Inklusion weltweit
Beschreibung
JeÂder anÂders, alle geÂmeinÂsam!
Jeder Mensch ist anders: Der eine ist stark, der andere ist schnell, der eine ist schlau, der andere kann trösten. Jeder kann etwas gut und vielleicht andere Dinge nicht so gut. Inklusion steht für die Idee, niemanden auszugrenzen - egal welche Besonderheit sie oder er hat. Um das zu verwirklichen, müssen wir alle Lebensbereiche so organisieren, dass Menschen mit Behinderungen, alte Menschen, geflüchtete Menschen und andere im Alltag benachteiligte Gruppen selbstverständlich dabei sein und mitmachen können.
Die BilÂdungsÂarÂbeit der CBM
Die Christoffel-Blindenmission (CBM) setzt sich für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in den ärmsten Ländern der Welt ein. Die Bildungsarbeit der CBM will Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler über die weltweite Situation von Menschen mit Behinderungen aufklären und sie für deren Belange sensibilisieren. Dieses Dossier bündelt die Bildungsmaterialien der CBM und stellt aktuelle Lernbausteine für die Grundschule sowie für die Sekundarstufen I und II zum direkten Download zur Verfügung. Weitere Materialien können auf der Webseite der CBM heruntergeladen werden.
Lernbausteine zum Download
-
arbeitsblatt-cbm-inklusion-grundschule.pdf
Die Unterrichtseinheit möchte Grundschulkinder für ein solidarisches Verhalten und einen empathischen Umgang miteinander sensibilisieren. Exemplarisch versetzen sich die Lernenden in die Lage von Kindern mit Behinderungen. Ziel ist es, sich zu überlegen, wie alle gemeinsam leben und voneinander...
Vorschau Mappe Merkliste -
lehrerinfo-cbm-inklusion-grundschule.pdf
Die Lehrerinfo zum Arbeitsblatt "Alle sind dabei, alle machen mit!" hält Informationen zum Thema sowie didaktisch-methodische Tipps und Zusatzaufgaben bereit.
Vorschau Mappe Merkliste
-
arbeitsblatt-cbm-jeder-anders-alle gemeinsam-sek-1.pdf
Unter dem Motto "Jeder anders, alle gemeinsam" behandelt das Material ein Gesellschaftsbild, das grundsätzlich keine Randgruppen mehr definiert. Ziel dieser Unterrichtseinheit ist, eine neue Form des gesellschaftlichen Zusammenlebens aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten und in Beziehung...
Vorschau Mappe Merkliste -
lehrerinfo_cbm_jeder-anders-alle-gemeinsam-sek-1.pdf
Die Lehrerinfo zum Lernbaustein "Jeder anders, alle gemeinsam" bietet didaktisch-methodische Tipps und Zusatzaufgaben zum Arbeitsblatt.
Vorschau Mappe Merkliste -
arbeitsblatt-cbm_vielfalt-leben-sek-1.pdf
Vielfalt macht das Leben bunter und bereichert es. Vielfalt kann aber auch Ablehnung hervorrufen, weil etwas anders ist, als man es kennt. Die Unterrichtseinheit zielt darauf ab, dass die Lernenden Vorurteile erkennen, ihr eigenes Denken und Handeln überprüfen sowie Schlüsse für das Zusammenleben...
Vorschau Mappe Merkliste -
lehrerinfo-cbm-vielfalt-leben-sek-1.pdf
Die Lehrerinfo zum Lernbaustein "Vielfalt leben – Vorurteile abbauen" hält didaktisch-methodische Tipps, Zusatzaufgaben und Hintergrundinformationen bereit.
Vorschau Mappe Merkliste
-
mpublish.cbm.de
Den Lernbaustein „Jeder anders, alle gemeinsam“ gibt es auch komplett digital aufbereitet mit interaktiven Elementen und mit einem Klick auch in vereinfachter Sprache. Das komplett digitale Unterrichtsmaterial ermöglicht eigenverantwortliches Arbeiten auf dem eigenen Lernniveau.
-
arbeitsblatt-cbm-chancengleichheit-sek-2.pdf
Das Material thematisiert, inwieweit Menschen mit Behinderungen in Deutschland und weltweit eine Ungleichbehandlung erfahren und welche Barrieren es gibt, die eine gleichberechtigte Teilnahme aller Menschen am gesellschaftlichen Leben erschweren. Jede und jeder kann aktiv Barrieren abbauen.
Vorschau Mappe Merkliste -
lehrerinfo-cbm-chancengleichheit-sek-2.pdf
Hier können Sie die Lehrerinfo zum Arbeitsmaterial "Chancengleichheit weltweit" mit didaktisch-methodischen Tipps, Hintergründen und Zusatzaufgaben herunterladen.
Vorschau Mappe Merkliste
Weitere Bildungsmaterialien der CBM
-
Aktionskoffer "Blindheit verstehen"
Wie finden sich blinde Menschen im Alltag zurecht? Wie hängen Armut und Blindheit zusammen? Der Aktionskoffer ermöglicht eine spielerische Annäherung an diese Themen. Für Gruppen bis 35 Personen, ab sechs Jahren, auch für Jugendliche geeignet. Inhalt: Taststock, Akustik-Fußball, Blindenschrift-Alphabete, Blindenschreibtafeln, Augenbinden, Filme, methodische Anleitung und vieles mehr.
-
Aktionskoffer "Gehörlosigkeit verstehen"
Wie leben gehörlose Menschen weltweit? Wie funktioniert Gebärdensprache? Der Aktionskoffer "Gehörlosigkeit verstehen" von CBM und DIALOG IM STILLEN ® gibt Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Gehörlosigkeit. Durch Ausprobieren und Erleben können sich Kinder und Jugendliche in die Lebenswelten von hörgeschädigten Menschen hineinversetzen und Begegnungsmöglichkeiten kennenlernen.

-
Lernwerkstatt "Schau mal!"
Die Lernwerkstatt "Schau mal!" für die Grundschule und frühe Sekundarstufe I thematisiert auf Basis der menschlichen Sinne das Schwerpunktthema "Weltweites Recht auf Gesundheit und Wohlergehen", das an die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen angelehnt ist. Die Schülerinnen und Schüler sollen ein Bewusstsein dafür entwickeln, welch wichtigen Stellenwert gute Gesundheit für sie selbst und andere einnimmt. Das ist nicht selbstverständlich, denn das Recht auf Gesundheit ist Millionen Menschen weltweit – darunter vor allem Menschen mit Behinderungen – immer noch verwehrt. Die Lernwerkstatt wurde für den handlungsorientierten (Projekt-) Unterricht in den Klassen 2 bis 6 konzipiert.

Alle Bildungsangebote der CBM im Überblick
-
Unterrichtsmaterialien Grundschule
Sensibilisierung sollte möglichst früh beginnen. Daher hat die CBM Unterrichtsmaterialien speziell für die Grundschule entwickelt. Darunter auch spannende Bildergeschichten für das Kamishibai – ein japanisches Holztheater. Ziel der Materialien ist die Entwicklung eines stärkeren Bewusstseins für ein solidarisches Verhalten und einen empathischen Umgang miteinander. Hierzu versetzen sich die Schülerinnen und Schüler beispielsweise in die Lage von Menschen mit Behinderungen und erarbeiten Perspektiven für ein gemeinsames Miteinander. Mithilfe der Bildergeschichten nähern sie sich außerdem spielerisch dem Begriff Inklusion.
-
Unterrichtsmaterialien Sekundarstufe
Was ist eigentlich eine Behinderung und wie kann Chancengleichheit für Betroffene gelingen? Wie können wir nachhaltig extreme Armut beenden und wie bekämpfen wir Ungerechtigkeit und Ungleichheit? Wie kann die Thematik Inklusion verständlich erlebbar gemacht werden? Die CBM-Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe beleuchten diese Fragen und geben neue Impulse.

-
Schulfilm "PerspektivWechsel"
Mit welchen Vorurteilen und Barrieren haben Menschen mit Behinderungen zu kämpfen? Wie kann Inklusion gelingen? Darum geht es in dem CBM-Schulfilm "PerspektivWechsel" mit Raúl Krauthausen. Das Begleitmaterial ermöglicht eine tiefere Auseinandersetzung mit den Inhalten des Schulfilms, den eigenen Einstellungen sowie die Anregung zum Umdenken beim Thema Menschen mit Behinderungen.
-
Lehrerworkshops
Kinder und Jugendliche für die Themen Vielfalt, Behinderung und Inklusion zu sensibilisieren, ist nicht immer einfach. Doch an vielen Schulen besteht der Wunsch, sie zur Auseinandersetzung mit Diversität anzuregen. Deshalb bietet die Christoffel-Blindenmission (CBM) Lehrkräften Workshops an – mit Ideen und Materialien, um mit Schülerinnen und Schülern darüber ins Gespräch zu kommen.
Weitere Materialien zum Thema Inklusion bei Lehrer-Online
-
Inklusion als Konzept
Dieser Artikel soll eine Brücke schlagen zwischen der Medienentwicklung in der Schule und dem Umgang mit Barrieren.
-
Der Lernserver: Förderdiagnostik per Internet
Diagnostik und Förderung von LRS-Kindern über das Internet: Der Lernserver verspricht gezielte Unterstützung für Lehrkraft und Kind.
Begegnungen auf Augenhöhe: Blicke auf die Welt
Schülerinnen und Schüler einer Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt setzen sich mit der eigenen und fremden Perspektive auf die Welt auseinander und nutzen dabei... |
Mappe Merkliste | |
Märchen: Lesekompetenz trainieren mit kreativen Übungen
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Märchen" trainieren die Schülerinnen und Schüler ihre Lesekompetenz. Märchentexte motivieren viele Kindern zum Lesen. Mit kreativen,... |
Mappe Merkliste |
Inklusion als Thema im Unterricht
Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Inklusion" führt Schülerinnen und Schüler an das Thema heran. Sie erfahren mehr darüber, welche gesellschaftlichen Bereiche betroffen sind und... |
Mappe Merkliste | |
Inklusiver Unterricht: Einführung in die Teamarbeit
In dieser Unterrichtseinheit für Lernende mit besonderen Förderbedarfen werden Aspekte der Teamarbeit durch Arbeitsblätter, Übungen und Beispiele veranschaulicht. Die Bildung von... |
Mappe Merkliste | |
Inklusiver Unterricht: Das Vorstellungsgespräch
Ein Bewerbungsgespräch stellt eine wichtige Bewährungsprobe dar, der sich die meisten Schülerinnen und Schüler und Auszubildenden voraussichtlich mehrmals im Berufsleben stellen... |
Mappe Merkliste | |
Inklusiver Unterricht: Rechte und Pflichten in der Ausbildung
Die hier vorgestellten Materialien veranschaulichen exemplarisch, wie ein Arbeitsauftrag zum Thema "Rechte und Pflichten von Auszubildenden" durch differenzierte Arbeitsaufträge... |
Mappe Merkliste | |
Inklusiver Unterricht: Umgangsformen am Arbeitsplatz
In dieser Unterrichtssequenz werden anhand ausgewählter Beispiele zum Themenkomplex "Umgangsformen am Arbeitsplatz" Möglichkeiten des inklusiven Unterrichts in der beruflichen... |
Mappe Merkliste | |
Inklusive Unterrichtseinheit: Das Inventar
Die Schülerinnen und Schüler erstellen mithilfe von Tablets aus einer ungeordneten Inventuraufnahme ein geordnetes Inventar für eine fiktive Firma. Eine Besonderheit dieser... |
Mappe Merkliste |