Die Welt ist nicht in Ordnung. Milliarden Menschen haben nicht teil an den Wohlstandssegnungen, die weltweit beschrieben werden, sondern leben in Armut. "Leben in Freiheit", "Wohlstand", "Unverletzlichkeit an Leib und Leben", "Freizügigkeit" sind einer Mehrheit der Menschen auf der Erde verwehrt. Während die einen zu Gunsten luxuriöser Lebensverhältnisse im Übermaß CO2 erzeugen und das Weltklima damit bedrohlich verändern, können andere minimale Lebensbedingungen nicht erreichen, mehr noch, sie werden ausgebeutet, leben von Hungerlöhnen, die Produkte für den Export billig halten, und leiden zusätzlich noch besonders unter den Folgen geschädigter Umwelt.
Gerechtigkeit? - Maßstab für die Entwicklung der Welt
In dieser Unterrichtseinheit wird das Thema Gerechtigkeit im Kontext theologischer und philosophisch-ethischer Hintergründe und Ambivalenzen behandelt. Die Schülerinnen und Schüler werden dazu angeregt, einen Begriff wie Gerechtigkeit auch im Hinblick auf globale Entwicklungen zu problematisieren.
- Politik / SoWi / Religion / Ethik
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- variabel
- Arbeitsblatt, Ablaufplan
- 9 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Gerechtigkeit" zum Download (PDF-Dateien)
-
Gerechtigkeit-Arbeitsblatt-01.pdf
Mithilfe von Arbeitsblatt 1 erarbeiten die Schülerinnen und Schüler wahlweise einen von zwei Texten zum Themenkomplex "Ist unsere Welt in Ordnung?".
Vorschau -
Gerechtigkeit-Arbeitsblatt-02.pdf
Hier finden Sie noch einmal die Links zu den Karikaturen und zur Karikaturen-Rallye, die Sie für die Schülerinnen und Schüler ausdrucken sollten.
Vorschau -
Gerechtigkeit-Arbeitsblatt-03.pdf
Zum Einstieg ins Thema beantworten die Schülerinnen und Schüler die Frage "Was ist Gerechtigkeit?" in 100 Worten.
Vorschau -
Gerechtigkeit-Arbeitsblatt-04.pdf
Arbeitsblatt 4 enthält einen Arbeitsplan mit 14 Arbeitsschritten zur Durchführung des Gruppenpuzzles.
Vorschau -
Gerechtigkeit-Arbeitsblatt-05.pdf
Hier finden Sie eine Übersicht zur Gruppen-Expertenrunde "Gerechtigkeit" in Christentum, Islam und Philosophie/Ethik.
Vorschau -
Gerechtigkeit-Arbeitsblatt-06.pdf
Arbeitsblatt 6 beinhaltet die Linktipps und Arbeitsanweisungen für die Expertengruppe "Gerechtigkeit in der jüdisch-christlichen Tradition".
Vorschau -
Gerechtigkeit-Arbeitsblatt-07.pdf
Die Aufgabenstellungen und Linkhinweise für die Expertengruppe "Gerechtigkeit im Islam" sind hier zusammengestellt.
Vorschau -
Gerechtigkeit-Arbeitsblatt-08.pdf
In Arbeitsblatt 8 finden Sie die Arbeitsanweisungen und Internetressourcen für die Expertengruppe "Gerechtigkeit als Thema in der Philosophie/Ethik".
Vorschau -
Gerechtigkeit-Arbeitsblatt-09.pdf
Zur abschließenden Diskussion steht hier ein Arbeitsbogen zum Umgang mit unterschiedlichen Lebensverhältnissen bereit.
Vorschau
Unterrichtsmaterial "Gerechtigkeit" zum Download (Word-Dateien)
-
Gerechtigkeit-Arbeitsblatt-01.docx
Mithilfe von Arbeitsblatt 1 erarbeiten die Schülerinnen und Schüler wahlweise einen von zwei Texten zum Themenkomplex "Ist unsere Welt in Ordnung?".
-
Gerechtigkeit-Arbeitsblatt-02.docx
Hier finden Sie noch einmal die Links zu den Karikaturen und zur Karikaturen-Rallye, die Sie für die Schülerinnen und Schüler ausdrucken sollten.
-
Gerechtigkeit-Arbeitsblatt-03.docx
Zum Einstieg ins Thema beantworten die Schülerinnen und Schüler die Frage "Was ist Gerechtigkeit?" in 100 Worten.
-
Gerechtigkeit-Arbeitsblatt-04.docx
Arbeitsblatt 4 enthält einen Arbeitsplan mit 14 Arbeitsschritten zur Durchführung des Gruppenpuzzles.
-
Gerechtigkeit-Arbeitsblatt-05.docx
Hier finden Sie eine Übersicht zur Gruppen-Expertenrunde "Gerechtigkeit" in Christentum, Islam und Philosophie/Ethik.
-
Gerechtigkeit-Arbeitsblatt-06.docx
Arbeitsblatt 6 beinhaltet die Linktipps und Arbeitsanweisungen für die Expertengruppe "Gerechtigkeit in der jüdisch-christlichen Tradition".
-
Gerechtigkeit-Arbeitsblatt-07.docx
Die Aufgabenstellungen und Linkhinweise für die Expertengruppe "Gerechtigkeit im Islam" sind hier zusammengestellt.
-
Gerechtigkeit-Arbeitsblatt-08.docx
In Arbeitsblatt 8 finden Sie die Arbeitsanweisungen und Internetressourcen für die Expertengruppe "Gerechtigkeit als Thema in der Philosophie/Ethik".
-
Gerechtigkeit-Arbeitsblatt-09.docx
Zur abschließenden Diskussion steht hier ein Arbeitsbogen zum Umgang mit unterschiedlichen Lebensverhältnissen bereit.
-
Alle Materialien
Alle Arbeitsmaterialien der Unterrichtseinheit "Gerechtigkeit? - Maßstab für die Entwicklung der Welt" können mit diesem ZIP-Ordner heruntergeladen werden.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- beschaffen Informationen zu Fragen der Globalisierung und Entwicklung und verarbeiten sie themenbezogen.
- erkennen die soziokulturelle und natürliche Vielfalt in der Einen Welt.
- erkennen gesellschaftliche Handlungsebenen vom Individuum bis zur Weltebene in ihrer jeweiligen Funktion für Entwicklungsprozesse.
- machen sich eigene und fremde Wertorientierungen in ihrer Bedeutung für die Lebensgestaltung bewusst, würdigen und reflektieren sie.
- erkennen Bereiche persönlicher Mitverantwortung für Mensch und Umwelt und nehmen sie als Herausforderung an.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- nutzen die Kommunikationsformen des Internets (E-Mail, Chat, Forum, Newsdienste) im Rahmen ihrer Möglichkeiten zur Information und Meinungsbildung.
- nutzen das Internet, E-Mail und Newsdienste als Medium zur aktuellen und authentischen Recherche und reflektieren diese Nutzung kritisch.
- setzen sich mit einzelnen Online-Angeboten intensiv auseinander und bewerten sie.
- ziehen die Möglichkeit zur Präsentation von Arbeiten mithilfe multimedialer Elemente im Rahmen von Präsentationen von Gruppenarbeit als eine Nutzungsmöglichkeit in Erwägung und realisieren eine Präsentation mit ihren Möglichkeiten.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- überwinden soziokulturelle und interessenbestimmte Barrieren in Kommunikation und Zusammenarbeit sowie bei Konfliktlösungen.
- sichern die gesellschaftliche Handlungsfähigkeit im globalen Wandel durch Offenheit und Innovationsbereitschaft sowie durch eine angemessene Reduktion von Komplexität und ertragen die Ungewissheit offener Situationen.
- sind fähig und auf Grund ihrer mündigen Entscheidung bereit dazu, Ziele der nachhaltigen Entwicklung im privaten, schulischen und beruflichen Bereich zu verfolgen und sich an ihrer Umsetzung auf gesellschaftlicher und politischer Ebene zu beteiligen.