Unterrichtsmethoden und Sozialformen
Dieser Artikel über Methoden und Sozialformen im Unterricht liefert Einblick in die Methodik und Didaktik zur Planung einer Stunde. Dabei werden unterschiedliche Möglichkeiten zur Vermittlung von Unterrichtsinhalten sowie zur Förderung von Kompetenzen erläutert.
Unterrichtsplanung und -gestaltung
Bereits im Referendariat liegt ein Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit auf der Auswahl geeigneter Methoden und Sozialformen zur Vorbereitung eines "guten Unterrichts". Sind die Lernziele und zu fördernden Kompetenzen einer Unterrichtsstunde oder Lerneinheit einmal festgelegt, ist die Frage zu klären, was der beste Weg zum Ziel ist: Wie – also auf welchem Wege / mit welcher Methode (Methodik) – können die gewählten Unterrichtsinhalte und zu fördernden Kompetenzen (Didaktik) am besten vermittelt beziehungsweise erworben werden?Sozialformen
Bei der Beantwortung dieser Frage denken viele sicher zunächst an die zu wählende Sozialform und überlegen, ob der jeweilige Unterrichtsgegenstand besser alleine, zu zweit, in (Klein-)Gruppen, mit der gesamten Lerngruppe erarbeitet oder beispielsweise in einem Vortrag (durch die Lehrkraft oder eine sonstige Expertin beziehungsweise eines sonstigen Experten) präsentiert und erklärt werden sollte. Zu den Sozialformen gehören also:- Einzelarbeit / Stillarbeit
- Partnerarbeit
- Gruppenarbeit
- Plenumsunterricht / Großgruppenunterricht
- Frontalunterricht