ostpolitik der sozial-liberalen Regierung unter Willy Brandt.
  • kennen die Bedeutung des sowjetischen Reformprogramms (Glasnost und Perestroika) für Deutschland und die Sowjetunion.
  • können die politischen Entwicklungen zwischen den deutschen Staaten in den weltpolitischen Kontext des Kalten Krieges einordnen.

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • entnehmen gezielt und eigenständig Informationen aus einem Video über die deutsch-deutschen Beziehungen.
  • erstellen eine Zeitleiste mit den wichtigsten Schritten der Annäherung und der Abgrenzung. 
  • präsentieren die Ergebnisse der Arbeitsgruppe ihrer Klasse.

Urteilskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • erörtern mögliche Gründe für die Annäherungs- und Abgrenzungsmaßnahmen und diskutieren sie in der Klasse.

Aus unserem Lehrer-Online-Shop

Set Euro-Rechengeld, 44-tlg.

Euro-Rechengeld mit jeweils 22 Scheinen und Münzen. Spielgeld zum lernen.

2,95 €

Europa – Unsere Geschichte, Band 3

„Europa – Unsere Geschichte“ ist die erste Schulbuchreihe zur europäischen Geschichte für den ...

19,84 €

Schüler leben Inklusion: DVD mit ...

Egal unter welchen Begleitumständen Menschen zusammenkommen – letztlich geht es darum, wie ...

79,00 €

Inklusion: DVD mit Unterrichtsmaterial, ...

Der Begriff der Inklusion ist in unserer Gesellschaft längst in aller Munde. Doch was bedeutet ...

79,00 €

Europa – Unsere Geschichte, Band 2

„Europa – Unsere Geschichte“ ist die erste Schulbuchreihe zur europäischen Geschichte für den ...

19,84 €

Lern-Uhren-Satz 1-24, 25-tlg. im Koffer

Lern-Uhren-Satz mit 24 Schüler-Uhren und einer großen Demo-Uhr aus Kunststoff.

259,00 €

Hamster - Merkmale, Lebensweise, Schutz: DVD mit ...

Hamster sind kleine Nager mit vier scharfen Nagezähnen. Sie sind mit Mäusen verwandt. Mit ...

79,00 €

Hase und Kaninchen - Gemeinsamkeiten und ...

Wie unterscheidet man einen Hasen von einem Kaninchen? Auf den ersten Blick sehen sie sich zum ...

79,00 €

Set Euro-Rechengeld im Koffer, 290-tlg.

Euro-Rechenset im Koffer mit 130 Scheinen und 160 Münzen.

19,90 €

Unser Wald - Im Jahreslauf: DVD mit ...

UNSER WALD - IM JAHRESVERLAUF Der Wald mit seiner Tier- und Pflanzenwelt als Teil des ...

79,00 €

Gefördert durch

Dieses Projekt wurde gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie www.bmwi.de

Projektbüro und Herausgeber

Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Bundesstiftung Aufarbeitung) koordinierte als Projektbüro das Projekt.

www.bundesstiftung-aufarbeitung.de

Die Stiftung Jugend und Bildung ist der Herausgeber des Projekts.

www.jugend-und-bildung.de

Eigene Mappen

Lernraum

In Kooperation mit

Planet Schule

Das Gemeinschaftsprojekt Planet Schule von SWR und WDR bietet modernes Bildungsfernsehen, mediengestütztes Lernen und Unterrichten - für Lehrer, für Schüler und Bildungsinteressierte. Das Angebot an bewährten Fernsehsendungen und Material zum mediengestützen Lernen und Unterrichten wird kontinuierlich aktualisiert und erweitert.