Digitales Lehrwerk
Deutsch-deutsche Geschichte

Kirche, Pop und Sozialismus – Die Rolle der Kirchen in der DDR

Kopiervorlage

Das Unterrichtsmaterial zum Film "Im Namen des Herrn" thematisiert die Rolle der Kirchen in der DDR und die Symbiose zwischen Kirche, Musik und Systemkritik.

  • Geschichte
  • Sekundarstufe II
  • Video, Arbeitsblatt, Ablaufplan

Beschreibung

Die Kirche in der DDR war ein Ort, der verfassungsrechtlich geschützt war, aber zugleich immer im Visier des SED-Regimes stand. In vielen Kirchen fanden kritische Stimmen und Andersdenkende einen Schutzraum. Musik war dabei ein wichtiges Bindeglied und Ausdrucksmittel: Bluesmessen, Liedermacher und Punkkonzerte lockten viele Besucherinnen und Besucher an und schufen eine Möglichkeit, in Kontakt zu kommen. Diese Allianz von Musik, Kirche und Systemkritik veranlasste das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) dazu, an Zersetzungsstrategien zu arbeiten und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Kirchen zu platzieren.

Der Film "Im Namen des Herrn - Kirche, Pop und Sozialismus" zeichnet die Symbiose von Kirche, Popmusik und Opposition nach und lässt Zeitzeugen zu Wort kommen. Die DVD kann für 5 Euro bei der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur erworben werden.

Durch das begleitende Unterrichtsmaterial lernen die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit Zeitzeugeninterviews und setzen sich mit der besonderen Rolle der Kirche und der Musik in der DDR auseinander. Dabei sollen sie erfahren, dass viele Menschen auch in Diktaturen versuchten, Freiräume zu finden und zu nutzen, dass aber zugleich die SED-Diktatur immer bemüht war, in diese Freiräume einzudringen und sie zu kontrollieren.

Diese Unterrichtsmaterialien wurden erstellt von paedigi.

Arbeitsmaterial "Kirche, Pop und Sozialismus" zum Download

Vermittelte Kompetenzen

Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • charakterisieren die verfassungsrechtliche Lage der Kirchen in der DDR.
  • erklären, warum die Kirche in der DDR eine wichtige Rolle für Musikerinnen und Musiker und Oppositionelle einnahm.
  • nennen wichtige Akteure aus den Kirchen der DDR.
  • nennen wichtige systemkritische Musikerinnen und Musiker aus der DDR.
  • nennen zentrale Merkmale des Verhältnisses von DDR-Staat und Kirche.  

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • erschließen gezielt Informationen über die Rolle der Kirchen in der DDR und ihr Verhältnis zum Staat aus dem Film.
  • erschließen Einstellungen und Argumente sowohl von Pfarrern als auch Musikerinnen und Musikern in der DDR mithilfe von Zeitzeugeninterviews.
  • recherchieren in verschiedenen Medien nach weiterführenden Informationen zu verschiedenen Inhalten des Films.
  • konzipieren eine Ausstellung zum Thema Jugend- und Musikkulturen in der DDR.
  • analysieren Liedtexte von systemkritischen Musikerinnen und Musikern aus der DDR.  

Urteilskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • bewerten die im Film geäußerten Meinungen der Zeitzeugen, erkennen ihre Subjektivität und gehen kritisch mit den verschiedenen Perspektiven um.
  • nehmen Stellung zum unterschiedlichen Umgang von Musikerinnern und Musikern mit dem DDR-Staat.
  • diskutieren, ob unterschiedliche politische System eine Rolle bei der Entwicklung verschiedener Musikrichtungen wie z.B. Punk spielten.

Aus unserem Lehrer-Online-Shop

Vom Ersten Weltkrieg bis zum Ende der Weimarer ...

Vom Ersten Weltkrieg bis zum Ende der Weimarer Republik bietet Geschichtslehrkräften einen ...

29,80 €

Mehr als Kraut und Rüben

Mehr als Kraut und Rüben Ein Praxisratgeber mit CD-ROM zum Thema Botanische Gärten als ...

16,00 €

Europa – Unsere Geschichte, Band 4

Zielgruppe Das Geschichtsbuch richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I an ...

19,84 €

Große Katastrophen I - Vom Anschlag bis zum ...

Das DVD mit interaktiven Arbeitsblättern Set zum Thema Katastrophen erzählen von ...

79,00 €

Archäologie - Ausgraben, Konservieren: DVD mit ...

Wo der Mensch lebt, hinterlässt er materielle Spuren, die teilweise viele tausend Jahre im ...

79,00 €

Fahrrad - Umweltfreundlich bewegen: DVD mit ...

Das Fahrrad ist nicht nur das erste Individualverkehrsmittel gewesen, es ist bis heute auch ...

79,00 €

Sigmund Freud II - Der Psychoanalytiker: DVD mit ...

DVD mit interaktiven Arbeitsblättern und MasterTool Folien zu Sigmund Freud, seinem Leben und ...

79,00 €

Geschichtsbuchreihe 1 - 4: Europa – Unsere ...

Vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart Lehrbuch für Geschichte "Europa – Unsere Geschichte" ...

79,36 €

Deutschland von 1946 bis zur Wiedervereinigung

Dieser Band bietet Geschichtslehrkräften einen umfangreichen Fundus an abwechslungsreichen ...

36,80 €

Männer hinter Hitler I - Göring & Goebbels: DVD ...

Die DVD mit interaktiven Arbeitsblättern befasst sich mit dem Werdegang, dem Aufstieg, die ...

79,00 €

Gefördert durch

Dieses Projekt wurde gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie www.bmwi.de

Projektbüro und Herausgeber

Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Bundesstiftung Aufarbeitung) koordinierte als Projektbüro das Projekt.

www.bundesstiftung-aufarbeitung.de

Die Stiftung Jugend und Bildung ist der Herausgeber des Projekts.

www.jugend-und-bildung.de

Eigene Mappen

Lernraum

In Kooperation mit

Bundesstiftung Aufarbeitung

Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur hat den gesetzlichen Auftrag, die umfassende Aufarbeitung der Ursachen, Geschichte und Folgen der Diktatur in SBZ und DDR zu befördern, den Prozess der Deutschen Einheit zu begleiten und an der Aufarbeitung von Diktaturen im internationalen Maßstab mitzuwirken. Gemeinsam mit anderen Institutionen und zahlreichen Partnern im In-und Ausland unterstützt sie die Auseinandersetzung mit den kommunistischen Diktaturen in der SBZ/DDR und in Ostmitteleuropa, um das öffentliche Bewusstsein über die kommunistische Gewaltherrschaft zu befördern.