Grenzen überschreitend lernen
Beschreibung
Moderne Kommunikations- und Informationstechnologien überwinden Ländergrenzen in Sekundenschnelle. Immer dichtere Vernetzungen zwischen Lebens- und Wirtschaftsräumen entstehen. Die Bereitschaft zum globalen und interkulturellen Lernen zählt daher zu den Schlüsselkompetenzen, die Kinder und Jugendliche erwerben und trainieren sollten. In Kooperation mit dem Projekt eTwinning und dem Deutschen Bildungsserver entstand dieses Dossier, das Unterrichtsmaterialien, Anregungen und Ideen für den grenzüberschreitenden Unterricht bietet.
Interkulturelles Lernen: Unterrichtseinheiten im Überblick
Grundschule
Unterrichtsmaterial: Wie frühstückt die Welt?
In diesem Unterrichtsprojekt "Wie frühstückt die Welt?" zum Thema Ernährung hinterfragen die Lernenden mithilfe einer Umfrage ihre eigenen Frühstücksgewohnheiten und lernen, was ein gesundes... |
Crossing the Cultural Divide - Learning together
Grundschulkinder erstellen mit dem Computer englische Texte, malen Bilder, lernen Gedichte und Reime kennen: All das geschieht im Rahmen einer deutsch-britischen Schulpartnerschaft. |
Unser Europa
In diesen Kopiervorlagen zum Thema "Unser Europa", die sich ebenso hervorragend für den Vertretungsunterricht eignen, setzen sich die Kinder spielerisch mit den komplexen Themen Europa und... |
Englisch/Deutsch
Divina & Lindlar electronic Magazine - D&L eMag
Slowakische und deutsche Schülerinnen und Schüler veröffentlichen gemeinsam ein Online-Magazin. Dazu erstellen sie Beiträge in drei Sprachen und setzen unterschiedlichste Medien ein. |
eTwinning: Zeitungsprojekt "Geschichte und Gegenwart"
Tschechische und deutsche Schülerinnen und Schüler im Alter von 12 bis 14 Jahren entdecken virtuell und real ihre gemeinsame Geschichte. Gemeinsamkeiten und Unterschiede halten sie in Bildern,... |
Poetry alive! - Lyrikarbeit mit der Partnerschule
Deutsche und englische Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klasse lassen sich von der englischen Dichtkunst inspirieren. Die spielerische Herangehensweise mit Bildern, Videos, Zeichnungen... |
Deutsch
Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran
In dieser Unterrichtseinheit erstellen die Schülerinnen und Schüler eine "Literaturzeitschrift" zur Erzählung von Eric-Emmanuel Schmitt. In Kleingruppen können sie ihren Ideen bei der... |
Unterrichtsmaterial zu "Der Hodscha und die Piepenkötter"
2011 erschien Birand Bingüls Roman „Der Hodscha und die Piepenkötter”. In der spannenden Geschichte werden verschiedene Aspekte der Integration und eines friedlichen Miteinanders thematisiert,... |
Französisch
Lektürearbeit mit Foren: "Anne ici - Sélima là-bas"
In dieser Unterrichtseinheit für den Französisch-Unterricht wird aufbauend auf das Jugendbuch "Anne ici - Sélima là-bas" die Geschichte von Sélima Jelloud, Tochter algerischer Eltern,... |
Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran
Als "trimedial" kann man diese Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe II bezeichnen: Der Text der Geschichte wird gelesen, der Film zum Buch angeschaut und seine Rezeption im Internet... |
Gestik – die 'versteckte Dimension' des Französischen
Es ist bekannt, dass die nonverbalen Anteile der Kommunikation mindestens ebenso wichtig sind wie die verbalen. Bestimmte Elemente der nonverbalen Kommunikation sind kulturspezifisch,... |
Spanisch
Muerte en Valencia
Diese Unterrichtseinheit wurde von Studierenden der Universitäten Bochum und Paderborn im Rahmen eines virtuellen Seminars erstellt. Das Beispiel für die Literaturarbeit im... |
Religion/Ethik
WebQuest "Fünf Weltreligionen"
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit den fünf Weltreligionen, die sie anhand authentischer Informationsquellen in Teamarbeit kennen lernen und ihrer Lerngruppe mithilfe von... |
Unterrichtsmaterial "Die fünf Säulen des Islam"
In der Unterrichtseinheit zum Thema "Die fünf Säulen des Islam" lernen die Schülerinnen und Schüler mittels fünf lebensnaher Geschichten den Hintergrund der islamischen Praxis kennen. Die... |
Andi 2 - Islamismus vom Islam trennen
Diese Unterrichtseinheit wurde entwickelt, um die Ziele der Demokratie-Erziehung und der Terrorismus-Prävention unter Einsatz des Comic-Heftes "Andi 2" bei Schülerinnen und Schüler ab der 9.... |
Politik/SoWi
Der Streit um die Mohammed-Karikaturen
Der so genannte Karikaturenstreit stürzte das Verhältnis zwischen Europa und "dem" Islam in eine weitere tiefe Krise. Davon ausgehend will der vorliegende Unterrichtsvorschlag den jüngsten... |
Berufsbildung
Vorurteile: Die eigene Voreingenommenheit erkennen
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Vorurteile setzt am Erkennen der eigenen Voreingenommenheit an. Niemand kann von sich behaupten, die Welt vollkommen vorurteilsfrei wahrzunehmen. Doch die... |
Globales Lernen: Unterrichtseinheiten im Überblick
Grundschule
Unterrichtsprojekt: Sauberes Wasser für alle
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema sauberes Wasser werden ausgehend von einer kleinen Lernplattform gezielt kindgerechte Webseiten zur Lösung der gebotenen Arbeitsaufträge besucht. |
Unterrichtsmaterial "Wir Kinder haben Rechte!"
Diese Unterrichtsstunde zum Thema Kinderrechte nimmt die Schülerinnen und Schüler mit auf eine inszenierte Weltreise, um die Lebenssituationen von Kindern in verschiedenen Entwicklungsländern... |
Deutsch
Kinder der Welt: Zwischen Konsum und Armut
Diese Unterrichtseinheit für den integrierten Deutsch-Unterricht zeigt den Schülerinnen und Schülern den Unterschied zwischen Konsum und Armut für die Kinder dieser Welt auf. Arbeitsgrundlage... |
Spanisch
Gamines: Straßenkinder in Lateinamerika
In der Unterrichtseinheit "Gamines: Straßenkinder in Lateinamerika" zur Förderung der interkulturellen Kompetenz reflektieren die Lernenden die Lebensbedingungen der Kinder in den... |
Der Kurzfilm "Quiero ser" im Spanischunterricht
Seit seiner Erstausstrahlung im März 2001 hat sich der 35-minütige Kurzfilm "Quiero ser" von Florian Gallenberger zu einem didaktischen Renner für den Spanisch-Unterricht entwickelt. Die... |
Politik/SoWi
Kinderalltag in Afrika
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Kinderalltag in Afrika" lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Informationsquellen kennen, um sich mit dem Leben von Kindern in anderen Teilen... |
Mein Handy und der Krieg im Kongo
In dieser Unterrichtseinheit analysieren die Schülerinnen und Schüler kritisch Internetquellen zum Konflikt um den Coltan-Abbau im Kongo und zur globalisierten Handyproduktion. |
Blutige Handys
In dieser Unterrichtseinheit werden die Schülerinnen und Schüler an die Problematik der Handyherstellung herangeführt. Sie setzen sich kritisch mit ihrer Rolle als Verbraucherinnen und... |
Das Modell "Global Governance"
Kann Politik Einfluss auf Globalisierungsprozesse nehmen, und wenn ja, wie? Im Konzept "Global Governance" findet sich ein Ansatz, der nicht nur in der theoretischen Diskussion, sondern auch in... |
Menschenrechte: Wie sie lauten, wo sie gelten
Schutz vor staatlicher Willkür und Folter, Recht auf Selbstbestimmung, freie Meinungsäußerung, Recht auf Nahrung und Sicherheit – das sind nur einige der wichtigsten Menschenrechte. |
Geografie
Regionale Disparitäten mit WebGIS
Die von der UNO nach dem HDI klassifizierten Länder werden mithilfe eines WebGIS umfassender untersucht. Es geht dabei um Merkmale, die einerseits unterentwickelte Länder, aber auch... |
Globale Entwicklungsunterschiede differenzieren
Die von der UNO herausgegebene Skalierung der Länder nach dem Human Development Index (HDI) sieht eine Dreiteilung vor. Für eine differenzierte Betrachtung ist diese Einteilung ungeeignet. Mit... |
Nachhaltige Forstwirtschaft im tropischen Regenwald
Tropenholz eignet sich aufgrund seiner Widerstandsfähigkeit gegenüber Salzwasser sehr gut für den Buhnenbau und wird seit Jahren an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns eingesetzt. Doch ist... |
Bevölkerungsentwicklung in China und Indien mit Excel
Wie entwickeln sich die Einwohnerzahlen in den nächsten Jahrzehnten? Welchen Einfluss haben kleine Änderungen des Wachstumsfaktors? Und wie manifestieren sich die Entwicklungen in den... |
Simulation des Meeresspiegelanstieges mit GIS
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 simulieren mit dem kostenlosen GIS-Tool ArcExplorer den Anstieg des Meeresspiegels in verschiedenen Ländern und beurteilen die Folgen. ... |
Weitere Materialien zum Thema "Globales Lernen"
-
Was bedeutet "Globalisierung"?
Eine Annäherung an den streitbaren Begriff, der aus der aktuellen politischen Diskussion nicht wegzudenken ist.
-
Gewalt in der Klasse
Mit diesen Methodenvorschlägen aus den UNICEF-Unterrichtsmaterialien können Kinder für das Gewaltklima in der Klasse sensibilisiert werden.