* inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Als Sofortdownload verfügbar
- Artikel-Nr.: SW10018
In dieser Unterrichtsreihe zum Thema „Bildergeschichten" lernen die Schülerinnen und Schüler die grundlegenden Techniken des Erzählens von Bildergeschichten.
Beschreibung:
Bildergeschichten sind in besonderem Maße dazu geeignet, Schüler mit grundlegenden Techniken des Erzählens vertraut zu machen. Der Betrachter von Bildergeschichten „denkt“ seinen erzählenden Text.
Die Impulse für sein gedachtes "episches Produkt" liefern die Einzelbilder; diese zeigen die Akteure in Momentaufnahmen, die so signifikant sind, dass vom Betrachter die unterbrochenen Handlungen ganz im Sinne des Zeichners weitergedacht werden. Das Folgebild bestätigt das Gedachte als richtig oder korrigiert es, indem es in neue/ andere Bahnen lenkt. Dem Schüler, der lernen soll, erzählende Texte zu verstehen und auch selbst zu verfassen, muss bewusst werden, dass er beim Betrachten der Bildfolgen eigentlich einen "epischen Text" konzipiert.
Weiß er dies, kann er über das, was er gemacht hat, auch reflektieren: Er hat den Kontext, in dem die Bilder mit ihren Akteuren stehen, ermittelt und somit die "Lücken" zwischen den Bildern geschlossen; er hat sich eine Vorstellung erworben, wie die Akteure im Augenblick der "Aufnahme" des Bildes reagieren/ sich äußern könnten. Es wäre durchaus möglich und auch sinnvoll begründbar, über die "Bildergeschichte" in den Lernzielbereich "Erzählen" einzuführen.
Entscheidet man sich für eine solche Möglichkeit, ergeben sich spezielle Behandlungsziele und -schwerpunkte: Die Schüler sollten hier lernen, nach Grobstrukturen zu erzählen, die die Bilder vorgeben, um erst später in einer Unterrichtsreihe "Weitererzählen" nach "gedachten" Bildern eine Erzählung zu konzipieren.
Die Behandlung von "Bildergeschichten" als Folgereihe zum "Weitererzählen" (siehe Begründung "Weitererzählen" in Klasse 5) hat vertiefende Funktion: Figuren, Orte, Zeiten und Abläufe sind schon festgelegt, brauchen nicht mehr "erfunden" zu werden.
Der Unterricht konzentriert sich also auf das Gestalten der einzelnen Phasen, auf das Dialogisieren und auf die Erzählparts. Dabei stellt sich aber eine besondere Schwierigkeit, die letztlich dann auch dafür verantwortlich ist, dass die Behandlung von Bildergeschichten nicht als Einführung in den Lernzielbereich gewählt wurde: Die Einzelbilder enthalten eine Fülle von Informationen, die einmal einen groben Überblick über den Handlungsablauf vermitteln, gleichzeitig aber Einblicke in subtile Verhaltensstrukturen ermöglichen. Die Schüler sind dann schon stark gefordert, solche subtilen Elemente zu erkennen und vor allem in Sprache umzusetzen.
68 Seiten, Download als PDF und Word-Datei (Unterrichtsreihe plus kommentierte Arbeitsmaterialien)
Fach: | Deutsch / Kommunikation / Lesen und Schreiben |
Schulstufe: | Sekundarstufe I |
Jahrgangsstufe: | Klasse 5 |