Das Handy ist aus dem Leben nicht mehr wegzudenken. Insbesondere für Jugendliche ist das Leben ohne Smartphone nicht vorstellbar, doch als Verbraucherinnen und Verbraucher tragen sie auch Verantwortung. Immer wieder geraten Handyhersteller in die Schlagzeilen, weil die Rohstoffe, die in unseren Handys stecken, unter menschenunwürdigen Bedingungen abgebaut werden. Der Abbau zerstört ganze Landstriche und finanziert Kriege. In dieser Unterrichtseinheit gehen die Schülerinnen und Schüler der Handyherstellung mit all ihren Folgen auf den Grund und werden sich ihrer Verantwortung als Verbraucherinnen und Verbraucher bewusst.
Blutige Handys
- Politik / SoWi / Religion / Ethik
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- 7-8 Schulstunden
- Arbeitsblatt, Didaktik/Methodik, Ablaufplan, Recherche-Auftrag
- 13 Arbeitsmaterialien
In dieser Unterrichtseinheit werden die Schülerinnen und Schüler an die Problematik der Handyherstellung herangeführt. Sie setzen sich kritisch mit ihrer Rolle als Verbraucherinnen und Verbrauchern auseinander und lernen, den negativen Folgen der Handyherstellung im Alltag entgegenzuwirken.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
blutige_handys_AB_01.docx
Arbeitsblatt 1 dient als Einstieg. Es regt die Schülerinnen und Schüler dazu an, sich kritisch mit ihrem Handy auseinanderzusetzen.
Mappe Merkliste -
blutige_handys_AB_02.docx
Arbeitsblatt 2 gibt den Lernenden Fragen an die Hand, mit deren Hilfe sie den Film "Blutige Handys" kritisch bewerten können.
Mappe Merkliste -
blutige_handys_AB_03.docx
Arbeitsblatt 3 gibt den jeweiligen Gruppen kurze Hinweise, worauf sie bei ihrer Arbeit und beim anschließenden Referat achten sollen.
Mappe Merkliste -
blutige_handys_AB_04.docx
Arbeitsblatt 4 enthält Arbeitsanweisungen für die Internetrecherche und die anschließende Vorführung eines Verkaufsgespräches.
Mappe Merkliste -
blutige_handys_AB_01.pdf
Arbeitsblatt 1 dient als Einstieg. Es regt die Schülerinnen und Schüler dazu an, sich kritisch mit ihrem Handy auseinanderzusetzen.
Vorschau Mappe Merkliste -
blutige_handys_AB_02.pdf
Arbeitsblatt 2 gibt den Lernenden Fragen an die Hand, mit deren Hilfe sie den Film "Blutige Handys" kritisch bewerten können.
Vorschau Mappe Merkliste -
blutige_handys_AB_03.pdf
Arbeitsblatt 3 gibt den jeweiligen Gruppen kurze Hinweise, worauf sie bei ihrer Arbeit und beim anschließenden Referat achten sollen.
Vorschau Mappe Merkliste -
blutige_handys_AB_04.pdf
Arbeitsblatt 4 enthält Arbeitsanweisungen für die Internetrecherche und die anschließende Vorführung eines Verkaufsgespräches.
Vorschau Mappe Merkliste
-
blutige_handys_AB_05.docx
Unter Verwendung von Arbeitsblatt 5 beschäftigen sich die Lernenden näher mit dem sogenannten "Fairphone" und beziehen Stellung zu diesem Produkt.
Mappe Merkliste -
blutige_handys_AB_06.docx
Arbeitsblatt 6 gibt den Lernenden Gelegenheit ihr gelerntes Wissen umzusetzen, indem sie andere Schülerinnen und Schüler über die Handyproduktion informieren.
Mappe Merkliste -
blutige_handys_AB_05.pdf
Unter Verwendung von Arbeitsblatt 5 beschäftigen sich die Lernenden näher mit dem sogenannten "Fairphone" und beziehen Stellung zu diesem Produkt.
Vorschau Mappe Merkliste -
blutige_handys_AB_06.pdf
Arbeitsblatt 6 gibt den Lernenden Gelegenheit ihr gelerntes Wissen umzusetzen, indem sie andere Schülerinnen und Schüler über die Handyproduktion informieren.
Vorschau Mappe Merkliste
-
blutige_handys_arbeitsmaterial.zip
Alle Arbeitsmaterialien der Unterrichtseinheit "Blutige Handys" stehen in diesem gezippten Ordner zum Herunterladen in einem Rutsch bereit.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- hinterfragen ihr eigenes Verhalten in Bezug auf Handys.
- erwerben Kenntnisse über Produktion, Vertrieb und Konsum von Smartphones.
- setzen sich selbstständig mit einem komplexen Thema auseinander.
- entwickeln eine eigene Meinung zum Thema und können diese argumentativ vertreten.
- erkennen den Zusammenhang zwischen Handyindustrie und Ausbeutung.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- recherchieren selbstständig im Internet.
- lernen, unterschiedliche Webseiten kritisch zu analysieren und deren Inhalte zu hinterfragen.
- entwerfen eine Wandzeitung und einen Flyer.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen verschiedene Standpunkte kennen und akzeptieren.
- arbeiten im Team.
- stellen gemeinsam ihre Arbeiten vor.
- lernen Kompromisse zu schließen und diese zu akzeptieren.
- erfahren ihre eigene Verantwortung bezüglich des Themas und hinterfragen ihr eigenes Verhalten.
- lernen, ihren Standpunkt argumentativ und vor Publikum zu vertreten.