Anschaulichkeit ist eine der Stärken des Geographieunterrichts. Die dafür im Unterricht genutzten Medien reichen vom einfachen Bild bis hin zum Video. Eine Exkursion für die aktive ?Anschauung? wird die Ausnahme bleiben. Die Möglichkeit mit Google Earth virtuelle Flüge durch dreidimensionale Landschaften zu erzeugen, eröffnet ganz neue Möglichkeiten für die Arbeit im Fachraum. Neben der rein fachlichen Analyse der Mittelgebirgslandschaften erleben die Schülerinnen und Schüler auch die Faszination des virtuellen Fluges, der nicht wenige dazu animiert, am eigenen Rechner daheim die ?Strecke nachzufliegen?. Für die Motivation zum Fach Geographie bietet Google Earth eine unschätzbare Unterstützung.
Mit Google Earth Mittelgebirgslandschaften erforschen
Google Earth bietet Faszination pur. Mit einem virtuellen Flug vom Harz über das Thüringer Becken bis hin zum Thüringer Wald können Lernende unmittelbar Oberflächenformen, deren Relief und Nutzung erkennen. Und dies ist sehr effektiv: Fünf Minuten Unterricht reichen, um einen nachhaltigen Eindruck von den Landschaften des Mittelgebirges zu bekommen und Zusammenhänge zu erkennen.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Download
-
mittelgebirge_materialien.zip
Alle Materialien der Unterrichtseinheit in einem Rutsch: Virtueller Flug mit Google Earth (KMZ-Datei), Hinweise zu den erforderlichen Google-Earth-Einstellungen sowie ein Arbeitsblatt inklusive Lösungsvorschläge
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- Oberflächenformen des Mittelgebirges (Berge, Hochflächen, Täler und dazwischen liegende Becken) am Beispiel von Harz, Thüringer Becken und Thüringer Wald erkennen und beschreiben.
- die in den jeweiligen Landschaftsformen auftretenden Flächennutzungen erkennen und begründen.
- Unterschiede in Siedlungsformen hinsichtlich Größe und Aussehen erkennen und beschreiben.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- Google Earth als virtuellen Globus kennen lernen.
- die Arbeit mit virtuellen Flügen als sinnvolle Methode zum Kennen lernen von Landschaften erkennen.
- anhand der technischen Grenzen die Notwendigkeit einer eigenen, aktiven Betrachtung in realer Umgebung erkennen.