Beschreibung
Dieses Dossier bietet wertvolle Materialien, kreative Ideen und vielseitige Angebote für einen gelungenen Seiten- oder Quereinstieg. Es unterstützt Sie dabei, die fachlichen, organisatorischen und sozialen Herausforderungen des Schulalltags zu meistern und Ihre Stärken in den neuen Aufgaben einzubringen. So erhalten Sie eine verlässliche Grundlage, um den Übergang in den Lehrberuf sicher und professionell zu gestalten.
Der erfolgreiche Einstieg in den Lehrberuf
Das Dossier unterstützt angehende Lehrkräfte beim Start in den Schulalltag. Es bietet Materialien zur organisatorischen Orientierung, zur Unterrichtsorganisation und zum Classroom Management. Ergänzt wird es durch methodische Anregungen zur Unterrichtsgestaltung, Hinweise zur Binnendifferenzierung und individuelle Förderung. Wichtige Themen wie Bewertung, Beurteilung sowie das Dossier zu Elternarbeit und die Kommunikation mit Lernenden sind ebenfalls enthalten.
Im Bereich digitaler Bildung informiert es über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, Fragen der IT-Sicherheit und des Datenschutzes. Für die rechtlichen Orientierung finden sich grundlegende Informationen zu schulischen Vorschriften und Regelungen. Ein eigener Abschnitt zur Lehrergesundheit gibt Tipps zu Stressbewältigung und Selbstfürsorge.
So begleitet das Dossier angehende Lehrkräfte dabei, sich sicher im neuen Berufsfeld zu bewegen und ihre Rolle professionell auszufüllen.
Unsere Fachportale
In den Fachportalen von Lehrer-Online finden Sie Unterrichtseinheiten, Arbeitsblätter, interaktive Übungen sowie weitere Medienformate für die Grundschule, Sekundarstufe und Berufsbildung zu jedem Fach. Profitieren Sie von praxiserprobten, fertig aufbereiteten Materialien, die Ihnen Inspiration bieten und Zeit bei der Unterrichtsvorbereitung sparen.
Neu an der Schule
Neu an der Schule
- Steckbrief: Ich bin die neue Kollegin/der neue Kollege!
Diese Steckbrief-Vorlage bietet die ideale Lösung zur Vorstellung der eigenen Person für alle Lehrpersonen, die neu an einer Schule mit ihrer Arbeit beginnen. Sie können diese…
- Checkliste für Lehrkräfte zum Schuljahresbeginn
Lehrkräfte sind mit dieser Checkliste bestens vorbereitet auf alles, woran sie zum Schuljahresbeginn denken müssen. Zur Individualisierung kann die Liste natürlich an die Bedingungen der…
- Schulbeginn: Material für die ersten Unterrichtsstunden
Ein neues Schuljahr steht bevor! Erwartungsvoll blicken Lehrkräfte und Lernende auf das Schuljahr 2025/2026. Wir von Lehrer-Online möchten Ihnen dabei die bestmögliche Unterstützung bieten. Deshalb…
- Selbstorganisation: Checklisten und Vorlagen für Lehrkräfte
Entdecken Sie effektive Wege zur Selbstorganisation im Lehralltag mit unseren Checklisten und Vorlagen! Lehrkräfte stehen oft vor der Herausforderung, ihren Arbeitsalltag effizient zu gestalten. Die…
- Steckbrief für die neue Klassenleitung
Dieser Steckbrief für die Klassenlehrerin oder den Klassenlehrer unterstützt bei der Einführung in die 5. Klasse der weiterführenden Schule.
- Reflektieren, sich hinterfragen, neue Perspektiven wagen – Selbstreflexionsübungen für Lehrkräfte
Dieser Fachartikel zum Thema Selbstreflexion bietet eine praxisbezogene Handreichung mit gezielten Reflexionsübungen für Lehrkräfte. Er unterstützt dabei, den eigenen Berufsalltag bewusst zu…
- Cartoon der Woche: Quereinsteiger gesucht
Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger werden aufgrund des Lehrkräftemangels immer noch überall gesucht. In unserem Cartoon der Woche auch am Strand – dieser Kandidat bereitet sich schon…
Unterrichtsorganisation und Classroom Management
Unterrichtsorganisation und Classroom Management
- Der Sitzplangenerator – ein Online-Tool für Lehrpersonen
Dieser Fachartikel über den "Sitzplangenerator" erläutert anhand eines Interviews mit den Entwicklern unter anderem, wer hinter diesem hilfreichen Online-Tool für Lehrpersonen steckt, wie es…
- Klassenraumgestaltung: Ideen, Impulse und Hintergrundwissen
In diesem Artikel zum Thema Klassenraumgestaltung finden Sie vielfältige Anregungen dazu, wie Sie Unterrichtsräume lernfördernd einrichten können. Dabei stehen die Bedürfnisse der Lernenden…
- Rituale im Unterricht: feste Strukturen für die Sekundarstufe
Dieser Fachartikel stellt Rituale für den Unterricht vor, die je nach Bedürfnis der Klasse oder der Lehrkraft zur Begrüßung, als Auszeit zwischendurch oder auch zum Abschied eingeführt werden…
- Reflexionsraum als Maßnahme gegen Unterrichtsstörungen – ein Erfahrungsbericht
Dieser Fachartikel ist ein Erfahrungsbericht über die praktische Umsetzung des Trainingsraum-Konzepts an einer weiterführenden Schule unter der Bezeichnung "Reflexionsraum".
- Rituale im Schulalltag: Begrüßung und Unterrichtsstart
Rituale unterstützen die Unterrichtsstruktur! Diese Checkliste hilft Referendarinnen und Referendaren, die Begrüßungssituation im Unterricht zu meistern. Auch für gestandene Lehrerinnen und…
- Reaktion auf Regelverstöße von Schülerinnen und Schülern
Dieser Fachartikel gibt Lehrerinnen und Lehrern auf der Grundlage einer langjährigen Berufserfahrung praktische Tipps zum angemessenen Reagieren bei Regelverstößen von Schülerinnen und…
- Strategien zum Umgang mit Unterrichtsstörungen
Dieser Fachartikel zeigt praxiserprobte und wirkungsvolle Interventions- und Präventionsstrategien zum Umgang mit Unterrichtsstörungen auf, die im Schulalltag im Sinne eines proaktiven…
- Intervention, wenns knistert oder kracht: Deeskalationsstrategien im Schulalltag
Dieser Fachartikel zum Thema Classroom Management gibt Lehrerinnen und Lehrern auf der Grundlage einer langjährigen Berufserfahrung praktische Tipps zur Vermeidung, Entschärfung und Lösung von…
Methoden für den Unterricht
Methoden für den Unterricht
- Unterrichtsmethoden und Sozialformen
Dieser Artikel über Methoden und Sozialformen im Unterricht liefert Einblick in die Methodik und Didaktik zur Planung einer Stunde. Dabei werden unterschiedliche Möglichkeiten zur Vermittlung…
- Was ist Kooperatives Lernen?
Dieser Artikel zum Thema Kooperatives Lernen führt in die Grundprinzipien kooperativer Lernformen ein und gibt einen Überblick über die zentralen fächer- und klassenübergreifenden Methoden zur…
- Bausteine und Nutzen kooperativer Lernformen
Dieser Artikel befasst sich mit dem Konzept des Kooperativen Lernens und erläutert die Grundbestandteile eines kooperativ ausgerichteten Unterrichts. Vorteile kooperativer Lernformen werden…
- Gruppenarbeit mit Rollenkärtchen optimieren – in allen Fächern
Gruppen-Management mit Rollenkärtchen – vom Zeit-Manager zur Moderatorin hin zur Schriftstellerin oder dem Lautstärkeregler: Mithilfe dieses Materials optimieren die Schülerinnen und Schüler…
- Recherchieren im Unterricht
Die Suche nach Informationen stellt eine grundlegende Kompetenz zur Erlangung von Wissen dar. Bei der Fülle von Daten, die das Internet bereitstellt, kann man jedoch leicht die Orientierung verlieren.…
- Lernen mit dem Wochenplan: Grundlagen und Vorteile des Offenen Unterrichts
Dieser Fachartikel zum Thema Wochenplan-Arbeit gibt einen Überblick über Gestaltungs- und Einsatzmöglichkeiten der Methode im fachbezogenen oder fächerübergreifenden Unterricht der Grundschule…
- Mit dem Wochenplan zum selbstgesteuerten Lernen
Dieser Fachartikel zum Thema "Selbstgesteuertes Lernen" wendet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die in diesem Bereich erste Erfahrungen sammeln. Am Fach Mathematik wird beispielhaft…
- Wochenplan-Arbeit: Vorbereitung und Durchführung der Methode im Unterricht
In diesem Artikel zum Wochenplan in der Grundschule sowie den Sekundarstufen wird erläutert, wie Sie die Klasse mit der Wochenplan-Arbeit vertraut machen und das Material für Wochenpläne so…
- Stationenlernen und Lerntheke: Möglichkeiten und Voraussetzungen für offene Lernformen im Unterricht
Dieser Fachartikel zum "Stationenlernen und Lerntheke" diskutiert Möglichkeiten und Voraussetzungen dieser beiden offenen Lernformen, erläutert Unterschiede und zeigt ihren Einsatz sowie ihre…
- Die Methode des achtsamen Dialogs
Die virtuelle Kommunikation nimmt einen so großen Raum im Leben der Jugendlichen ein, dass die Nuancen des persönlichen Dialogs immer mehr in den Hintergrund treten. Die Methode des achtsamen…
- Portfolioarbeit – Potenziale und Grenzen
Was ist ein Portfolio? Welche Chancen bietet die Portfolioarbeit? Und wo liegen ihre Grenzen? Dieser Fachartikel führt in die Thematik ein und berichtet über den aktuellen Forschungsstand. …
- Feedback-Methoden für den Unterricht
In diesem Fachartikel über Feedback-Methoden finden Sie Vorschläge, mit welchen methodischen Ansätzen Sie von den Lernenden Rückmeldungen zum Unterricht bekommen oder sich die Schülerinnen und…
Binnendifferenzierung und individuelle Förderung von Lernenden
Binnendifferenzierung und individuelle Förderung von Lernenden
- Kombinierte Klassen an Grundschulen
In diesem Fachartikel zum Thema Kombinierte Klassen werden die Besonderheiten dieser Klassenform und ihre Aktualität in der derzeitigen Bildungslandschaft erklärt. Lehrkräfte, die zum ersten…
- Heterogenität im Klassenzimmer: kreative Methoden für individuelle Zugänge und Arbeitsweisen in allen Fächern
Dieser Artikel zum Thema "Heterogenität im Klassenzimmer" zeigt, weshalb sich insbesondere kreative Unterrichtsmethoden für den angemessenen Umgang mit Vielfalt in Lerngruppen eignen. Zudem…
- Hausaufgaben differenziert stellen
Dieser Fachartikel zum Thema "Hausaufgaben differenziert stellen" gibt praktische Ratschläge für eine lernförderliche Hausaufgabenkultur, die einen wichtigen Baustein professioneller…
- Sprachbarrieren im Unterricht – und wie sie beseitigt werden können
Dieser Fachartikel schärft den Blick von Lehrkräften auf sprachliche "Barrieren" für Lernende in ihrem Fachunterricht und zeigt einige praxiserprobte Möglichkeiten auf, mit denen sich…
- Alphabetisierungsgrade und Bildungshintergründe in gemischten Klassen
Dieser Fachartikel zu unterschiedlichen Alphabetisierungsgraden in Übergangs- oder gemischten Klassen im DaF-/DaZ-Unterricht vermittelt Hintergrundwissen zu verschiedenen Stufen der Lese- und…
- Bildungsgerechtigkeit in den Händen der Lehrkräfte?
Dieser Fachartikel sensibilisiert für die Aufgabe von Lehrkräften, durch ihr pädagogisches Handeln zur Bildungsgerechtigkeit beizutragen.
- Classroom-Management in Internationalen Förderklassen
Dieser Fachartikel zum Thema "Classroom-Management in Internationalen Förderklassen" bietet Ihnen auf der Basis von Erfahrungen unseres Autors Lars Fedeler praktische Impulse zur…
Bewerten und Beurteilen
Bewerten und Beurteilen
- Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung: (pädagogische) Diagnostik in der Schule
Ob schriftliche Lernkontrollen, mündliche Mitarbeit und Verhalten, Referate oder Zeugnisnoten: Leistungsmessung und -beurteilung in der Schule sind wesentliche Bestandteile der pädagogischen…
- Produktorientierte Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit bewerten
Dieser Fachartikel gibt Lehrkräften Anregungen, welche Möglichkeiten der produktorientierten Benotung sie – von Klassenarbeiten abgesehen – haben. Sie erhalten konkrete Tipps zur Bewertung von…
- Dokumentation, Kontrolle und Bewertung der Freiarbeit
Dieser Fachartikel zum Thema Freiarbeit beschäftigt sich mit den Kontrollmechanismen bei dieser Unterrichtsform. Außerdem erhalten Lehrkräfte Tipps, wie sie ihren Schülerinnen und Schülern…
- Rechtliche Aspekte von Notengebung und Leistungsbewertung in der Schule
Dieser Fachartikel greift das Thema Notengebung aus der schulrechtlichen Perspektive auf. Dr. Florian Schröder, Jurist und Experte für Schulrechtsfragen, thematisiert sowohl den rechtlichen…
- Bewertung neu gedacht: Podcasts als alternatives Prüfungsformat
Dieser Selbstlernkurs zeigt spannende Wege auf, wie Podcasts als alternatives Prüfungsformat eingesetzt werden können. Von der kreativen Konzeption über die technische Umsetzung bis hin zur…
- Notenmitteilung und -begründung: Kommunikationsstrategien für Lehrkräfte
Dieser Fachartikel zum Thema "Notenmitteilung und -begründung" zeigt situationsbezogen verschiedene Kommunikationsstrategien auf und hilft Lehrkräften somit, die Leistungen ihrer Schülerinnen…
- Klassenarbeiten und Tests schnell gestalten und korrigieren – mit Testmoz
Nicht nur Musik-Lehrkräfte können ein Lied davon singen: Test-Korrekturen können mitunter äußerst (zeit-)aufwendig sein und so manch einer Lehrkraft ein neues Wochenendprogramm bescheren. Doch…
- Feedback-Methoden für den Unterricht
In diesem Fachartikel über Feedback-Methoden finden Sie Vorschläge, mit welchen methodischen Ansätzen Sie von den Lernenden Rückmeldungen zum Unterricht bekommen oder sich die Schülerinnen und…
- Lobkärtchen für die Grundschule
Mit diesen Lobkärtchen können Sie Schülerinnen und Schüler für gute (schulische) Leistungen oder ihr Verhalten belohnen und zusätzlich motivieren. Das Lob ist altersgerecht formuliert auf…
- Lobkärtchen für die Sekundarstufe
Mit diesen ansprechend gestalteten Lobkärtchen können Sie Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe für gute schulische Leistungen oder ihr besonderes (Arbeits-)Verhalten loben.…
- Über die Kunst des Korrigierens
Hallo Ihr Lieben! Meinen heutigen Blog-Beitrag widme ich einem Thema, das mich im Referendariat ständig begleitet: das Korrigieren. Ob Tests, Klassenarbeiten oder mündliche Leistungen: In…
- Lehrerwitz "Klassenarbeit zum Mitnehmen, bitte!"
Viele Schülerinnen und Schüler kennen das Problem: die Zeit bei einer Klassenarbeit kann manchmal ganz schön knapp werden. Da ist es doch ein cleverer Versuch, mal zu fragen, ob man den Rest…
- Referate und Präsentationen im Unterricht: vorbereiten, anleiten und bewerten
Dieser Fachartikel zum Thema Schülerreferate im Unterricht beschreibt, wie Präsentationen und Referate vorbereitet, angeleitet und transparent bewertet werden, sodass die ganze Klasse davon…
Beziehungspflege
Elternarbeit
Elternarbeit
- Elternarbeit – Kooperation und Partizipation
Schule und Eltern haben einen gemeinsamen Erziehungs- und Bildungsauftrag. Um diesen zu erfüllen, müssen sie partnerschaftlich zusammenarbeiten. Im Alltag ist dies oft gar nicht so einfach, denn so…
- Sicher im Elterngespräch – ein Leitfaden mit Checkliste
Diese Kopiervorlage mit Checkliste zum Thema "Elterngespräche" bietet einen realistischen Blick auf Elterngespräche und gibt Hintergrundinformationen dazu, wie man die Gesprächsanlässe klug…
- Vorbereitung und Durchführung eines Elternabends – mit Checkliste
Der nächste Elternabend steht vor der Tür und den gilt es, gekonnt und souverän zu meistern. Die Ihnen hier zur Verfügung gestellte Checkliste hilft Ihnen dabei, Ihr "Lampenfieber" zu…
- Mustervorlage: PowerPoint-Präsentation für Elternabende
Vorbereitung leicht gemacht: Mit dieser PowerPoint-Präsentation führen Sie entspannt durch den Elternabend! Die Vorlage kann individuell angepasst werden und in allen Schulformen und…
- Lernverträge zwischen Lehrkraft, Lernenden und Eltern
Diese Kopiervorlage zum Thema "Lernverträge" bietet ein Muster für Lernverträge zwischen Lehrkraft, Lernenden und Eltern beziehungsweise Erziehungsberechtigten, das im Anschluss an…
- Elternarbeit – Was ist das eigentlich?
In diesem Fachartikel sollen nicht nur die Rahmenbedingungen für Elternarbeit in der Schule geklärt, sondern auch Vorschläge unterbreitet werden, wie Kontakte, Kommunikation und Kooperation…
- Elternbeteiligung in der Schulgemeinschaft an weiterführenden Schulen
Dieser Fachartikel verdeutlicht exemplarisch die Vielfalt der Mitwirkungs- und Mitgestaltungsmöglichkeiten von Eltern in der Schulgemeinschaft an weiterführenden Schulen.
- Bildungsferne Familien verstehen und erreichen: ein Interview
In diesem Interview beantwortet Heidemarie Brosche Fragen rund um das Thema "Bildungsferne Familien verstehen und erreichen". Hierbei sollen Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte und Schulen…
- Medienpädagogische Elternarbeit: wie die gemeinsame Medienerziehung gelingt
Dieses Interview mit der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen beantwortet Fragen rund um die Themen "Medienkompetenz" und "Medienerziehung" und gibt Eltern und Lehrkräften Tipps,…
Beziehung zu den Lernenden
Beziehung zu den Lernenden
- Mut machen
Dieses Arbeitsmaterial zum Thema "Mut machen" fordert die Schülerinnen und Schüler dazu auf, den Rahmen und die Buchstaben in einer Vorlage auszumalen.
- Von Starkmachern und Kraftgebern für Kinder: Methoden zur Motivationsförderung und Stärkung des Selbstbewusstseins
Im folgenden Fachartikel finden Lehrkräfte Hilfestellungen zur Steigerung der Motivation, aber auch der Stärkung von Schülerinnen und Schülern durch positive Achtsamkeitsübungen.…
- Individualgespräche mit Schülerinnen und Schülern am Schuljahresbeginn
Dieser Fachartikel zum Thema "Individualgespräch" richtet sich an Klassenleitungen in den Sekundarstufen und thematisiert die Vorteile eines strukturierten, intensiven Einzelgesprächs mit…
- Ich und meine Klasse – Gemeinsam sind wir stark!
In dieser Unterrichtseinheit für den inklusiven Unterricht beschäftigen sich die Lernenden mit ihren Stärken, Schwächen, Fähigkeiten und Begabungen. Dabei erkennen sie, dass jeder von ihnen…
- Antriebskräfte von Kindern erkennen und intrinsisch motivieren
In diesem Video stellt Autorin Branka Rezan Erkenntnisse aus der Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen von Professor Julius Kuhl vor, die für den Unterricht eine große Bereicherung…
- Ängste und Stress bei Kindern: Was können Lehrkräfte und Eltern tun?
Dieser Fachartikel behandelt das Thema Ängste und Stress bei Kindern. Dabei geht es um Entstehung und Vorbeugung, den Ansatz des Kindermentaltrainings sowie Übungen für den Schulunterricht. …
- Die Beziehungen zwischen Lehrenden und Lernenden im Schulalltag stärken: ein (Video-)Interview
In diesem Interview beantwortet Ann-Marie Backmann, Lehrerin, Bloggerin und Lehrkräfte-Coach, Fragen rund um die Stärkung der Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden im Schulalltag. Dabei…
Mediennutzung
KI im Unterricht nutzen
KI im Unterricht nutzen
- Prompting-Strategien: Schlüsselkompetenz für Lehrende und Lernende
Prompting wird nicht umsonst als "Schlüssel- und Zukunftskompetenz" bezeichnet: Dieser Selbstlernkurs vermittelt Grundwissen zur zielgerichteten Eingabe von Befehlen an KI-Generatoren und…
- ChatGPT für Lehrkräfte (Einstiegskurs)
Künstliche Intelligenz kann weit mehr als nur Fragen beantworten – sie bietet vielfältige Möglichkeiten zur spürbaren Entlastung im Unterrichtsalltag. Der praxisnahe Selbstlernkurs zeigt, wie…
- SoekiaGPT: KI-Sprachmodelle ausprobieren und verstehen
Mit SoekiaGPT können Schülerinnen und Schüler die Funktionsweise von KI-Sprachmodellen entdecken und selbst ausprobieren. Diese Lernumgebung bietet spannende Einblicke in die Welt der…
- Methodenkoffer für Lehrkräfte: KI in der Schule
Künstliche Intelligenz bietet vielfältige Möglichkeiten, Lehrpersonen zu entlasten, Lernprozesse zu verbessern und Lernenden neue Horizonte zu eröffnen. Mögliche Tools für die…
- AI Quiz-Generator – Quizze mit künstlicher Intelligenz generieren
Dieses Fundstück zeigt Ihnen auf, wie Sie mit Hilfe der künstlichen Intelligenz "Quizgecko" auf simple Weise Quizzes für Ihren Unterricht generieren können.
- Prompts für KI-Tools – effizient und effektiv am Beispiel der Quiz-Generierung
In diesem Fachartikel erfahren Sie mehr über die Unterrichtsstrategie des "Undoings" in Bezug auf die Erstellung von Quiz. Außerdem geht der Artikel auf die Erstellung von zielsicheren und…
IT-Sicherheit und Datenschutz in Schule und Unterricht
IT-Sicherheit und Datenschutz in Schule und Unterricht
- EU-Datenschutz-Grundverordnung an Schulen: Häufig gestellte Fragen
Dieser Fachartikel beantwortet häufig gestellte Fragen zum Thema Datenschutz an Schulen. Seit der Verabschiedung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) im Mai 2018 richten sich viele…
- Datenschutz in Sozialen Netzwerken: Was Lehrkräfte beachten müssen
Dieser Fachartikel klärt Lehrkräfte darüber auf, welche datenschutzrechtlichen Einstellungen sie vornehmen sollten, wenn sie sich persönliche Profile in Sozialen Netzwerken anlegen.
- Datenschutz gerne – aber bitte mit Augenmaß!
Datenschutz verhindert aktuell Digitale Bildung. Implementierte und seit Jahren bewährte Systeme werden nach und nach wegen Datenschutzmängeln abgesägt. Autor Dr. Peter Kührt fordert mehr…
- Cyber Security: Tipps für Schulen
In diesem Interview beantwortet IT-Expertin Christine Deger Fragen rund um den Themenkomplex Cyber Security an Schulen und schulinterne Sicherheit. Sie erklärt die aktuelle Bedrohungslage für…
- Digitales Lernen im Schulalltag am Beispiel von "Samsung Neues Lernen" – eine Betrachtung aus datenschutzrechtlicher Sicht
Dieser Fachartikel betrachtet den unterrichtlichen Einsatz von Samsung Neues Lernen aus datenschutzrechtlicher Sicht.
- Mobile Geräte in der Schule: Regeln und Nutzungsordnungen
Die Arbeit mit Tablet, Laptop und Smartphone im Unterricht wird immer selbstverständlicher. Nutzungsordnungen können dabei helfen, Gefahren wie Cybermobbing entgegenzuwirken und einen…
Gesetze und Regeln im Schulalltag
Gesetze und Regeln im Schulalltag
- EU-Datenschutz-Grundverordnung an Schulen: Häufig gestellte Fragen
Dieser Fachartikel beantwortet häufig gestellte Fragen zum Thema Datenschutz an Schulen. Seit der Verabschiedung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) im Mai 2018 richten sich viele…
- Datenschutz in Sozialen Netzwerken: Was Lehrkräfte beachten müssen
Dieser Fachartikel klärt Lehrkräfte darüber auf, welche datenschutzrechtlichen Einstellungen sie vornehmen sollten, wenn sie sich persönliche Profile in Sozialen Netzwerken anlegen.
- Klassenchat: Regeln und Richtlinien für Schülerinnen und Schüler
Dieser Fachartikel zum Thema Klassenchat behandelt das gemeinsame Erstellen von Regeln und Richtlinien für den Umgang mit Messengern. Fragen und Überlegungen zu sechs verschiedenen Bereichen…
- Mobile Geräte in der Schule: Regeln und Nutzungsordnungen
Die Arbeit mit Tablet, Laptop und Smartphone im Unterricht wird immer selbstverständlicher. Nutzungsordnungen können dabei helfen, Gefahren wie Cybermobbing entgegenzuwirken und einen…
- Urheberrecht in der Schule: Häufig gestellte Fragen
In diesem Fachartikel beantwortet Rechtsanwalt Prof. Dr. iur. Stefan Haupt in der Schulpraxis häufig gestellte Fragen (FAQ) rund um das Thema Urheberrecht. Im Mittelpunkt stehen dabei…
- Einführung in das Schulrecht: Rechte und Pflichten der Lehrkräfte
In diesem Fachartikel geht es um das Thema "Rechte und Pflichten der Lehrkräfte". Dr. Florian Schröder, Jurist und Experte für Schulrechtsfragen, erläutert die verschiedenen Rechte und…
Lehrergesundheit
Lehrergesundheit
- (Lehr-)Kraftalltag bewusst gestalten: eine Übung
Diese tägliche Übung richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen, -stufen und Fachrichtungen und kann ihnen aufzeigen, wie sie ihren beruflichen Alltag bewusster wahrnehmen und sich zugleich…
- Das achtsame Klassenzimmer: Meditation im Unterricht
Was wäre, wenn man wertvolle Momente schaffen könnte, in denen Kinder und Lehrkräfte im hektischen Alltag einmal durchatmen können? Die die Konzentration fördern und Kindern helfen, mit ihren…
- YogaEasy: Durch Yoga ausgeglichener sein
Stress und Gereiztheit - davon lauert es in der Schule. In unserem Fundstück zeigen wir, wie Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler durch Yoga dagegen arbeiten können. Dadurch kann ein…
- Burnout und Erschöpfungsdepressionen bei Lehrkräften
Dieser Fachartikel beantwortet Fragen zu Burnout und Erschöpfungsdepressionen bei Lehrkräften und zeigt Möglichkeiten der Vorbeugung, Diagnose und Behandlung auf.
- Kleines Handorakel für junge Lehrkräfte: Zehn Überlebenstipps
Der Gelegenheitsautor Dr. Christian Schwießelmann hat in seinem Orakel seine Erfahrungen als Junglehrer in zehn kleine, humorvolle und alltagspraktische Tipps verpackt. Ob angehende Lehrkraft…
- Zeitmanagement im Lehrberuf: 10 Tipps zum zeitsparenden und nervenschonenden Umgang mit E-Mails
Dieser Fachartikel gibt Lehrkräften Anregungen, wie sie gezielt und zeitsparend mit E-Mails umgehen können. Dafür gibt die Autorin Peggy Kaminski – Strategin für Zeitmanagement im Lehrberuf –…
Fachcurricula
Fachcurricula
- Lehrpläne der Bundesländer
Im Zusammenhang mit der Implementierung der überarbeiteten Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK) bilden die Kerncurricula seit dem Schuljahr 2012 die curriculare Grundlage des…
MINT Unterrichtsmaterialien
MINT Unterrichtsmaterialien
- MINT: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik
Die Materialien rund zu MINT-Themen Hier finden Sie Unterrichtsmaterial für viele Lehrplanthemen der Fächer Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Geografie, Sachunterricht und Technik: Von der…