Weibliche Vampire verkörpern eine unwiderstehliche Erotik einerseits und eine für ihr männliches menschliches Opfer lebensbedrohliche Verführung andererseits. Dieser Unterrichtsvorschlag interpretiert fachübergreifend die Ideenballade "Die Braut von Korinth" von Johann Wolfgang von Goethe, indem deren Hauptfigur mit dem religiösen Entstehungshintergrund der Lilith-Figur, der alttestamentlichen Vampirin und ersten "bösen" Frau neben Eva, verglichen und als Metaphorik der weiblichen Bedrohung interpretiert wird. Hinzu kommen sollen Bilderrecherche und -interpretation der beiden dämonischen Verführerinnen, Lilith und der "Braut von Korinth", die Gegenstand vielfältiger künstlerischer Motive sind. Ein Ausblick auf die heutige Rezeption des Vampir-Themas in anderen Medien, zum Beispiel bekannten Thrillern, wird thematisch angerissen.
Vampirismus - Die Metaphorik der weiblichen Bedrohung
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Vampirismus erarbeiten die Schülerinnen und Schüler durch den Vergleich der alttestamentlichen Lilith-Figur mit der Hauptfigur aus Goethes Ballade "Die Braut von Korinth" die Metaphorik der weiblichen Bedrohung. Ergänzend erfolgt eine Bildinterpretation.
- Deutsch / Kunst
- Sekundarstufe II
- 7 Unterrichtsstunden
- Ablaufplan, Projekt, Arbeitsblatt, Didaktik/Methodik
- 4 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Vampirismus" zum Download (PDF-Dateien)
-
vampirismus-arbeitsblatt-01.pdf
Die Lernenden sollen Hauptmerkmale der Definitionen in der Textverarbeitung markieren, weitere Vampir-Definitionen im Internet recherchieren und Hypothesen aufstellen.
Vorschau -
vampirismus-arbeitsblatt-02.pdf
Material 2 enthält den Text von Goethes Ballade "Die Braut von Korinth" sowie Arbeitsanweisungen für die Schülerinnen und Schüler.
Vorschau -
vampirismus-arbeitsblatt-03.pdf
Hier finden Sie den Sachtext zur Lilith-Figur sowie drei Aufgabenstellungen zu dessen Analyse und zur vergleichenden Interpretation von Goethes Ballade.
Vorschau -
vampirismus-arbeitsblatt-04.pdf
Material 4 enthält Bibelzitate zur Schöpfungsgeschichte, die den Schülerinnen und Schülern als Hintergrundinformationen dienen
Vorschau
Unterrichtsmaterial "Vampirismus" zum Download (Word-Dateien)
-
vampirismus-arbeitsblatt-01.docx
Die Lernenden sollen Hauptmerkmale der Definitionen in der Textverarbeitung markieren, weitere Vampir-Definitionen im Internet recherchieren und Hypothesen aufstellen.
-
vampirismus-arbeitsblatt-02.docx
Material 2 enthält den Text von Goethes Ballade "Die Braut von Korinth" sowie Arbeitsanweisungen für die Schülerinnen und Schüler.
-
vampirismus-arbeitsblatt-03.docx
Hier finden Sie den Sachtext zur Lilith-Figur sowie drei Aufgabenstellungen zu dessen Analyse und zur vergleichenden Interpretation von Goethes Ballade.
-
vampirismus-arbeitsblatt-04.docx
Material 4 enthält Bibelzitate zur Schöpfungsgeschichte, die den Schülerinnen und Schülern als Hintergrundinformationen dienen
-
Alle Materialien
Alle Arbeitsmaterialien der Unterrichtseinheit "Vampirismus - Die Metaphorik der weiblichen Bedrohung" im Word-Format können mit diesem ZIP-Ordner heruntergeladen werden.
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen die Gedichtform der Ideenballade kennen, indem sie eine Definition dieser Textsorte auf Goethes "Die Braut von Korinth" anwenden.
- interpretieren die Ballade "Die Braut von Korinth", indem sie auf Sachtexte zum Thema "Vampirismus" zurückgreifen.
- vergleichen die Hauptfigur der Ballade mit der biblischen Figur der Lilith, indem sie eine Interpretation der alltestamentlichen Erzählungen analysieren.
- untersuchen die Metaphorik weiblicher Vampire näher, indem sie bildliche Umsetzungen dieser Figuren recherchieren.
- untersuchen die Metaphorik des Vampirismus vertiefend, indem sie filmische Beispiele exemplarisch und ausschnitthaft analysieren und interpretieren.