Die Gleichstellung der Frau ist eine der zentralen Forderungen der europäischen Demokratiebewegung. Seit Beginn der französischen Revolution kämpft diese um die Durchsetzung einer ?égalité?, die Männer und Frauen gleich stellen würde. Zeitgleich mit der Französischen Revolution und der Durchsetzung der bürgerlichen Gesellschaft entfaltet sich eine gesellschaftliche Gegenbewegung, die eine Ausgrenzung und Abwertung der Frau betreibt. Betrachtet man die französische Sprache vor dem Hintergrund dieses Kampfes, so findet man in ihr eine Vielzahl von Spuren festgeschrieben. Zu finden sind Elemente, die in sexisischer Weise Frauen ausgrenzen und abwerten, andere Elemente wiederum, die den Gleichstellungskampf widerspiegeln.
Le sexisme dans la langue française
In dieser Unterrichtseinheit werden Oberstufen-Schülerinnen und -Schüler für Genderaspekte sensibilisiert, indem sie sexistische Elemente und Strukturen in der französischen Sprache entdecken und Strategien kennen lernen, wie diese überwunden werden können.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Download
-
sexisme-langue_mat1.rtf
Die Datei "Material 1" steht den Lernenden während der gesamten Sequenz zur Verfügung und begleitet die Recherchen und Diskussionen.
-
sexisme-langue_klausurtexte.zip
Die beiden ergänzenden Arbeitsmaterialien verweisen auf einschlägige Beiträge im Netz, die sich als Textbasis für eine Klausur eignen.
-
sexisme-langue_mat1.pdf
Die Datei "Material 1" steht den Lernenden während der gesamten Sequenz zur Verfügung und begleitet die Recherchen und Diskussionen.
Vorschau
Vermittelte Kompetenzen
Sprachlich-inhaltliche Ziele
Die Schülerinnen und Schüler können
- sexistische Strukturen der französischen Sprache finden und beschreiben, indem sie durch die Nutzung von Online-Wörterbüchern und anderen Wörterbüchern recherchieren.
- erkennen, dass es viele nur in männlicher Form etablierte Bezeichnungen von gesellschaftlich hoch angesehenen Berufen gibt, beispielsweise "le peintre" (Aufgabe 5).
- herausfinden, dass weibliche Formen von bestimmten Wörtern, die in der männlichen Form neutral oder positiv besetzt sind, eine abwertende sexualisierte Bedeutung enthalten, etwa un courtisan - une courtisane (Aufgabe 3).
- die Wirkung dieses sprachlichen Phänomens auf sie selbst erfahren und beschreiben (Aufgabe 1).
- mögliche Ursachen benennen, die diese sexistisch-abwertenden Strukturen erzeugen (Aufgaben 6 und 10).
- sprachliche Strategien anwenden, um diese Strukturen zu überwinden (Aufgabe 9).
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler können
- Online-Wörterbücher und gedruckte Wörterbücher benutzen.