Beschreibung
Eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) muss an den derzeitigen Lebensstilen unserer Gesellschaft anknüpfen. Selbstverständlich geht es auch darum, die damit verbundenen komplexen Themenbereiche wie zum Beispiel Klimawandel, Energie- und Wasserverbrauch auf der Wissensebene zu vermitteln. Darüber hinaus ist es aber das Ziel der Bildung für nachhaltige Entwicklung, dem Einzelnen Fähigkeiten mit auf den Weg zu geben, die es ihm ermöglichen, aktiv und eigenverantwortlich die Zukunft mitzugestalten. Zu diesem Zweck hat das Bundesministerium für Forschung und Entwicklung einen nationalen Aktionsplan erstellt.
Diesem Ziel haben sich die Unterrichtsvorschläge und Arbeitsmaterialien in diesem Themendossier verpflichtet. Ebenso finden Lehrkräfte hier Informationen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung, mit denen sie sich selbst fortbilden können. Auf dieser Grundlage können sie Werte der Nachhaltigkeit schülergerecht vermitteln und ihren Unterricht dabei so gestalten, dass ihre Schülerinnen und Schüler zum eigenen Nachdenken, Diskutieren und Handeln befähigt und angeregt werden.
Die Materialien sind konzipiert für den Unterricht in der Grundschule sowie an weiterführenden Schulen in der Sekundarstufe I und II. Selbstverständlich können die Unterrichtseinheiten für die Sekundarstufe II sowohl an allgemeinbildenden Schulen als auch in der beruflichen Bildung eingesetzt werden. Inhaltlich werden Themen der naturwissenschaftlich/technischen sowie der geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächer behandelt.
Was ist nachhaltige Entwicklung?
"Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die die Lebensqualität der gegenwärtigen Generation sichert und gleichzeitig zukünftigen Generationen die Wahlmöglichkeit zur Gestaltung ihres Lebens erhält." (Definition der Brundtland-Kommission, 1987)
Unterrichtsmaterialien nach Themen, Schulstufen und Fächern
Agenda 2030 und die UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung
- Die Agenda 2030 – 17 Ziele für eine gerechte und nachhaltige ZukunftIm Mittelpunkt des Artikels steht die Agenda 2030 mit den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) und deren Bedeutung für globale Entwicklungsprozesse. Vorschläge zur… 
- Quiz zu den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung: die eigene Weltanschauung hinterfragenIm Quiz "Common misconceptions: UN Goals" können wir alle etwas lernen! Das Lernspiel rund um die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung zeigt auf, inwieweit die Ziele… 
- Heißere Zeiten-Klima und Gesellschaft im Wandel“Heißere Zeiten-Klima und Gesellschaft im Wandel” bildet den Auftakt zu unserer Reihe Bildungsmaterialien "Umwelt und Frieden". Mithilfe der vorliegenden Materialien… 
- Hitze, Stürme, Hochwasser: extreme Wetterereignisse und die KlimakriseMit der vorliegenden Unterrichtseinheit befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Folgen der Erderhitzung und setzen sich insbesondere mit Extremwetterereignissen… 
- Lokale Agenda 2030: Wassermangel in Deutschland?In der Unterrichtseinheit zum Thema "Lokale Agenda 2030: Wassermangel in Deutschland" beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler nicht nur mit der Agenda 2030 und den… 
- Quiz zum UN-Nachhaltigkeitsziel 5: Geschlechtergleichstellung erreichenDieses Quiz zum UN-Nachhaltigkeitsziel 5 "Geschlechtergleichstellung erreichen" klärt auf: Wie steht es um Gleichberechtigung von Mann und Frau in der Welt? Das… 
- Geschlechtergleichstellung als Zukunftsziel (UN-Nachhaltigkeitsziel 5)In der Unterrichtseinheit "Geschlechtergleichstellung als Zukunftsziel" bekommen die Schülerinnen und Schüler einen ersten Einblick in die aktuelle Geschlechterdebatte,… 
- Kostbares Nass – Lernstationen zum SDG 6Diese Unterrichtseinheit eröffnet den Schülerinnen und Schülern einen neuen Blickwinkel auf das Thema Wasser und zeigt ihnen auf, wie wichtig sauberes Wasser für unseren… 
- Quiz zum UN-Nachhaltigkeitsziel 14: Leben unter Wasser – Meere schützenIn diesem interaktiven Quiz "Meere schützen" lernen die Schülerinnen und Schüler alles rund um das UN-Nachhaltigkeitsziel 14. Die Lernenden erfahren, wie… 
- Ökosystem Weltmeere schützen: Überfischung und Verschmutzung stoppen (UN-Nachhaltigkeitsziel 14)In dieser Unterrichtseinheit zum UN-Nachhaltigkeitsziel 14 "Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen"… 
- Der Internationale Kinder-Friedenspreis: Engagement für die rechtliche Identität in friedlichen und inklusiven Gesellschaften (UN-Nachhaltigkeitsziel 16)Das UN-Nachhaltigkeitsziel 16 thematisiert die Sicherung, Entwicklung und Wiederherstellung friedlicher, rechtstaatlicher und inklusiver Gesellschaften. Welche Rolle dabei… 
- Mission Frieden: gerechte und zukunftsfähige Gesellschaften mit dem Nachhaltigkeitsziel 16 fördern (SDG 16)Friedensförderung als Thema in Schule und Unterricht: Das UN-Nachhaltigkeitsziel 16 (SDG 16) thematisiert die Sicherung, Entwicklung und Wiederherstellung friedlicher,… 
- Quiz zum UN-Nachhaltigkeitsziel 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen fördernWie steht es um den Frieden, um soziale Gerechtigkeit und Menschenrechte in der globalen Weltgemeinschaft? Das umfangreiche Quiz verdeutlicht, dass zur Entwicklung einer… 
Grundschule
Natur und Umwelt
- Energie-Detektive in der SchuleAngesichts der hohen Zukunftsbedeutung des Klimawandels, gerade für die Generation der heutigen Kinder, und ihrer hohen Bereitschaft, beim Energiesparen aktiv zu werden,… 
- Biologische VielfaltIn dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Biologische Vielfalt" für die Primarstufe geht es um die Mannigfaltigkeit aller lebendigen Organismen wie Tiere, Pflanzen und… 
- Eine Art hat viele GesichterAusgehend von der Untersuchung ihrer Umwelt und der Betrachtung ihrer Klassenkameraden sollen die Kinder die genetische Vielfalt innerhalb einer Art erkennen und… 
- Arten und ihre LebensräumeDas Verschwinden oder die Veränderung von Lebensräumen bedroht die Biologische Vielfalt. Ein vor- und nachbereiteter Besuch eines Zoos oder eines naturkundlichen Museums… 
- Fließgewässer fächerübergreifend erforschen – eine ProjektideeIn der Unterrichtseinheit zu Fließgewässern wird in verschiedenen Teilprojekten naturwissenschaftliche Inhalte zum Gewässer, zu seinen Strömungsverhältnis und seinen… 
- Die Funkflöhe: Umwelt für die OhrenUmweltbildung mal anders: Im Projekt "Die Funkflöhe" erstellen Grundschülerinnen und Grundschüler Radiobeiträge zu Themen rund um die Nachhaltigkeit. Die Kinder erhalten… 
- Ich und meine UmweltIn dieser aktualisierten Unterrichtseinheit befassen sich die Lernenden mit dem Thema Umwelt- und Klimaschutz, ausgehend von der Auseinandersetzung mit den Fragen der… 
Sache und Technik
- Verstecktes WasserIn diesem Unterrichtsprojekt werden "versteckte" Wassermassen aufgespürt, die zwar nicht in Produkten enthalten sind, jedoch bei der Produktion verbraucht werden.… 
- SonnenenergieDiese Unterrichtseinheit zum Thema Sonnenenergie lenkt die Aufmerksamkeit auf das riesige Potenzial an kostenloser Energie, die uns die Sonne bietet, und darauf, wie… 
- Unterrichtsprojekt: Sauberes Wasser für alleIn dieser Unterrichtseinheit zum Thema sauberes Wasser werden ausgehend von einer kleinen Lernplattform gezielt kindgerechte Webseiten zur Lösung der gebotenen… 
- Unterrichtsmaterial Windenergie: "Ramons Regenschirm"Dieses Grundschul-Unterrichtsmaterial für den Sachunterricht beschäftigt sich mit den Themen Wind und Windenergie. Wind enthält viel Energie, deren Wirkung Kinder leicht… 
- Unterrichtsmaterial zum Lernspiel "Katis Strom-O-Mat"Diese Unterrichtseinheit zum Thema erneuerbare Energien und Wetter basiert auf dem digitalen Lernspiel "Katis Strom-O-Mat". Die Unterrichtseinheit kann gut durch reale… 
- Unterrichtsmaterial "Fridas Fahrradwerkstatt"Diese Unterrichtseinheit zu den Themen Fahrrad, Strom und Verkehrssicherheit enthält Arbeitsmaterial und Unterrichtsvorschläge rund um "Fridas Fahrradwerkstatt" - ein frei… 
- Sauberer Schulhof, saubere Umwelt – das Thema Umweltschutz im UnterrichtDie Unterrichtseinheit "Sauberer Schulhof, saubere Umwelt" ist eine Einführung in das Thema Umweltverschmutzung, die in der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler… 
- Zukunft der Erde: Nachhaltigkeit (be)greifenDie Kinder widmen sich in dieser Unterrichtseinheit der Frage "Wie funktioniert eigentlich unsere Erde?". Die Erkenntnisse und Erfahrungen, die sie beim Erforschen dieser… 
Sekundarstufen: Naturwissenschaften
Biologie
- Umweltschutz: eine globale HerausforderungIn dieser Unterrichtssequenz zum Thema Umweltschutz setzen sich die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Sozialformen und anhand eines Videos mit unterschiedlichen… 
- Weil wir es wert sind: Umweltbildung an HauptschulenDie Idee des Projekts "Weil wir es wert sind!" von OroVerde: Jugendliche über ihre Interessen zu erreichen und ihnen so den Zugang zum Thema Umwelt zu erleichtern.… 
- Globale ErwärmungIn dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Globale Erwärmung" erarbeiten die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Sozialformen anhand eines Videos und selbstständiger… 
- Der Wald als Klimaretter!?In dieser Unterrichtseinheit für den Biologie- und Geographie-Unterricht setzen die Lernenden sich mit der Bedeutung des Waldes im Hinblick auf den Klimawandel… 
- Das Ökosystem Wald und seine Funktion als Kohlenstoff-SpeicherDie Schülerinnen und Schüler erarbeiten in dieser Unterrichtseinheit die Folgen des Erreichens beziehungsweise Verfehlens der Zwei-Grad-Obergrenze für die Wälder in der… 
- Wald-Projekt: eine Waldinventur mit Schülerinnen und Schülern durchführenIn dieser Unterrichtseinheit zum Thema Wald führen die Schülerinnen und Schüler eine Waldinventur zur Waldzustandserfassung durch. Die durch den Klimawandel bedingten… 
- Tatort Tropenwald: Ein Mitmach-KrimiDie Existenz der tropischen Regenwälder ist akut bedroht. Anhand eines spannenden Krimispiels setzen sich Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse mit dem Ökosystem… 
- Artenvielfalt weltweitEin interaktives Lernmodul lädt ein zur Entdeckung von Zentren der Artenvielfalt und den Ursachen des Artensterbens. Der Nutzen der Artenvielfalt für den Menschen wird am… 
- Bodenschätze: The future we wantDiese Unterrichtseinheit zum Thema Bodenschätze für Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse ist ein Auszug aus dem Unterrichtsmaterial "The future we want" von OroVerde… 
Chemie
- Globale ErwärmungIn dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Globale Erwärmung" erarbeiten die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Sozialformen anhand eines Videos und selbstständiger… 
- Umweltschutz: eine globale HerausforderungIn dieser Unterrichtssequenz zum Thema Umweltschutz setzen sich die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Sozialformen und anhand eines Videos mit unterschiedlichen… 
- Bodenschätze: The future we wantDiese Unterrichtseinheit zum Thema Bodenschätze für Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse ist ein Auszug aus dem Unterrichtsmaterial "The future we want" von OroVerde… 
- Eco-Phones - umweltfreundliche Handys aus nachhaltigen MaterialienIn diesem fächerübergreifenden Arbeitsmaterial zum Thema "Eco-Phones" nutzen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über die Ressourcen der Erde und wenden ihre… 
- Siegel und Umweltzeichen für PapierIn dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler Siegel und Zeichen kennen, die für umweltfreundliches Papier vergeben werden. 
- Wasserstoff und Brennstoffzelle – Energieumwandlung verstehenDie Unterrichtseinheit für das Fach Chemie der Klasse 11 behandelt die Grundlagen der Redoxreaktionen und ihre Bedeutung für eine nachhaltige Energieumwandlung. Anhand der… 
- Biokraftstoffe im Vergleich – Herstellung, Energieumwandlung und CO2-BilanzDie Unterrichtseinheit für das Fach Chemie der Klassen 12–13 vermittelt Grundwissen über Biokraftstoffe und deren Bedeutung für eine nachhaltige Energieversorgung. Schritt… 
Physik
- Erneuerbare Energien im DetailIn dieser aktualisieren Unterrichtseinheit befassen sich die Lernenden mit dem Thema erneuerbare Energien. Im Mittelpunkt stehen dabei Photovoltaik und Windkraft. Die… 
- Elektromobilität: Zukunft schreibt man mit EElektromobilität gestern, heute und in der Zukunft: Die Unterrichtseinheit vermittelt grundlegende Informationen zum Thema Elektromobilität. Darin setzen sich die… 
- Aufbau und Funktionsweise des Elektromotors – wie Strom Bewegung erzeugtDie Unterrichtseinheit für das Fach Physik der Klasse 10 thematisiert die Umwandlung elektrischer Energie in Bewegung. Schrittweise entdecken die Schülerinnen und Schüler… 
- Verantwortung der Wissenschaft gegenüber der GesellschaftDiese Unterrichtseinheit zur Frage der Verantwortung der Wissenschaft gegenüber der Gesellschaft thematisiert anhand eines Erklärvideos die Grenzen wissenschaftlicher… 
- Bodenschätze: The future we wantDiese Unterrichtseinheit zum Thema Bodenschätze für Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse ist ein Auszug aus dem Unterrichtsmaterial "The future we want" von OroVerde… 
- Upcycling im Physikunterricht: Energieumwandlung und Bernoulli-Effekt am KaffeebecherIn der Unterrichtseinheit "Upcycling im Physikunterricht: Energieumwandlung und Bernoulli-Effekt am Kaffeebecher" erarbeiten die Lernenden an einem selbst gebauten… 
- Upcycling mit Plastiktüten und Strohhalmen: Warum fliegt ein Drache?In der Unterrichtseinheit "Upcycling mit Plastiktüten und Strohhalmen: Warum fliegt ein Drache?" erarbeiten die Lernenden das physikalische Prinzip "dynamischer Auftrieb"… 
- Werkstoffe im Fahrzeug – Materialien kennen, bewerten und recycelnDie Unterrichtseinheit für das Fach Chemie der Klasse 8 nutzt den Aufbau eines Fahrzeugs als Lernanlass für zentrale chemische und ökologische Inhalte: Werkstoffwahl,… 
Geographie
- "KEEP COOL mobil": Das Multiplayer-Game zur Klimapolitik"KEEP COOL mobil" fördert spielerisch die Weitsicht über den Zusammenhang von menschlichem Verhalten, politischen und wirtschaftlichen Strategien sowie über die… 
- Keep Cool: Ein Spiel rund ums KlimaDie Unterrichtseinheit "Keep Cool" fordert Jugendliche heraus, in die Welt der globalen Klimapolitik einzutauchen. Ob online oder klassisch auf dem Brett: Beim beliebten… 
- Unsichtbarer Feind – auf den Spuren des KlimawandelsAnhand eines Schülerfilmprojekts sollen sich die Kinder darüber informieren, was eigentlich Klimawandel und Treibhauseffekt bedeuten und wie sich beides auswirkt. … 
- Unterrichtsmaterial Klimaschutz und EnergieverbrauchEnergiesparen lohnt sich, für die Umwelt und für den Geldbeutel. Jeder Einzelne kann in seinem Umfeld etwas dazu beitragen. Das kann aber auch eine ganze Schule tun. Die… 
- Klimaschutz und regenerative EnergiegewinnungDieses aktualisierte Unterrichtsmaterial vermittelt – ausgehend vom eigenen Energieverbrauchsverhalten der Schülerinnen und Schüler – grundlegende Informationen rund um… 
- Monokulturen und Regenwald: "Huhn frisst Jaguar?!"Diese Unterrichtseinheit zum Themenbereich Fleisch, Soja und Regenwald betrachtet die Anbauweise von Soja in Brasilien ganz genau. In Brasilien erstrecken sich die… 
- Landschaftswandel in den AlpenUnterschiedliche Nutzungsansprüche haben die Alpen über die Jahrhunderte hinweg zu einer intensiv genutzten Kulturlandschaft werden lassen. Veränderte wirtschaftliche und… 
- Entstehung und Zugweg eines HurrikansIn dieser Unterrichtseinheit zum Thema Hurrikans lernen die Schülerinnen und Schüler mithilfe von Animationen und Satellitenfilmen die Entstehung eines Hurrikans und den… 
- El Niño, La Niña und ihre globalen AuswirkungenEl Niño ist ein großräumiges Ozean-Atmosphären-Klimaphänomen im tropischen Pazifik mit beinahe weltweiten Auswirkungen. Eine Vertiefung des häufig aus Medienberichten… 
- WebGIS zum ökologischen FußabdruckMit der individuellen Berechnung des ökologischen Fußabdrucks können Lernende ihren persönlichen Ressourcenverbrauch feststellen. In der Verbindung mit einem WebGIS lassen… 
- Hyperurbanisierung von Mexico-City mit Google EarthIm Rahmen der wirtschaftsgeographischen Untersuchung von Schwellen- und Entwicklungsländern werden die Hyperurbanisierung und weitere Probleme der Metropole Mexico-City… 
- Bluecaching: Einsatz fürs Wasser mit GeocachesWASsERLEBNIS, das neue gemeinsame Bildungsprojekt der BUNDjugend und DLRG-Jugend, bietet die Möglichkeit, mithilfe von GPS-Geräten interaktive und moderne… 
- Geocaches in Botanischen Gärten: Werbung für BiodiversitätArtenvielfalt, Artensterben und Arterhaltung sind Stichworte, die schon länger die Medien beschäftigen. Diese Unterrichtseinheit klärt grundsätzliche Begrifflichkeiten und… 
- NaviNatur: Wir erstellen unsere eigene GPS-BildungstourIn dieser Unterrichtseinheit erstellen die Schülerinnen und Schüler ihre eigene GPS-Bildungstour. So ist die Partizipation der Kinder und Jugendlichen viel höher als beim… 
- Bodenschätze: The future we wantDiese Unterrichtseinheit zum Thema Bodenschätze für Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse ist ein Auszug aus dem Unterrichtsmaterial "The future we want" von OroVerde… 
- Vom Mittelalter zur Moderne – Wandel von Arbeit, Stadtstruktur und LebensweltIn der Unterrichtseinheit für das Fach Geschichte der Klassen 11–12 erforschen die Lernenden, wie sich Herrschaftsformen, gesellschaftliche Strukturen und Arbeitsteilung… 
Sekundarstufen: Geisteswissenschaften
Deutsch
- "Knallhart" - Buch und Film im Deutsch- und PolitikunterrichtIn dieser Unterrichtseinheit zu Gregor Tessnows Jugendroman "Knallhart" erstellen die Lernenden eine themenbezogene Schülerzeitung, sehen sich den Film zum Buch an und… 
- Albert Einstein: Die Verantwortung der Physiker für die BombeDiese Unterrichtseinheit zeigt den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung Einsteins für unsere Gesellschaft und insbesondere seine Spuren in der Literatur auf.… 
- Klimawandel: regionale Folgen identifizieren und Maßnahmen entwickelnDiese Unterrichtseinheit zu den Veränderungen durch den Klimawandel fokussiert die Identifikation regionaler Folgen und die Entwicklung von Maßnahmen. Die… 
Fremdsprachen
- Gamines: Straßenkinder in LateinamerikaIn der Unterrichtseinheit "Gamines: Straßenkinder in Lateinamerika" zur Förderung der interkulturellen Kompetenz reflektieren die Lernenden die Lebensbedingungen der… 
- Child labour - ein webbasiertes UnterrichtsprojektIn diesem webbasierten Unterrichtsprojekt zum Thema Kinderarbeit arbeiten die Schülerinnen und Schüler selbstgesteuert in Teams und lernen autonom mit Medienunterstützung.… 
- eTwinning: The two wooden dolls' projectDie "Storyline Methode" mit imaginären Schülerinnen und Schülern kommt in diesem Projekt zum Einsatz: Zwei hölzerne Puppen beginnen ein neues imaginäres Leben in… 
- Research Workshops: Climate ChangeMit diesen Unterrichtsmaterialien zu den Themenschwerpunkten "Forest", "Agriculture", "Winter Tourism", "Viticulture", "Water" und "Health" soll es fachübergreifend oder… 
- Environmental Protection – Three PerspectivesDer Unterrichtsvorschlag zum Thema Umweltschutz bleibt nicht bei der Frage "How can you save more energy?" stehen. Die Brisanz des Themas sowie die Notwendigkeit zu… 
Politik/SoWi
- Nachhaltige Entwicklung in der EU – europäisch gedacht, national gemachtDie Unterrichtseinheit für das Fach Politik und Wirtschaft der Klasse 12 vermittelt den Schülerinnen und Schülern Kenntnisse über Kreislaufwirtschaft und nachhaltige… 
- Geschlechtergleichstellung als Zukunftsziel (UN-Nachhaltigkeitsziel 5)In der Unterrichtseinheit "Geschlechtergleichstellung als Zukunftsziel" bekommen die Schülerinnen und Schüler einen ersten Einblick in die aktuelle Geschlechterdebatte,… 
- Quiz zum UN-Nachhaltigkeitsziel 5: Geschlechtergleichstellung erreichenDieses Quiz zum UN-Nachhaltigkeitsziel 5 "Geschlechtergleichstellung erreichen" klärt auf: Wie steht es um Gleichberechtigung von Mann und Frau in der Welt? Das… 
- Stereotype hinterfragen – Geschlechterrollen und Berufe im WandelDas Arbeitsblatt für das Fach Politik / Wirtschaft der Klassen 8–10 regt Schülerinnen und Schüler zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlich geprägten Berufsbildern und… 
- Der Internationale Kinder-Friedenspreis: Engagement für die rechtliche Identität in friedlichen und inklusiven Gesellschaften (UN-Nachhaltigkeitsziel 16)Das UN-Nachhaltigkeitsziel 16 thematisiert die Sicherung, Entwicklung und Wiederherstellung friedlicher, rechtstaatlicher und inklusiver Gesellschaften. Welche Rolle dabei… 
- Lokale Agenda 2030: Wassermangel in Deutschland?In der Unterrichtseinheit zum Thema "Lokale Agenda 2030: Wassermangel in Deutschland" beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler nicht nur mit der Agenda 2030 und den… 
- Quiz zum UN-Nachhaltigkeitsziel 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen fördernWie steht es um den Frieden, um soziale Gerechtigkeit und Menschenrechte in der globalen Weltgemeinschaft? Das umfangreiche Quiz verdeutlicht, dass zur Entwicklung einer… 
- Mission Frieden: gerechte und zukunftsfähige Gesellschaften mit dem Nachhaltigkeitsziel 16 fördern (SDG 16)Friedensförderung als Thema in Schule und Unterricht: Das UN-Nachhaltigkeitsziel 16 (SDG 16) thematisiert die Sicherung, Entwicklung und Wiederherstellung friedlicher,… 
- Schlagwort GlobalisierungVerschiedene Perspektiven des Phänomens Globalisierung sollen in dieser Unterrichtsreihe reflektiert und in Beziehung zu eigenen Erfahrungen und Standpunkten gesetzt… 
- Blutige HandysIn dieser Unterrichtseinheit werden die Schülerinnen und Schüler an die Problematik der Handyherstellung herangeführt. Sie setzen sich kritisch mit ihrer Rolle als… 
- Hühnerfleisch für Afrika: Der globale Handel und die FolgenDie Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich in dieser Unterrichtseinheit mit den negativen Auswirkungen des Hühnerfleischexports und suchen gemeinsam nach… 
- Konsum und NachhaltigkeitIn dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Konsum und Nachhaltigkeit" erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie sie durch ihr Handeln im Alltag zum Umweltschutz und zum… 
- Nachhaltiger Konsum vs. Wegwerfmode: ökologische und soziale ÜberlegungenDie Unterrichtseinheit zum Thema "Nachhaltigkeit in der globalisierten Welt" regt zum Nachdenken und Reflektieren über nachhaltiges Konsumverhalten an und ist dabei… 
- Fair kaufen!In dieser Unterrichtseinheit versuchen Schülerinnen und Schüler herauszufinden, wie Gleichaltrige zum Kauf fair gehandelter Produkte motiviert werden können. Sie gründen… 
- Verpackungsmüll vermeiden – aber wie?Diese Unterrichtseinheit zur Vermeidung von Verpackungsmüll schlägt die Brücke von der emotionalen Betroffenheit der Schülerinnen und Schüler zum aktiven Tun. Will man der… 
- Motivieren statt sanktionieren: Müllvermeidung durch Nudging?Diese Unterrichtseinheit befasst sich mit der Methode des Nudgings, mit der das Verhalten von Menschen durch "anstupsen" (anstelle von Verboten, Geboten oder ökonomischen… 
- Mehrwegsysteme – Rettung vor dem Verpackungsmüll?Diese Unterrichtseinheit zum Themenbereich "Umweltschutz und Nachhaltigkeit" setzt einen inhaltlichen Schwerpunkt auf Mehrwegsysteme als mögliche Lösung für die… 
- Grundlagen der KlimapolitikJedes Jahr im Herbst, wenn die internationale Klimakonferenz stattfindet, rückt die Klimapolitik mehr und mehr in den Fokus der Weltöffentlichkeit. Welche Ziele verfolgt… 
- Akteure der internationalen KlimapolitikIn dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler die entscheidenden Akteure der internationalen Klimapolitik und ihre oft gegensätzlichen Interessen… 
- Herausforderungen der internationalen KlimapolitikUm ein internationales Klimaabkommen zu verabschieden, müssen die Interessen von fast 200 Staaten berücksichtigt werden. Eine Mammutaufgabe, an der Schritt für Schritt und… 
- UNEP: Internationale Umweltpolitik hautnah erlebenGerade Jugendliche tun sich häufig schwer, Politik als Teil ihrer Lebenswelt anzusehen. Zu selten werden ihnen Möglichkeiten der aktiven Beteiligung aufgezeigt, zu wenig… 
- Klimawandel: regionale Folgen identifizieren und Maßnahmen entwickelnDiese Unterrichtseinheit zu den Veränderungen durch den Klimawandel fokussiert die Identifikation regionaler Folgen und die Entwicklung von Maßnahmen. Die… 
- Nachwachsende Rohstoffe und KlimaschutzRohstoffe, die nachwachsen. Das klingt vielversprechend. Aber können diese Rohstoffe die Erwartungen an sie erfüllen? Wie sieht zum Beispiel die CO2-Bilanz aus? Dieser… 
- Gerechtigkeit weltweitDie Unterrichtsmaterialien aus der Zeitschrift "Global lernen" fokussieren Solidarität als Grundbaustein für globale Gerechtigkeit und animieren die Lernenden, sich selbst… 
- Nachhaltige ForstwirtschaftEine Schweizer Firma erntet nur maximal so viel Tropenholz, wie gleichzeitig nachwächst. An diesem Beispiel erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler das Prinzip… 
- Wasserwende in Deutschland?Diese fächerübergreifende Unterrichtseinheit verknüpft die höchst aktuellen Probleme Wassermangel und nachhaltiges Wirtschaften mit den klassischen Themen… 
- Nachhaltiger Umgang mit Wasser – Ressourcen schützen und Verantwortung übernehmenDie Unterrichtseinheit für das Fach Geographie in den Klassen 7–8 thematisiert den verantwortungsvollen Umgang mit der Ressource Wasser. Die Schülerinnen und Schüler… 
- Wasser - lokal und globalWasser ist Thema, wenn es um Gegenwart und Zukunft unserer Umwelt geht. Viele lokale Umweltinitiativen haben Wasser im Blick: Trinkwasserqualität, Sicherung der… 
- Ökosystem Weltmeere schützen: Überfischung und Verschmutzung stoppen (UN-Nachhaltigkeitsziel 14)In dieser Unterrichtseinheit zum UN-Nachhaltigkeitsziel 14 "Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen"… 
- WebQuest "Drei Länder – drei Welten"GEO-Reporter porträtierten im Jahre 1998 drei Kinder: eines aus Kenia, eines aus Vietnam und eines aus Deutschland. Wie sieht die Zukunft dieser Kinder aus – in einem… 
- Wozu brauchen wir die Menschenrechte?In dieser Unterrichtseinheit setzen die Lernenden sich kritisch mit den Menschenrechten auseinander und erkennen, dass der Anspruch auf sie auch im Europa des 21.… 
- Kinder und Partizipation in der Agenda 21Die Unterrichtseinheit "Kinder und Partizipation in der Agenda 21" geht der Frage nach, wie Kinder ihre Visionen und Wünsche für die Zukunft in die Gesellschaft einbringen… 
- Handwerk als NachhaltigkeitsmotorIn dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Handwerk als Nachhaltigkeitsmotor" lernen die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung von Nachhaltigkeit kennen, übertragen die… 
Religion/Ethik
- Fridays for Future: Schule schwänzen und demonstrieren für das KlimaIn der Unterrichtseinheit "Fridays for Future: Schule schwänzen und demonstrieren für das Klima" werden die aktuellen Freitagsdemonstrationen vieler Schülerinnen und… 
- Gerechtigkeit? - Maßstab für die Entwicklung der WeltIn dieser Unterrichtseinheit wird das Thema Gerechtigkeit im Kontext theologischer und philosophisch-ethischer Hintergründe und Ambivalenzen behandelt. Die Schülerinnen… 
- Verantwortung der Wissenschaft gegenüber der GesellschaftDiese Unterrichtseinheit zur Frage der Verantwortung der Wissenschaft gegenüber der Gesellschaft thematisiert anhand eines Erklärvideos die Grenzen wissenschaftlicher… 
- Handwerk als NachhaltigkeitsmotorIn dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Handwerk als Nachhaltigkeitsmotor" lernen die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung von Nachhaltigkeit kennen, übertragen die… 
Geschichte
- Vom Mittelalter zur Moderne – Wandel von Arbeit, Stadtstruktur und LebensweltIn der Unterrichtseinheit für das Fach Geschichte der Klassen 11–12 erforschen die Lernenden, wie sich Herrschaftsformen, gesellschaftliche Strukturen und Arbeitsteilung… 




