Die Schülerinnen und Schüler sollen im Verlauf mehrerer Lernrunden - anlog zur aktuellen "Energiewende" - ökonomische Lösungsmöglichkeiten für eine "Wasserwende" ausloten und ein fundiertes Werturteil dazu entwickeln. Die sechs Lernrunden sind variantenreich gestaltet (Internetrecherche, Abstimmung, Vernissage, Kanzlerberater, Online-Kommentar, Excel-Berechnungen). Ziel der Lernrunden sind keine fertigen Problemlösungen, sondern die Reflektion von praktischen Lösungsversuchen und die Entwicklung eigener Werthaltungen.
Wasserwende in Deutschland?
- Politik / SoWi
- 4 Unterrichtsstunden
- Ablaufplan, Arbeitsblatt
- 4 Arbeitsmaterialien
Diese fächerübergreifende Unterrichtseinheit verknüpft die höchst aktuellen Probleme Wassermangel und nachhaltiges Wirtschaften mit den klassischen Themen Wirtschaftsordnungen und Unternehmensziele.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
wasserwende_arbeitsanweisungen.doc
Die Arbeitsanweisungen zu den sechs Lernrunden können Sie hier für Ihre Schülerinnen und Schüler herunterladen.
Mappe Merkliste -
wasserwende_arbeitsanweisungen.pdf
Die Arbeitsanweisungen zu den sechs Lernrunden können Sie hier für Ihre Schülerinnen und Schüler herunterladen.
Vorschau Mappe Merkliste
-
wasserwende_loesungen.doc
Damit Ihre Schülerinnen und Schüler die Lösungen auch tatsächlich selbst erarbeiten, stellen wir die Lösungen nur im geschlossenen Bereich von "Mein LO" zur Verfügung.
Mappe Merkliste -
wasserwende_loesungen.pdf
Damit Ihre Schülerinnen und Schüler die Lösungen auch tatsächlich selbst erarbeiten, stellen wir die Lösungen nur im geschlossenen Bereich von "Mein LO" zur Verfügung.
Vorschau Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- setzen sich anhand einer vorgegebenen Problemsituation ganz praktisch mit volkwirtschaftlichen Steuerungsmodellen (Erwerbswirtschaftliches, Gemeinwirtschaftliches und Genossenschaftliches Prinzip) auseinander und beurteilen deren Eignung für die Lösung gesamtgesellschaftlicher Aufgabenstellungen.
- untersuchen die Ursachen von Wasserknappheit in Deutschland und bilden sich eine Meinung darüber.
- entwickeln ökologische Lösungen für das Problem der Wasserknappheit.
- beurteilen das Ergebnis einer Volksabstimmung zur Wasserwende.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- führen qualifizierte Internetrecherchen durch.
- hinterfragen gefundene Internetquellen und interpretieren sie im jeweiligen Interessenskontext.
- berechnen mithilfe einer Tabellenkalkulation die Wasserpreise für eine deutsche Familie.
- wählen geeignete mediale Präsentationsformen aus und nutzen sie für ihre Ergebnispräsentationen.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- arbeiten in Arbeitsgruppen ziel-, ergebnis- und teamorientiert zusammen.
- bereiten eigene Arbeitsergebnisse adressatengerecht auf.
- reflektieren und beurteilen konsensorientierte gesellschaftliche Steuerungs- und Lösungsmodelle.
- untersuchen und entwirren komplexe ökonomisch-ökologisch-soziale Verursachungszusammenhänge.
- entwickeln gesellschaftliche Werthaltungen in einer grundlegenden Frage der Daseinsvorsorge.