Seit die Deutschen immer mehr auf ihre Ernährung und den Fettgehalt ihres Essens achten, werden nirgendwo so viele Hähnchenbrüste gegessen wie in der Bundesrepublik. Doch was geschieht eigentlich mit den Resten des Huhns? Dieser Frage gehen die Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtsreihe nach. Jugendliche befassen sich zumeist eher wenig mit den Folgen ihres Essverhaltens, dennoch tragen auch sie als Verbraucherinnen und Verbraucher wesentlich zur Entstehung von Trends bei. Die Unterrichtseinheit führt die Schülerinnen und Schüler an die Problematik unserer Essgewohnheiten und dem damit verbundenen Export von Hühnerresten heran.
Hühnerfleisch für Afrika: Der globale Handel und die Folgen
- Politik / SoWi
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- 5 Schulstunden
- Ablaufplan, Arbeitsblatt
- 13 Arbeitsmaterialien
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich in dieser Unterrichtseinheit mit den negativen Auswirkungen des Hühnerfleischexports und suchen gemeinsam nach Lösungsmöglichkeiten. Gleichzeitig setzen sich die Jugendlichen kritisch mit ihrer Rolle als Verbraucherinnen und Verbraucher auseinander und erarbeiten Ursachen und Folgen des globalen Geflügelhandels.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
globaler-handel_AB_01.docx
Arbeitsblatt 1 dient zum Einstieg ins Thema. Hier assoziieren die Schülerinnen und Schülern frei, was sie unter globalem Handel verstehen.
Mappe Merkliste -
globaler-handel_AB_02.docx
In Arbeitsblatt 2 werden Fragen zum Film über die Resteverwertung von Geflügelfleisch gestellt. Es hilft den Lernenden dabei, das Gesehene zu strukturieren.
Mappe Merkliste -
globaler_handel_AB_03.docx
In diesem Arbeitsblatt haben die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, ihre eigenen Ideen einzubringen und kritisch zu bewerten.
Mappe Merkliste -
globaler_handel_AB_04.docx
Arbeitsblatt 4 enthält Arbeitsanweisungen für die Internetrecherche und den anschließenden Filmdreh einer Talkshow.
Mappe Merkliste -
globaler-handel_AB_01.pdf
Arbeitsblatt 1 dient zum Einstieg ins Thema. Hier assoziieren die Schülerinnen und Schülern frei, was sie unter globalem Handel verstehen.
Vorschau Mappe Merkliste -
globaler-handel_AB_02.pdf
In Arbeitsblatt 2 werden Fragen zum Film über die Resteverwertung von Geflügelfleisch gestellt. Es hilft den Lernenden dabei, das Gesehene zu strukturieren.
Vorschau Mappe Merkliste -
globaler_handel_AB_03.pdf
In diesem Arbeitsblatt haben die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, ihre eigenen Ideen einzubringen und kritisch zu bewerten.
Vorschau Mappe Merkliste -
globaler_handel_AB_04.pdf
Arbeitsblatt 4 enthält Arbeitsanweisungen für die Internetrecherche und den anschließenden Filmdreh einer Talkshow.
Vorschau Mappe Merkliste
-
globaler_handel_AB_05.docx
Tipps, unter welchen Gesichtspunkten die Jugendlichen die gefilmte Talkshow analysieren können, finden Schülerinnen und Schüler in Arbeitsblatt 5.
Mappe Merkliste -
globaler_handel_AB_06.docx
Dieses Arbeitsblatt gibt den Jugendlichen die Gelegenheit, das Gelernte zu rekapitulieren und in einer eigenen Aktion oder Veranstaltung umzusetzen.
Mappe Merkliste -
globaler_handel_AB_05.pdf
Tipps, unter welchen Gesichtspunkten die Jugendlichen die gefilmte Talkshow analysieren können, finden Schülerinnen und Schüler in Arbeitsblatt 5.
Vorschau Mappe Merkliste -
globaler_handel_AB_06.pdf
Dieses Arbeitsblatt gibt den Jugendlichen die Gelegenheit, das Gelernte zu rekapitulieren und in einer eigenen Aktion oder Veranstaltung umzusetzen.
Vorschau Mappe Merkliste
-
globaler-handel_arbeitsmaterialien.zip
Alle Arbeitsmaterialien der Unterrichtseinheit "Hühnerfleisch für Afrika" stehen in diesem gezippten Ordner zum Herunterladen in einem Rutsch bereit.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen, sich kritisch mit unterschiedlichen Standpunkten auseinanderzusetzen.
- bilden sich eine eigene Meinung.
- setzen sich selbstständig mit einem komplexen Thema auseinander.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- recherchieren selbstständig im Internet.
- lernen, unterschiedliche Webseiten kritisch zu analysieren und deren Inhalte zu hinterfragen.
- drehen gemeinsam einen Film.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen verschiedene Standpunkte kennen und argumentativ zu vertreten.
- arbeiten im Team.
- erkennen ihre eigene Verantwortung bezüglich des Themas.
- hinterfragen ihr eigenes Verhalten.
- analysieren ihr Diskussionsverhalten.