Diese Unterrichtseinheit dient als Einstieg in das Thema "Nachhaltigkeit in der globalisierten Welt". Viele Schüler kaufen bei billigen Modeketten ein; fast jeder hat eine Meinung zum Thema Wegwerfmode. Genau an dieser Stelle setzt diese Stunde an. Sie hilft den Schülerinnen und Schülern dabei, sich ein fundiertes Urteil zu bilden, um die Leitfrage der Stunde "Wegwerfmode: Ein tragfähiges Konzept für die Zukunft?" beantworten zu können.
Nachhaltiger Konsum vs. Wegwerfmode: ökologische und soziale Überlegungen
- Politik / SoWi
- Sekundarstufe I
- 1 Unterrichtsstunde
- Arbeitsblatt, Video, Diskussion, Hausaufgabe, kooperatives Lernen, Ablaufplan
- 5 Arbeitsmaterialien
Die Unterrichtseinheit zum Thema "Nachhaltigkeit in der globalisierten Welt" regt zum Nachdenken und Reflektieren über nachhaltiges Konsumverhalten an und ist dabei problem- und zukunftsorientiert angelegt.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
Wegwerfmode-Arbeitsblatt-01.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt finden Sie eine Folie für den Unterrichtseinstieg.
Vorschau Mappe Merkliste -
Wegwerfmode-Arbeitsblatt-02.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt finden Sie Preisschilder für T-Shirts, die als Einstieg in das Thema genommen werden können.
Vorschau Mappe Merkliste -
Wegwerfmode-Arbeitsblatt-03.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt bearbeiten die Lernenden einen Beitrag aus einem fiktiven Mode-Blog, der den Boykott einer beispielhaften Billigmode-Kette befürwortet (Aufgabe 3a und b) oder ablehnt (Aufgabe 3 c und d) und sammeln die Argumente in einer Tabelle.
Vorschau Mappe Merkliste -
Wegwerfmode-Arbeitsblatt-04.pdf
In diesem Arbeitsblatt erstellen die Schülerinnen und Schüler als Hausaufgabe einen Facebook-Post und beziehen darin Stellung zum Thema Wegwerfmode.
Vorschau Mappe Merkliste
-
Wegwerfmode-Arbeitsblatt-01.docx
Auf diesem Arbeitsblatt finden Sie eine Folie für den Unterrichtseinstieg.
Mappe Merkliste -
Wegwerfmode-Arbeitsblatt-02.docx
Auf diesem Arbeitsblatt finden Sie Preisschilder für T-Shirts, die als Einstieg in das Thema genommen werden können.
Mappe Merkliste -
Wegwerfmode-Arbeitsblatt-03.docx
Auf diesem Arbeitsblatt bearbeiten die Lernenden einen Beitrag aus einem fiktiven Mode-Blog, der den Boykott einer beispielhaften Billigmode-Kette befürwortet (Aufgabe 3a und b) oder ablehnt (Aufgabe 3 c und d) und sammeln die Argumente in einer Tabelle.
Mappe Merkliste -
Wegwerfmode-Arbeitsblatt-04.docx
In diesem Arbeitsblatt erstellen die Schülerinnen und Schüler als Hausaufgabe einen Facebook-Post und beziehen darin Stellung zum Thema Wegwerfmode.
Mappe Merkliste -
Wegwerfmode-Loesungen.docx
Hier können Sie die Lösungen zu Arbeitsblatt 3 der Unterrichtseinheit "Wegwerfmode" herunterladen.
Mappe Merkliste -
Alle Materialien
Alle Arbeitsblätter und Lösungen der Unterrichtseinheit "Wegwerfmode" im Word-Format können Sie hier als ZIP-Ordner herunterladen.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erschließen die Leitfrage der Stunde und erkennen ihre Kontroversität.
- stellen die Problematik eines Boykotts der Billigmodeketten an einem Beispiel dar und erkennen, dass ein Boykott aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden muss.
- erkennen, dass auch das Phänomen 'Wegwerfmode' - wie die meisten anderen politischen Prozesse - nicht so einfach zu analysieren ist.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- analysieren Filmausschnitte und Texte, um Argumente für eine Diskussion zu gewinnen.
- erstellen einen Facebook-Post zu einem aktuellen Thema und wägen ihre Argumente darin ab.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- arbeiten in einer Partnerarbeit kooperativ zusammen und übernehmen Verantwortung für ihren Partner (Think-Pair-Share).
- tauschen ihre Argumente in der Plenumsdiskussion kooperativ aus und vertreten diese.
- bilden sich ein Urteil zur Leitfrage und vertreten dieses Urteil gegenüber anderen, durch Argumente gestützt - auch schriftlich.
- reflektieren und hinterfragen ihr eigenes Konsumverhalten sowie ihr Denken über Wegwerf-Mode kritisch.