Das Rollenbild der Schöpfungsgeschichte

Unterrichtseinheit

Die Verse Gen 2,7.18-24 der zweiten Schöpfungserzählung thematisieren die Erschaffung des Menschen als Mann und Frau. Viele Menschen kennen diese Geschichte – zumindest oberflächlich. Kaum einer ist sich jedoch über die theologischen Aussagen dieses christlichen Kulturgutes bewusst.

  • Religion / Ethik
  • Sekundarstufe II
  • etwa 14 Unterrichtsstunden
  • Ablaufplan, Projekt, Didaktik/Methodik
  • 8 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Die durch den Text aufgeworfene Problematik der Geschlechterhierarchie ist bedeutend für die aktuelle Lebenssituation von Schülerinnen und Schülern. Die Probleme weiblicher und männlicher Rollentypisierungen und Geschlechterhierarchien sind unbestritten.

Didaktisch-methodischer Kommentar

Die Verse, die auch als "Perle der Genesis" bezeichnet werden, werfen eine Reihe von Fragen auf und sind im Laufe der Geschichte häufig fehlgedeutet worden. So wurde aus ihnen über Jahrhunderte eine biblisch legitimierte Inferiorität der Frau gegenüber dem Mann abgeleitet, was dem Text keinesfalls gerecht wird.

Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.

Schon Premium-Mitglied?
Noch kein Premium-Mitglied? Jetzt informieren

Download

Vermittelte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • erkennen, dass sich aus Gen 2,7.18-24 keine Geschlechterhierarchie ableiten lässt. Dieses Ziel ist sowohl in kognitiver als auch in affektiver Dimension relevant.
  • verschiedene Methoden der Schriftauslegungen kennen lernen und so in wissenschaftliches Arbeiten eingeführt werden.
  • selbstständig mit Primär- und Sekundärtexten arbeiten und ihre Arbeitsergebnisse in verständlicher Form strukturieren und präsentieren.
  • bei der selbstständigen Sichtung und Beschaffung entsprechender wissenschaftlicher Sekundärliteratur Erfahrungen sammeln.
  • das Internet als Medium zur Recherche und zur Publikation einsetzen.
  • durch längerfristiges selbstständiges Arbeiten in Kleingruppen Sozial- und Planungskompetenzen ausbauen.
  • Geschlechterverhältnisse im Hinblick auf Gender-Aspekte quantifizieren und anhand der vorgegebenen Texte das Um- bzw. Gleichstellen der Geschlechterverhältnisseüben einüben.

Aus unserem Lehrer-Online-Shop

Christliche Feste - Feiertage im Kirchenjahr

Das kirchliche Jahr besteht aus einer Vielzahl von Feiertagen. Große Feste wie Weihnachten und ...

79,00 €

Taufe - Aufnahme in die christliche Gemeinschaft: ...

Die Taufe stellt die Aufnahme in die christliche Gemeinschaft dar. Das äußerlich sichtbare ...

79,00 €

500 Jahre Reformation - Was trennt die Kirchen ...

Am 31. Oktober 1517 veröffentlichte Martin Luther seine 95 Thesen gegen den Ablasshandel. ...

79,00 €

Das Jenseits - Bilder und Vorstellungen: DVD mit ...

„Wenn man stirbt, dann kommt man ja zum Friedhof und die Engel nehmen dann die Toten Menschen ...

79,00 €

Frauen in der Kirche - Gleichberechtigung: DVD ...

Der Wunsch ist die Gleichberechtigung, die Wirklichkeit ist davon weit entfernt. Der ...

79,00 €

Indische Priester - Missionare: DVD mit ...

INDISCHE PRIESTER - MISSIONARE Was ist daran ungewöhnlich, wenn Pater Xavier, ein ...

79,00 €

Das Gebet - in den Weltreligionen: DVD mit ...

Das Gebet, ein religiöser Grundakt, der in Form einer Bitte, des Dankes oder als Gespräch ...

79,00 €

Bibel - Von der Entstehung bis heute

Die Bibel ist das am häufigsten übersetzte Buch der Welt. Die Texte der Bibel wurden über ...

79,00 €

Jesus - Unterwegs auf seinen Spuren: DVD mit ...

Er wirkte in einem begrenzten Gebiet in der römischen Provinz Judäa. Er prägt heute das ...

79,00 €

Islam - Wie Muslime glauben: DVD mit interaktiven ...

Halb sechs am Morgen. Meryem betet einmal, manchmal zweimal am Tag. Ihre Eltern beten fünfmal ...

79,00 €

Autor

Avatar
Boris Meltzow

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.

Ergänzende Unterrichtseinheiten