Kinderrechte im Unterricht
Beschreibung
Kinder haben Rechte! Weil Kinder besondere Bedürfnisse in Bezug auf ihre Förderung, ihren Schutz, ihre Mitbestimmung und ihre Entwicklung haben, hat die UNO am 20. November 1989 die UN-Konvention über die Rechte des Kindes verabschiedet. Kinder müssen vor Gewalt, Missbrauch, Vernachlässigung, Kinderarbeit, Krieg und Naturkatastrophen geschützt werden. Dennoch werden diese Kinderrechte weltweit immer wieder missachtet.
Um Schülerinnen und Schüler für dieses Thema zu sensibilisieren und sie zur Mitbestimmung zum Beispiel durch eine aktive Mitarbeit in Jugendparlamenten anzuregen, sollten Kinderrechte auch im Unterricht eine Rolle spielen. Unsere Materialien geben einen Überblick über Kinderarbeit in verschiedenen Ländern, informieren über den Kinderalltag in der Vergangenheit und zeigen die Notwendigkeit der Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz auf.
Diskutieren Sie mit Ihren Lerngruppen über Kinderrechte, fördern Sie kritisches Denken und vermitteln Sie humanitäres Verhalten!
Kinderrechte in der Grundschule (Basis)
Ich und meine Welt
-
Unterrichtseinheit: Unterrichtsmaterial "Wir Kinder haben Rechte!"
Diese Unterrichtsstunde zum Thema Kinderrechte nimmt die Schülerinnen und Schüler mit auf eine inszenierte Weltreise, um die Lebenssituationen von Kindern in verschiedenen Entwicklungsländern...
Fächerübergreifend
-
Artikel: Kindersache: Rechte für Kinder
Kindersache ist die Kinderinternetseite des Deutschen Kinderhilfswerkes. Auf kindersache.de können sich Kinder im Alter von acht bis 13 Jahren altersgerecht über das Thema Kinderrechte,...
Fächerübergreifend
-
Arbeitsmaterial: Kennst du die Kinderrechte?
Dieses Arbeitsblatt zum Thema Kinderrechte regt die Lernenden mit Bildern dazu an, über die Rechte und Bedürfnisse von Kindern zu diskutieren und ihre eigene Lebenswelt sowie auch die...
-
Arbeitsmaterial: Kinderrechte: ein Traumbild malen
Das Arbeitsblatt "Kinderrechte: ein Traumbild malen" ruft die Lernenden dazu auf, sich eine ideale Welt vorzustellen, in der die Kinder bestimmen können. Ihre Ideen halten sie in einem Bild...
Lesen und Schreiben
-
Arbeitsmaterial: Gedichte schreiben: Kinder haben Rechte
Dieses Arbeitsblatt zum Thema Kinderrechte fordert die Lernenden mit einem Beispiel dazu auf, ausgehend von dem Vers "Kinder haben Rechte" ein Gedicht zu schreiben, das sie schließlich in...
Kinderrechte in den Sekundarstufen (Basis)
Politik / SoWi
-
Arbeitsmaterial: Endlich ankommen, endlich Kind sein
Aufbauend auf der UNICEF-Studie "Kindheit im Wartezustand" zur Situation von geflüchteten Kindern in Deutschland gibt der Beitrag am Beispiel einer Flüchtlingsunterkunft in Westfalen einen...
-
Unterrichtseinheit: Kinderrechte
In der Unterrichtseinheit "Kinderrechte" lernen die Schülerinnen und Schüler in Gruppenarbeit die UN-Kinderrechtskonvention kennen und bewerten ihre Tragweite.
-
Artikel: Gewalt in der Klasse: Sensibilisierungsmethoden
Was sollen wir unter Gewalt verstehen? Abgrenzungen sind hier schwierig. Mithilfe der Methodenvorschläge aus den UNICEF-Unterrichtsmaterialien zum Thema "Kinderrechte in Deutschland" können...
-
Unterrichtseinheit: Kinder und Partizipation in der Agenda 21
Die Unterrichtseinheit "Kinder und Partizipation in der Agenda 21" geht der Frage nach, wie Kinder ihre Visionen und Wünsche für die Zukunft in die Gesellschaft einbringen können. Mithilfe...
Geschichte
-
Unterrichtseinheit: Kinderarbeit im 19. Jahrhundert
Dieser Unterrichtsentwurf gibt Impulse, wie Lehrkräfte das Thema "Kinderarbeit im 19. Jahrhundert" im Geschichtsunterricht behandeln können.
Kinderrechte in den Sekundarstufen (Premium)
Politik / SoWi
-
Unterrichtseinheit: Kinderalltag in Afrika
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Kinderalltag in Afrika" lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Informationsquellen kennen, um sich mit dem Leben von Kindern in anderen Teilen...
-
Unterrichtseinheit: Kinderalltag in Deutschland - heute und früher
In diesem Unterrichtsentwurf zum Thema "Kinderalltag in Deutschland" sollen die Schülerinnen und Schüler ihre eigene Lebenssituation reflektieren und mit der anderer Kinder in Beziehung...
-
Unterrichtseinheit: Kinderarbeit: Afrika und Deutschland im Vergleich
In dieser Unterrichtseinheit informieren sich Schülerinnen und Schüler über die Formen und Ausmaße der Kinderarbeit in der Welt. Wer an Kinderarbeit denkt, denkt an indische Teppichknüpfereien...
Geschichte
-
Unterrichtseinheit: Kinderarbeit in England
In dieser Unterrichtssequenz zum Thema Kinderarbeit für den Englisch- oder bilingualen Geschichtsunterricht erfahren die Schülerinnen und Schüler, welches Ausmaß und welche Folgen die...
-
Unterrichtseinheit: Kinderalltag in Deutschland - heute und früher
In diesem Unterrichtsentwurf zum Thema "Kinderalltag in Deutschland" sollen die Schülerinnen und Schüler ihre eigene Lebenssituation reflektieren und mit der anderer Kinder in Beziehung...
Religion / Ethik
-
Unterrichtseinheit: Kinderarbeit in England
In dieser Unterrichtssequenz zum Thema Kinderarbeit für den Englisch- oder bilingualen Geschichtsunterricht erfahren die Schülerinnen und Schüler, welches Ausmaß und welche Folgen die...
-
Unterrichtseinheit: Kinderalltag in Afrika
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Kinderalltag in Afrika" lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Informationsquellen kennen, um sich mit dem Leben von Kindern in anderen Teilen...
Spanisch
-
Unterrichtseinheit: Gamines: Straßenkinder in Lateinamerika
In der Unterrichtseinheit "Gamines: Straßenkinder in Lateinamerika" zur Förderung der interkulturellen Kompetenz reflektieren die Lernenden die Lebensbedingungen der Kinder in den...
Deutsch
-
Unterrichtseinheit: Kinder der Welt: Zwischen Konsum und Armut
Diese Unterrichtseinheit für den integrierten Deutsch-Unterricht zeigt den Schülerinnen und Schülern den Unterschied zwischen Konsum und Armut für die Kinder dieser Welt auf. Arbeitsgrundlage...
Englisch
-
Unterrichtseinheit: Child labour - ein webbasiertes Unterrichtsprojekt
In diesem webbasierten Unterrichtsprojekt zum Thema Kinderarbeit arbeiten die Schülerinnen und Schüler selbstgesteuert in Teams und lernen autonom mit Medienunterstützung. Dabei deckt sie...