Das Lied "Aïcha" wird, wie viele andere Lieder auch, häufig eher beiläufig zur Motivation von Lerngruppen im Französischunterricht eingesetzt. Im Kern erzählt das Lied die Geschichte der unglücklichen Liebe eines Mannes zu einer Frau, die für ihn unerreichbar bleibt, da sie sein Werben zurückweist. Thematisch ist der Bildungswert des Liedes dem Bereich des "interkulturellen Lernens" zuzuordnen, zudem beinhaltet es einen interessanten Gender-Aspekt.
La chanson "Aïcha" de Cheb Khaled
Premium
- Französisch
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- mindestens 4 Stunden; beschriebene Phasen beliebig umsetzbar
- Ablaufplan
- 1 Arbeitsmaterial
Referenzniveau B1,
kulturelle Integration,
Musik,
Lied,
Singen,
Komponist,
Internetrecherche,
Podcast,
kulturelle Identität,
Frau,
Chancengleichheit,
Hörverstehen,
Textarbeit,
Sprache,
Lesen,
Schreiben
In dieser Unterrichtseinheit werden die gesellschaftskritischen Hintergründe des Liedes "Aïcha" von Cheb Khaled erarbeitet.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
aïcha_arbeitsmaterial.zip
Hier können Sie alle Arbeitsmaterialien in einem Rutsch herunterladen.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- erkennen, dass die von Khaled besungene Frau im Lied ein emanzipiertes Leben einem patriarchal-traditionell geprägten Leben in Wohlstand vorzieht.
- herausfinden, dass der Künstler Cheb Khaled sich für ein fortschrittliches Algerien engagiert.
- erfahren, dass es bedeutsame feministische Emanzipationsbestrebungen und -erfolge im islamisch-arabischen Kulturraum gibt.
- erarbeiten, dass auch die Frauen in den westlichen Gesellschaften vor Diskriminierung nicht geschützt sind, sondern wie die Frauen in Algerien einen Kampf um Gleichberechtigung führen müssen.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- den Umgang mit einer französischsprachigen Internetseite erproben, indem sie die Geschichte der algerischen Frauenbewegung in einer Internetrecherche erarbeiten und präsentieren.