Beschreibung
Herzlich Willkommen im Lehrberuf! Auf dieser Seite bündeln wir Material, Ideen und Angebote für euch als angehende Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen und Fächer, um euch nach dem Studium den Berufseinstieg in Schule und Studienseminar zu erleichtern. Sie helfen nicht nur ehemaligen Lehramtsstudierenden, sondern auch Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern!
Die ersten Monate im Schulalltag als Referendarin oder Referendar sind ohne Zweifel eine Herausforderung. Wie in unserem Referendar-Blog beschrieben verlangt euch die Organisation von Studienseminar und Ausbildungsschule so einiges ab.
Vom Lehramtsstudium in die schulpraktische Lehrerausbildung
Nicht alles, was euch jetzt bei der Vorbereitung der ersten Unterrichtsstunden in der Grundschule, der Sekundarstufen I und II oder der Berufsschule hilft, ist euch auch im Lehramtsstudium begegnet. Wie Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger müssen sich auch ehemalige Lehramtsstudierende erst einmal im Referendariatsalltag zurechtfinden. Deshalb geben wir euch hier wichtige Informationen und konkrete Tipps rund um die Themen Unterrichtsmethoden, Schulrecht und Lehrerfunktionen sowie praktische Materialien für den Vorbereitungsdienst an die Hand, um euch im Lehramtsreferendariat gezielt zu unterstützen: Unsere Checkliste für die erste eigene Unterrichtsstunde im Referendariat könnt ihr beispielsweise fächerübergreifend zur Organisation einsetzen, damit ihr euch gut vorbereitet fühlt und zum Schulstart dann entsprechend selbstbewusst vor der Klasse auftreten könnt.
Bestens ausgestattet für Ausbildungsunterricht, eigenverantwortlichen Unterricht und Lehrproben
Selbstverständlich findet ihr darüber hinaus bei Lehrer-Online auch für eure Fächer viele Materialien, die genau wie die Unterrichtsentwürfe im Referendariat methodisch-didaktische Erläuterungen und Beschreibungen der Kompetenzen enthalten, die im Unterricht schwerpunktmäßig gefördert werden. Dabei berücksichtigen wir auch unterschiedliche Lerntypen und gehen auf Schwierigkeiten sowie auf Möglichkeiten der individuellen Förderung zur Binnendifferenzierung für euren ganz persönlichen Unterricht ein. Motiviert doch beispielsweise eure Schülerinnen und Schüler durch unsere interaktiven Übungen zum Selbstlernen, die direkt Feedback geben und Lernerfolg aufzeigen.
Lest ihr euren Namen spontan auf dem Vertretungsplan oder sollt ihr kurzfristig eine fremde Lerngruppe übernehmen, hilft euch unsere Sammlung für den (fachfremden) Vertretungsunterricht. Hier findet ihr fertige Stundenentwürfe mit Hintergrundinformationen zum Teil auch mit Lösungen zur Selbstkontrolle, die euch die Unterrichtsvorbereitung abnehmen.
Infos zu allen Themen des Referendariats
In diesem Themendossier findet ihr viele hilfreiche Informationen und Materialien zu allen Fragen und Themen, die euch an der Ausbildungsschule oder im Studienseminar begegnen:
- Unterrichtsorganisation und Classroom Management
- Methoden für den Unterricht
- Binnendifferenzierung und individuelle Förderung
- Bewerten und Beurteilen
- Elternarbeit
- Gesetze und Regeln im Schulalltag
- Zeitmanagement und Umgang mit Stress oder Prüfungsangst
Viel Freude beim Stöbern und viel Erfolg auf dem Weg zum Zweiten Staatsexamen!
Unterrichtsorganisation und Classroom Management
Fächerübergreifend
- Steckbrief: Ich bin die neue Kollegin/der neue Kollege!
Diese Steckbrief-Vorlage bietet die ideale Lösung zur Vorstellung der eigenen Person für alle Lehrpersonen, die neu an einer Schule mit ihrer Arbeit beginnen. Sie können…
- Referendariat: Checkliste für die erste eigene Unterrichtsstunde
Diese Checkliste bietet Referendarinnen und Referendaren Orientierung und Unterstützung bei der Planung und Vorbereitung ihrer ersten eigenen Unterrichtsstunde. Für die…
- Checkliste für Lehrkräfte zum Schuljahresbeginn
Lehrkräfte sind mit dieser Checkliste bestens vorbereitet auf alles, woran sie zum Schuljahresbeginn denken müssen. Zur Individualisierung kann die Liste natürlich an die…
- Digitale Unterrichtsplanung mit TaskCards
Digital, flexibel und überall zugänglich: Autorin Katharina Sambeth beschreibt in diesem Artikel, wie und warum sie ihren eigenen Unterricht mit dem Tool TaskCards plant. …
- Individualgespräche mit Schülerinnen und Schülern am Schuljahresbeginn
Dieser Fachartikel zum Thema "Individualgespräch" richtet sich an Klassenleitungen in den Sekundarstufen und thematisiert die Vorteile eines strukturierten, intensiven…
- Checkliste für Vertretungsstunden
AKTUALISIERT: Mit dieser Checkliste sind Lehrkräfte im spontanen Vertretungsunterricht bestens vorbereitet. Die Übersicht zeigt, woran Sie vor, während und nach der…
- Der Sitzplangenerator – ein Online-Tool für Lehrpersonen
Dieser Fachartikel über den "Sitzplangenerator" erläutert anhand eines Interviews mit den Entwicklern unter anderem, wer hinter diesem hilfreichen Online-Tool für…
- Kennenlernspiel: Partnerinterview
Mit diesem Partnerinterview lernen sich nicht nur die Schülerinnen und Schüler untereinander besser kennen, es gibt auch der Lehrkraft die Möglichkeit, sich lustige…
- Kennenlernspiel: Gegensatzpaare
Bei diesem Kennenlernspiel zu Gegensatzpaaren begründen die Lernenden die assoziative Auswahl eines Begriffs aus zwei Wörtern mit gegensätzlicher Bedeutung. Dabei bauen…
- Kennenlernbingo
Bei diesem Kennenlernspiel bewegen sich die Schülerinnen und Schüler frei im Raum und stellen einander Fragen zur Person. Auf diese Weise bauen sie Hemmschwellen ab und…
- Kopiervorlage: Hausaufgaben-Gutscheine
Mit diesen Kopiervorlagen für Hausaufgaben-Gutscheine können Sie Ihren Schülerinnen und Schülern eine Freude bereiten - beispielsweise zum Geburtstag oder als Lob für gute…
- Kopiervorlage: Schülerfeedback zum Unterricht
Mit dieser Kopiervorlage eines Feedbackbogens können Sie Rückmeldung von Ihren Schülerinnen und Schülern zu Ihrem Unterricht einholen - für Lehrkräfte, Referendarinnen und…
- Kopiervorlage: Schülerfeedback zum Unterricht (Grundschule)
Mit dieser Kopiervorlage eines Feedbackbogens können Sie Rückmeldung von Ihren Schülerinnen und Schülern zu Ihrem Unterricht einholen - für Lehrpersonen, Referendarinnen…
- Klassenraumgestaltung: Ideen, Impulse und Hintergrundwissen
In diesem Artikel zum Thema Klassenraumgestaltung finden Sie vielfältige Anregungen dazu, wie Sie Unterrichtsräume lernfördernd einrichten können. Dabei stehen die…
- Poster: Wochenplan für Klassendienste
Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schüler organisieren mit diesem Wochenplan die Klassendienste oder andere wichtige Aufgaben der Woche und sparen wertvolle…
- Poster: unsere Klassenregeln
Mit Klassenregeln bestimmt Ihre Klasse nicht nur einen gemeinsamen Wertekanon, sondern legt auch wichtige Verhaltensregeln zur Orientierung fest. Unsere Vorlagen helfen…
- Poster: Regeln für die Freiarbeit in der Grundschule
Dieses Arbeitsmaterial bietet Lehrkräften eine sofort einsetzbare Vorlage für ein Regelplakat für Freiarbeitsphasen in ihrer Lerngruppe.
- Rituale im Unterricht: feste Strukturen für die Sekundarstufe
Dieser Fachartikel stellt Rituale für den Unterricht vor, die je nach Bedürfnis der Klasse oder der Lehrkraft zur Begrüßung, als Auszeit zwischendurch oder auch zum…
- Klassenrat: Demokratie im Klassenzimmer
Diese Unterrichtsmaterialien helfen Schritt für Schritt, einen Klassenrat in der Klasse einzurichten. Neben Tipps aus der Praxis finden Sie hilfreiche Kopiervorlagen, die…
- Wir sind Klasse! Anerkennung, Engagement und Vielfalt im Klassenrat
Diese Unterrichtsmaterialien zum Thema "Demokratie in der Schule" bieten alles, was Sie zur Umsetzung eines Klassenrates in der Schule benötigen. Neben einem Begleitheft…
- "Jetzt konzentrier dich endlich!" – Tipps für leicht ablenkbare Schülerinnen und Schüler
In diesem Fachartikel wird der Frage nachgegangen, inwieweit Konzentrationsschwächen bei Schülerinnen und Schülern vorgebeugt werden kann. Das Adaptieren von…
- Reflexionsraum als Maßnahme gegen Unterrichtsstörungen – ein Erfahrungsbericht
Dieser Fachartikel ist ein Erfahrungsbericht über die praktische Umsetzung des Trainingsraum-Konzepts an einer weiterführenden Schule unter der Bezeichnung…
- Doppelte Klassenleitung – ein pädagogisches Konzept für "schwierige" Lerngruppen
Dieser Fachartikel ist ein Erfahrungsbericht über das Konzept der Doppelbesetzung von Klassenleitungen zur intensiven und effektiven pädagogischen Betreuung "schwieriger"…
- Beziehungspflege und Kommunikation in digitalen Lernumgebungen
Dieser Fachartikel zeigt, wie sich auf der Grundlage pädagogischer Basiskompetenzen auch im Distanz- und Wechselunterricht Beziehungen pflegen, intensivieren und sogar neu…
- Von Starkmachern und Kraftgebern für Kinder: Methoden zur Motivationsförderung und Stärkung des Selbstbewusstseins
Im folgenden Fachartikel finden Lehrkräfte Hilfestellungen zur Steigerung der Motivation, aber auch der Stärkung von Schülerinnen und Schülern durch positive…
- Rituale im Schulalltag: Begrüßung und Unterrichtsstart
Rituale unterstützen die Unterrichtsstruktur! Diese Checkliste hilft Referendarinnen und Referendaren, die Begrüßungssituation im Unterricht zu meistern. Auch für…
- Reaktion auf Regelverstöße von Schülerinnen und Schülern
Dieser Fachartikel gibt Lehrerinnen und Lehrern auf der Grundlage einer langjährigen Berufserfahrung praktische Tipps zum angemessenen Reagieren bei Regelverstößen von…
- Strategien zum Umgang mit Unterrichtsstörungen
Dieser Fachartikel zeigt praxiserprobte und wirkungsvolle Interventions- und Präventionsstrategien zum Umgang mit Unterrichtsstörungen auf, die im Schulalltag im Sinne…
- Intervention, wenns knistert oder kracht: Deeskalationsstrategien im Schulalltag
Dieser Fachartikel zum Thema Classroom Management gibt Lehrerinnen und Lehrern auf der Grundlage einer langjährigen Berufserfahrung praktische Tipps zur Vermeidung,…
- Selbstorganisation: Checklisten und Vorlagen für Lehrkräfte
Entdecken Sie effektive Wege zur Selbstorganisation im Lehralltag mit unseren Checklisten und Vorlagen! Lehrkräfte stehen oft vor der Herausforderung, ihren Arbeitsalltag effizient zu gestalten. Die…
Methoden für den Unterricht
Fächerübergreifend
- Unterrichtsmethoden und Sozialformen
Dieser Artikel über Methoden und Sozialformen im Unterricht liefert Einblick in die Methodik und Didaktik zur Planung einer Stunde. Dabei werden unterschiedliche…
- Was ist Kooperatives Lernen?
Dieser Artikel zum Thema Kooperatives Lernen führt in die Grundprinzipien kooperativer Lernformen ein und gibt einen Überblick über die zentralen fächer- und…
- Bausteine und Nutzen kooperativer Lernformen
Dieser Artikel befasst sich mit dem Konzept des Kooperativen Lernens und erläutert die Grundbestandteile eines kooperativ ausgerichteten Unterrichts. Vorteile kooperativer…
- Kooperatives Lernen mit Padlet
Dieser Artikel zum Thema Kooperatives Lernen mit Padlet untersucht die Funktionalität dieses Mind-Mapping-Tools und geht der Frage nach, wie damit konstruktive und…
- Gruppenarbeit mit Rollenkärtchen optimieren – in allen Fächern
Gruppen-Management mit Rollenkärtchen – vom Zeit-Manager zur Moderatorin hin zur Schriftstellerin oder dem Lautstärkeregler: Mithilfe dieses Materials optimieren die…
- Flipped Classroom: Selbstorganisiertes Lernen fördern
Mit dem Unterrichtskonzept Flipped Classroom tauscht die Lehrkraft Phasen des Unterrichtens im Klassenzimmer mit den traditionellen Hausaufgaben am Nachmittag aus. Wie Sie…
- Recherchieren im Unterricht
Die Suche nach Informationen stellt eine grundlegende Kompetenz zur Erlangung von Wissen dar. Bei der Fülle von Daten, die das Internet bereitstellt, kann man jedoch leicht die Orientierung verlieren.…
- Mindmaps als Unterrichtsmethode
Mindmaps sind eine gute Methode, um Ideen zu sammeln und Vorgehensweisen grafisch zu dokumentieren. Dieser Beitrag zeigt die Vorteile von Mindmaps beim Bearbeiten…
- Lernen mit dem Wochenplan: Grundlagen und Vorteile des Offenen Unterrichts
Dieser Fachartikel zum Thema Wochenplan-Arbeit gibt einen Überblick über Gestaltungs- und Einsatzmöglichkeiten der Methode im fachbezogenen oder fächerübergreifenden…
- Mit dem Wochenplan zum selbstgesteuerten Lernen
Dieser Fachartikel zum Thema "Selbstgesteuertes Lernen" wendet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die in diesem Bereich erste Erfahrungen sammeln. Am Fach Mathematik wird…
- Wochenplan-Arbeit: Vorbereitung und Durchführung der Methode im Unterricht
In diesem Artikel zum Wochenplan in der Grundschule sowie den Sekundarstufen wird erläutert, wie Sie die Klasse mit der Wochenplan-Arbeit vertraut machen und das Material…
- Wie lässt sich Freiarbeit in der Grundschule umsetzen?
Dieser Fachartikel zum Thema Freiarbeit liefert Lehrkräften wertvolle Praxistipps zur Installierung von Freiarbeitsphasen, die von der Klassenraumeinrichtung über…
- Was ist "Lernen an Stationen"?
Mit Lernzirkeln können die Schülerinnen und Schüler in der Entwicklung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit beim Lernen gefördert werden. …
- Stationenlernen und Lerntheke: Möglichkeiten und Voraussetzungen für offene Lernformen im Unterricht
Dieser Fachartikel zum "Stationenlernen und Lerntheke" diskutiert Möglichkeiten und Voraussetzungen dieser beiden offenen Lernformen, erläutert Unterschiede und zeigt…
- Referate und Präsentationen im Unterricht: vorbereiten, anleiten und bewerten
Dieser Fachartikel zum Thema Schülerreferate im Unterricht beschreibt, wie Präsentationen und Referate vorbereitet, angeleitet und transparent bewertet werden, sodass die…
- Die Methode des achtsamen Dialogs
Die virtuelle Kommunikation nimmt einen so großen Raum im Leben der Jugendlichen ein, dass die Nuancen des persönlichen Dialogs immer mehr in den Hintergrund treten. Die…
- Dilemma-Diskussion: Demokratieerziehung im Unterricht
In der Unterrichtseinheit "Dilemma-Diskussion: Demokratieerziehung im Unterricht" erarbeiten die Lernenden den Stellenwert von Moral im Zusammenhang mit…
- Portfolioarbeit – Potenziale und Grenzen
Was ist ein Portfolio? Welche Chancen bietet die Portfolioarbeit? Und wo liegen ihre Grenzen? Dieser Fachartikel führt in die Thematik ein und berichtet über den aktuellen…
- E-Portfolio – Anwendungen und Tools
Das Portfolio in seiner elektronischen Variante bietet viele Möglichkeiten für die Portfolioarbeit. In diesem Beitrag werden Anwendungen im Unterricht und Softwarelösungen…
- Die "Magische Wand" - Wissensspiel zur Wiederholung von Lerninhalten
Dieser Fachartikel stellt das Wissensspiel "Die Magische Wand" vor, das ein Wissensgebiet in verschiedene Teilbereiche aufteilt und hierzu auf Basis einer…
- Lernen lernen - (k)ein Kinderspiel!
Dieser Fachartikel legt den Schwerpunkt auf das spielerische Lernen. In der Umgangssprache wird der Begriff des Lernens besonders im Zusammenhang mit der Schule gebraucht.…
- Lernen lernen - mit Medien und Methoden
Dieser Fachartikel beleuchtet das Lernen mit Medien und Methoden. Dabei schwenkt der Blick zu methodischen Finessen, die das Lernen unterstützen, und streift die…
- Feedback-Methoden für den Unterricht
In diesem Fachartikel über Feedback-Methoden finden Sie Vorschläge, mit welchen methodischen Ansätzen Sie von den Lernenden Rückmeldungen zum Unterricht bekommen oder sich…
- Methoden-Training "Angstfrei vortragen"
Diese Unterrichtseinheit ist als Workshop aufgebaut, der die Präsentationskompetenz der Lernenden fördert. Im Zentrum steht der Umgang mit Vortragsängsten, da das beste…
Binnendifferenzierung und individuelle Förderung
Fächerübergreifend
- Kombinierte Klassen an Grundschulen
In diesem Fachartikel zum Thema Kombinierte Klassen werden die Besonderheiten dieser Klassenform und ihre Aktualität in der derzeitigen Bildungslandschaft erklärt.…
- Individualgespräche mit Schülerinnen und Schülern am Schuljahresbeginn
Dieser Fachartikel zum Thema "Individualgespräch" richtet sich an Klassenleitungen in den Sekundarstufen und thematisiert die Vorteile eines strukturierten, intensiven…
- Heterogenität im Klassenzimmer: kreative Methoden für individuelle Zugänge und Arbeitsweisen in allen Fächern
Dieser Artikel zum Thema "Heterogenität im Klassenzimmer" zeigt, weshalb sich insbesondere kreative Unterrichtsmethoden für den angemessenen Umgang mit Vielfalt in…
- Hausaufgaben differenziert stellen
Dieser Fachartikel zum Thema "Hausaufgaben differenziert stellen" gibt praktische Ratschläge für eine lernförderliche Hausaufgabenkultur, die einen wichtigen Baustein…
- Sprachbarrieren im Unterricht – und wie sie beseitigt werden können
Dieser Fachartikel schärft den Blick von Lehrkräften auf sprachliche "Barrieren" für Lernende in ihrem Fachunterricht und zeigt einige praxiserprobte Möglichkeiten auf,…
- Inklusion als Konzept
Die Förderung von Heterogenität in Schulklassen nach PISA steht im Mittelpunkt vieler pädagogischer Überlegungen. Wenn Kinder mit Beeinträchtigungen allgemeine…
- Alphabetisierungsgrade und Bildungshintergründe in gemischten Klassen
Dieser Fachartikel zu unterschiedlichen Alphabetisierungsgraden in Übergangs- oder gemischten Klassen im DaF-/DaZ-Unterricht vermittelt Hintergrundwissen zu verschiedenen…
- Lernort Selbstlernzentrum
Dieser Fachartikel stellt Selbstlernzentren als Lernort an Schulen vor. Er diskutiert dabei Chancen und Risiken und gibt anhand des Konzepts einer Berufsschule in Aachen…
- Lernen mit Lernvideos: was Schülerinnen und Schüler wissen sollten
In diesem Fachartikel zum Thema Lernvideos im Internet werden die Risiken und Chancen von selbstständigem Lernen mit Videos in Ergänzung zum Unterricht dargestellt. Die…
- Bildungsgerechtigkeit in den Händen der Lehrkräfte?
Dieser Fachartikel sensibilisiert für die Aufgabe von Lehrkräften, durch ihr pädagogisches Handeln zur Bildungsgerechtigkeit beizutragen.
- Classroom-Management in Internationalen Förderklassen
Dieser Fachartikel zum Thema "Classroom-Management in Internationalen Förderklassen" bietet Ihnen auf der Basis von Erfahrungen unseres Autors Lars Fedeler praktische…
Bewerten und Beurteilen
Fächerübergreifend
- Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung: (pädagogische) Diagnostik in der Schule
Ob schriftliche Lernkontrollen, mündliche Mitarbeit und Verhalten, Referate oder Zeugnisnoten: Leistungsmessung und -beurteilung in der Schule sind wesentliche Bestandteile der pädagogischen…
- Noten in der Grundschule? Pro und Contra der Notengebung
In diesem Fachartikel werden die Vor- und Nachteile der Notengebung in der Grundschule im Vergleich zu reinen Verbalbeurteilungen diskutiert.
- Mündliche Kompetenzen von Grundschulkindern bewerten
In diesem Fachartikel rund um die mündliche Beteiligung erhalten Lehrkräfte Tipps zur gezielten Schülerbeobachtung hinsichtlich ihrer Aktivitäten neben den schriftlichen…
- Kopfnoten bewerten: Tipps zur Beurteilung von Mitarbeit und Verhalten
Neben den Noten, die eine Schülerin oder ein Schüler für seine Leistungen in den einzelnen Schulfächern erhält, bekommt sie/er auch Kopfnoten für Arbeits- und…
- Produktorientierte Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit bewerten
Dieser Fachartikel gibt Lehrkräften Anregungen, welche Möglichkeiten der produktorientierten Benotung sie – von Klassenarbeiten abgesehen – haben. Sie erhalten konkrete…
- Referate und Präsentationen im Unterricht: vorbereiten, anleiten und bewerten
Dieser Fachartikel zum Thema Schülerreferate im Unterricht beschreibt, wie Präsentationen und Referate vorbereitet, angeleitet und transparent bewertet werden, sodass die…
- Notenmitteilung und -begründung: Kommunikationsstrategien für Lehrkräfte
Dieser Fachartikel zum Thema "Notenmitteilung und -begründung" zeigt situationsbezogen verschiedene Kommunikationsstrategien auf und hilft Lehrkräften somit, die…
- Respekt und Vorurteile: aktives Zuhören bei Diskussionen und Vorträgen üben
In dieser Unterrichtseinheit trainieren die Lernenden gezielt das aktive Zuhören. Die Schülerinnen und Schüler halten einen Vortrag über Vorurteile und üben respektvoll…
- Feedback-Methoden für den Unterricht
In diesem Fachartikel über Feedback-Methoden finden Sie Vorschläge, mit welchen methodischen Ansätzen Sie von den Lernenden Rückmeldungen zum Unterricht bekommen oder sich…
- Dokumentation, Kontrolle und Bewertung der Freiarbeit
Dieser Fachartikel zum Thema Freiarbeit beschäftigt sich mit den Kontrollmechanismen bei dieser Unterrichtsform. Außerdem erhalten Lehrkräfte Tipps, wie sie ihren…
- Prüfen mit der Multiple-Choice-Methode
E-Learning setzt erfolgreich und vorteilhaft die Multiple-Choice-Methode ein. Grundlegende Regeln sollten bei der Erstellung von Multiple-Choice-Aufgaben jedoch beachtet…
- Klassenarbeiten und Tests schnell gestalten und korrigieren – mit Testmoz
Nicht nur Musik-Lehrkräfte können ein Lied davon singen: Test-Korrekturen können mitunter äußerst (zeit-)aufwendig sein und so manch einer Lehrkraft ein neues…
- Über die Kunst des Korrigierens
Hallo Ihr Lieben! Meinen heutigen Blog-Beitrag widme ich einem Thema, das mich im Referendariat ständig begleitet: das Korrigieren. Ob Tests, Klassenarbeiten oder…
- So bereiten Sie Ihre Lerngruppe sinnvoll auf die mündliche Abiturprüfung vor
Dieser Fachartikel zum Thema "Mündliche Abiturprüfung" gibt Ihnen erfahrungsbasierte Praxistipps für eine optimale Vorbereitung Ihrer Schülerinnen und Schüler auf das…
- Rechtliche Aspekte von Notengebung und Leistungsbewertung in der Schule
Dieser Fachartikel greift das Thema Notengebung aus der schulrechtlichen Perspektive auf. Dr. Florian Schröder, Jurist und Experte für Schulrechtsfragen, thematisiert…
Elternarbeit
Fächerübergreifend
- Mein erster Elternsprechtag
Hey ihr Lieben, heute möchte ich euch von einem ganz besonderen Tag in der Schule erzählen – dem Elternsprechtag! Für mich als Referendarin und damit Lehrer-Neuling ist…
- Elternarbeit – Was ist das eigentlich?
In diesem Fachartikel sollen nicht nur die Rahmenbedingungen für Elternarbeit in der Schule geklärt, sondern auch Vorschläge unterbreitet werden, wie Kontakte,…
- Vorbereitung und Durchführung eines Elternabends – mit Checkliste
Der nächste Elternabend steht vor der Tür und den gilt es, gekonnt und souverän zu meistern. Die Ihnen hier zur Verfügung gestellte Checkliste hilft Ihnen dabei, Ihr…
- Sicher im Elterngespräch – ein Leitfaden mit Checkliste
Diese Kopiervorlage mit Checkliste zum Thema "Elterngespräche" bietet einen realistischen Blick auf Elterngespräche und gibt Hintergrundinformationen dazu, wie man die…
- Informationsschreiben für Exkursionen: Mustervorlage
Diese Kopiervorlage bietet ein Muster eines Informationsschreibens für Exkursionen und außerschulische Lernorte. Die Vorlage ist flexibel für alle Arten der eintägigen…
- Ängste und Stress bei Kindern: Was können Lehrkräfte und Eltern tun?
Dieser Fachartikel behandelt das Thema Ängste und Stress bei Kindern. Dabei geht es um Entstehung und Vorbeugung, den Ansatz des Kindermentaltrainings sowie Übungen für…
- Elternarbeit – Kooperation und Partizipation
Schule und Eltern haben einen gemeinsamen Erziehungs- und Bildungsauftrag. Um diesen zu erfüllen, müssen sie partnerschaftlich zusammenarbeiten. Im Alltag ist dies oft gar nicht so einfach, denn so…
- Informationsschreiben: Einladung zu Festen
Bei dieser Kopiervorlage handelt es sich um eine Vorlage für ein Einladungsschreiben, die im Rahmen der Unterrichtsorganisation zur Planung von schulischen Festivitäten…
- Informationsschreiben: Abmahnung
Hierbei handelt es sich um eine Vorlage für ein Abmahnungsschreiben, die sowohl innerhalb der praktischen als auch der theoretischen Ausbildungsstätte Verwendung finden…
- Medienpädagogische Elternarbeit: wie die gemeinsame Medienerziehung gelingt
Dieses Interview mit der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen beantwortet Fragen rund um die Themen "Medienkompetenz" und "Medienerziehung" und gibt Eltern und…
Gesetze und Regeln im Schulalltag
Fächerübergreifend
- EU-Datenschutz-Grundverordnung an Schulen: Häufig gestellte Fragen
Dieser Fachartikel beantwortet häufig gestellte Fragen zum Thema Datenschutz an Schulen. Seit der Verabschiedung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) im Mai 2018…
- Datenschutz in Sozialen Netzwerken: Was Lehrkräfte beachten müssen
Dieser Fachartikel klärt Lehrkräfte darüber auf, welche datenschutzrechtlichen Einstellungen sie vornehmen sollten, wenn sie sich persönliche Profile in Sozialen…
- Klassenchat: Regeln und Richtlinien für Schülerinnen und Schüler
Dieser Fachartikel zum Thema Klassenchat behandelt das gemeinsame Erstellen von Regeln und Richtlinien für den Umgang mit Messengern. Fragen und Überlegungen zu sechs…
- Mobile Geräte in der Schule: Regeln und Nutzungsordnungen
Die Arbeit mit Tablet, Laptop und Smartphone im Unterricht wird immer selbstverständlicher. Nutzungsordnungen können dabei helfen, Gefahren wie Cybermobbing…
- Urheberrecht in der Schule: Häufig gestellte Fragen
In diesem Fachartikel beantwortet Rechtsanwalt Prof. Dr. iur. Stefan Haupt in der Schulpraxis häufig gestellte Fragen (FAQ) rund um das Thema Urheberrecht. Im Mittelpunkt…
- Rechtssichere Unterrichtsmaterialien: Neues Urheberrecht für den Filmeinsatz im Unterricht
Dieser Fachartikel fasst Neuerungen im Urheberrecht zusammen, um Lehrkräften den rechtssicheren Einsatz audiovisueller Medien im Unterricht zu erleichtern. …
- Ausschluss von der Klassenfahrt nach Fehlverhalten?
Ein Schüler fällt bereits vor einer Klassenfahrt mehrmals durch schlechtes Benehmen und Missachtung von Lehreranweisungen auf. Darf er deshalb von einer bevorstehenden…
- Schülerin stürzt auf Klassenfahrt von Bett – Haftet die gesetzliche Unfallversicherung?
In der Schule und auch auf Klassenausflügen sind Schülerinnen und Schüler gesetzlich unfallversichert. Aber fällt unter diesen Versicherungsschutz auch der Sturz von einem…
- Weihnachtsgeschenke für Lehrkräfte: Was gibt es zu beachten?
Die Weihnachtszeit ist dank fortschreitender Kommerzialisierung nicht mehr nur das Fest der Liebe und des Friedens, sondern auch der Geschenke. Immer wieder kommt es vor,…
- Einführung in das Schulrecht: Rechte und Pflichten der Lehrkräfte
In diesem Fachartikel geht es um das Thema "Rechte und Pflichten der Lehrkräfte". Dr. Florian Schröder, Jurist und Experte für Schulrechtsfragen, erläutert die…
- Der rechtliche Rahmen der Kindeswohlgefährdung
Der vorliegende Fachartikel behandelt das Thema "Aufsicht und Haftung" und setzt die systematische Einführung in das Schulrecht und schulrelevante weitere Rechtsgebiete…
Zeitmanagement und Umgang mit Stress oder Prüfungsangst
Fächerübergreifend
- Yoga im Referendariat – Teil I: Mit Yoga zuversichtlich durch das Referendariat
Fachleiterin für Deutsch und Bildungswissenschaften am Landesinstitut für Schule in Bremen, Yoga-Lehrerin und Achtsamkeitstrainerin Mona Bektesi richtet sich mit diesem…
- Meditation für Referendarinnen und Referendare: Zuversicht, Kraft und Entspannung im Referendariat
Diese Meditation richtet sich an Referendarinnen und Referendare und kann dazu verhelfen, Körper und Geist auch in herausfordernden Zeiten des Referendariats zu entspannen…
- Zeitmanagement im Lehrberuf: 10 Tipps zum zeitsparenden und nervenschonenden Umgang mit E-Mails
Dieser Fachartikel gibt Lehrkräften Anregungen, wie sie gezielt und zeitsparend mit E-Mails umgehen können. Dafür gibt die Autorin Peggy Kaminski – Strategin für…
- Kleines Handorakel für junge Lehrkräfte: Zehn Überlebenstipps
Der Gelegenheitsautor Dr. Christian Schwießelmann hat in seinem Orakel seine Erfahrungen als Junglehrer in zehn kleine, humorvolle und alltagspraktische Tipps verpackt. Ob…
- Gesund und erfolgreich durchs Referendariat: ein Schlüssel gegen den Lehrkräftemangel?
Innerhalb der digitalen Veranstaltungsreihe "Bildung4Future" diskutierten am 02. November 2023 angehende Lehrkräfte und Vertreterinnen und Vertreter aus Bildungspolitik…
- Burnout und Erschöpfungsdepressionen bei Lehrkräften
Dieser Fachartikel beantwortet Fragen zu Burnout und Erschöpfungsdepressionen bei Lehrkräften und zeigt Möglichkeiten der Vorbeugung, Diagnose und Behandlung auf. …
- Prüfungsvorbereitung: Prüfungsangst überwinden
Die Materialien im DGUV-Schulportal "Lernen und Gesundheit" unterstützen Lernende dabei, mit Prüfungssituationen und Prüfungsangst umzugehen.
- YogaEasy: Durch Yoga ausgeglichener sein
Stress und Gereiztheit - davon lauert es in der Schule. In unserem Fundstück zeigen wir, wie Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler durch Yoga dagegen arbeiten können.…
- Das achtsame Klassenzimmer: Meditation im Unterricht
Was wäre, wenn man wertvolle Momente schaffen könnte, in denen Kinder und Lehrkräfte im hektischen Alltag einmal durchatmen können? Die die Konzentration fördern und…
- Fantasiereise zur Entspannung: Meditation für Kinder im Umgang mit Stress
Die Unterrichtseinheit "Fantasiereise zur Entspannung: Meditation für Kinder im Umgang mit Stress" zeigt den Schülerinnen und Schülern Methoden und Strategien zur…
- "Jetzt konzentrier dich endlich!" – Tipps für leicht ablenkbare Schülerinnen und Schüler
In diesem Fachartikel wird der Frage nachgegangen, inwieweit Konzentrationsschwächen bei Schülerinnen und Schülern vorgebeugt werden kann. Das Adaptieren von…
- Bodyscan – zur Ruhe kommen im Referendariat
Mit Hilfe dieser Achtsamkeitsübung – des Bodyscans – von Fachleiterin für Deutsch und Bildungswissenschaften am Landesinstitut für Schule in Bremen, Yoga-Lehrerin und…
- Yoga im Referendariat – Teil II: Yoga-Abendroutine
In diesem Video-Tutorial führt Fachleiterin für Deutsch und Bildungswissenschaften am Landesinstitut für Schule in Bremen, Yoga-Lehrerin und Achtsamkeitstrainerin Mona…
- Yoga im Referendariat – Teil III: Yoga im Staatsexamen
Lehrproben und Unterrichtsbesuchen gelassen entgegen sehen und sich seiner Stärken und Talente bewusst sein – dieses Video-Tutorial mit Fachleiterin für Deutsch und…
- Rituale im Schulalltag: Begrüßung und Unterrichtsstart
Rituale unterstützen die Unterrichtsstruktur! Diese Checkliste hilft Referendarinnen und Referendaren, die Begrüßungssituation im Unterricht zu meistern. Auch für…
- (Lehr-)Kraftalltag bewusst gestalten: eine Übung
Diese tägliche Übung richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen, -stufen und Fachrichtungen und kann ihnen aufzeigen, wie sie ihren beruflichen Alltag bewusster…
Die erste volle Stelle als Lehrkraft
Fächerübergreifend
- Vom Refendariat zur "vollen Stelle" – worauf Sie beim Berufseinstieg achten sollten
Dieser Fachartikel zum Thema "Berufseinstieg" vermittelt Referendarinnen und Referendaren ein realistisches Bild von typischen Herausforderungen, die der Berufseinstieg…
- Steckbrief: Ich bin die neue Kollegin/der neue Kollege!
Diese Steckbrief-Vorlage bietet die ideale Lösung zur Vorstellung der eigenen Person für alle Lehrpersonen, die neu an einer Schule mit ihrer Arbeit beginnen. Sie können…
- Steckbrief für die neue Klassenleitung
Dieser Steckbrief für die Klassenlehrerin oder den Klassenlehrer unterstützt bei der Einführung in die 5. Klasse der weiterführenden Schule.
- Doppelte Klassenleitung – ein pädagogisches Konzept für "schwierige" Lerngruppen
Dieser Fachartikel ist ein Erfahrungsbericht über das Konzept der Doppelbesetzung von Klassenleitungen zur intensiven und effektiven pädagogischen Betreuung "schwieriger"…
- Wechsel der Schulform nach dem Referendariat – ein Erfahrungsbericht
Dieser Fachartikel zum Thema "Wechsel der Schulform" zeigt am Beispiel des Stellenwechsels vom Gymnasium zum Berufskolleg nach dem Referendariat, worauf es ankommt, wenn…





