Obwohl der Landschaftswandel in einer nie da gewesenen Geschwindigkeit verläuft, werden die Veränderungen von den Menschen meist nicht bewusst wahrgenommen. Erst mit der Gegenüberstellung von zeitlich weit auseinander liegenden Fotografien kann der Veränderungsprozess deutlich gemacht werden. Für den Unterricht stellen diese Vergleiche eine sinnvolle Ergänzung in der Behandlung der Alpen dar. Anhand der Kommentierung der Aufnahmen können die Schülerinnen und Schüler diesen Wandel nicht nur beschreiben, sondern auch Ursachen und damit verbundene Prozesse begründen. Unterricht muss aber noch weiter gehen. Auf der Basis der gewonnen Einsichten sollten mögliche Maßnahmen zur weiteren Entwicklung diskutiert werden, die zur Erhaltung einer attraktiven Kulturlandschaft beitragen. Es geht also darum, den Begriff der Nachhaltigkeit an einer konkreten Region anzuwenden und mit Inhalten zu füllen.
Landschaftswandel in den Alpen
- Geographie
- Sekundarstufe II
- 2-3 Stunden
- Ablaufplan, Arbeitsblatt
- 1 Arbeitsmaterial
Unterschiedliche Nutzungsansprüche haben die Alpen über die Jahrhunderte hinweg zu einer intensiv genutzten Kulturlandschaft werden lassen. Veränderte wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen führten dabei zu ständigen räumlichen Veränderungen. Mit einem Online-Angebot der Alpenschutzkommission können Lernende diesen Wandel anhand von Bildvergleichen nachvollziehen und daraus mögliche Maßnahmen für eine nachhaltige Entwicklung ableiten.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
landschaftswandel_alpen_materialien.zip
Die drei Arbeitsblätter der Unterrichtseinheit zum Thema "Landschaftswandel in den Alpen" in einem Rutsch (RTF-Format only).
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- Veränderungen und deren Ursachen anhand von Bildvergleichen und deren Kommentierung erkennen.
- den Begriff der Nachhaltigkeit erklären und anhand konkreter Maßnahmen mit Inhalten füllen können.
- ihre Diskurs- und Urteilsfähigkeit entwickeln.
- die Methode der Bildauswertung anwenden.