Beschreibung
Projekttage im laufenden Schuljahr oder die beliebte Projektwoche vor Beginn der Sommerferien sind eine gute Gelegenheit, mit handlungsorientierten Ideen das selbstständige Lernen der Schülerinnen und Schüler anzuleiten. Oft stehen dabei komplexe Aufgaben im Mittelpunkt, die in Kleingruppen und am besten ohne Eingreifen der Lehrkraft bewältigt werden sollen. Das schult die Teamfähigkeit, die Problemlösekompetenz und stärkt das Selbstbewusstsein!
Projekttage können zu einer umfassenden und fruchtbaren Erfahrung werden, wenn die Projektarbeit als echte Teamarbeit verstanden wird. Dabei sollte jedes Teammitglied eine eigenständige Teilaufgabe erhalten, die den jeweiligen Fähigkeiten und Interessen entspricht und die wesentlich dazu beiträgt, das gemeinsame Ziel (zum Beispiel ein Produkt, eine Aufführung oder eine Präsentation) zu erreichen.
Projekte planen und erfolgreich durchführen: unsere Tipps
- Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler beziehungsweise das Team das Thema selbst bestimmen. Unsere Ideen für Projekttage und -wochen können dabei als Ideenpool genutzt werden.
- Sie als Lehrkraft sollten den zeitlichen Rahmen für das Projekt abschätzen, Kosten kalkulieren und die vorhandenen oder noch zu beschaffenden Ressourcen definieren.
- Lassen Sie die Lerngruppe an der Vorbereitung des Projekts teilhaben und verteilen Sie möglichst viele projektbezogene Aufgaben an die einzelnen Teammitglieder.
- Legen Sie gemeinsam die Arbeitsschritte, Meilensteine und Ziele fest, an denen sich alle im Verlauf des Projekts orientieren können.
- Haben Sie stets ein Auge darauf, dass die Zwischenziele des Projekts erreicht werden und dass das Projekt in der vorgegebenen Zeit umgesetzt werden kann.
- Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für die Ergebnispräsentation und eine Evaluation des Projekts.
Begeistern Sie Ihre Schülerinnen und Schüler von der Projektarbeit und seien Sie gespannt, was alles in kurzer Zeit umsetzbar ist! :-)
Projekttage und Projektwochen in der Grundschule
Projektideen
- Kartoffeldruck
Dieses Arbeitsmaterial für Grundschulkinder beschäftigt sich mit einer bekannten und beliebten Drucktechnik: dem Kartoffeldruck. Was man dafür benötig und wie man dabei…
- Kartoffeldrucke digital bearbeiten
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler sowohl den traditionellen Kartoffeldruck als auch dessen Bearbeitung mit einem Bildbearbeitungsprogramm…
- Ein Dosentelefon bauen
Dieses Arbeitsmaterial für Grundschulkinder enthält eine Anleitung, um mit einfachen Mitteln ein Dosentelefon herzustellen. Die Kinder üben sich darin, eine einfache…
- Hörspiele und Videos: Geräusche für Medien produzieren
In dieser Unterrichtssequenz erarbeiten die Lernenden die Bedeutung von Geräuschen in Hörspielen und Videos, diskutieren medienhistorisch die Entwicklung des "Tons" und…
- Unterrichtsprojekt Schülerzeitung: Als Reporter unterwegs
Eine Schulzeitung hat sich in vielen Schulen etabliert. Meist sind es aber die weiterführenden Schulen, die eine eigene Zeitung veröffentlichen. Wie dies sehr…
- Besuch im Schulmuseum
Dieses Arbeitsmaterial für Grundschulkinder führt durch ein Schulmuseum und zeigt dabei Unterschiede zwischen früher und heute auf.
- UN-Kinderrechtskonvention: "Wir Kinder haben Rechte!"
Diese Unterrichtsstunde zum Thema Kinderrechte nimmt die Schülerinnen und Schüler mit auf eine inszenierte Weltreise, um die Lebenssituationen von Kindern in verschiedenen…
- Meine Zähne: Zahngesundheit in der Grundschule
In der Unterrichtseinheit "Meine Zähne: Zahngesundheit in der Grundschule" erarbeiten die Lernenden, wie die richtige Zahnpflege und Mundhygiene sowie eine ausgewogene…
- Digitale Schnitzeljagd zum Größenbereich "Längen"
In dieser digitalen Schnitzeljagd für den Mathematik-Unterricht in der Grundschule erkunden die Lernenden das schulische Umfeld und vertiefen den Größenbereich "Längen". …
- Natur und Kultur "erspielen"– Geogames gestalten im Sachunterricht
Dieser Fachartikel stellt Grundschullehrkräften eine Projektidee zur Arbeit mit digitalen Medien im Sachunterricht der Klassenstufe 4 vor. Im Mittelpunkt steht die…
- Landung auf dem Mond: Planung und Design einer Mondlandefähre
In dieser Unterrichtseinheit für den fächerverbindenden Unterricht in Physik, Mathematik und Wirtschaft entwerfen die Schülerinnen und Schüler eine Mondlandefähre, die…
- Umweltschutz in der Grundschule: Mülltrennung, Recycling und Upcycling
In der Unterrichtseinheit "Umweltschutz in der Grundschule: Mülltrennung, Recycling und Upcycling" erkennen die Lernenden handlungs- und produktionsorientiert die…
Projekttage und Projektwochen in den Sekundarstufen
Projektideen
- Gestaltete Umwelt – Das Fenster zur Baukultur und Gesellschaft
Die Unterrichtseinheit für das Fach Kunst der Klassen 11–13 ermöglicht Lernenden, Baukultur als menschliche Leistung wahrzunehmen, indem sie gebauten Lebensraum als…
- Einen Handtuchhalter planen und konstruieren
Die Unterrichtseinheit für den Unterricht im Fach Technik der Klassen 9–10 erläutert, wie aus einer Idee ein funktionales Produkt entsteht. Die Schülerinnen und Schüler…
- Technische Prozesse planen – Projektmanagement und Sicherheit auf der Baustelle
Die Unterrichtseinheit für den fächerübergreifenden Unterricht der Klassen 9–10 stellt dar, wie technische Prozesse systematisch geplant, organisiert und reflektiert…
- Erste Hilfe: Aufbau von Schulsanitätsdiensten
Mit diesem Unterrichtsmaterial soll der Aufbau von Schulsanitätsdiensten forciert werden. Diese wirken sich positiv auf das Sozialklima an den Schulen aus und erhöhen die…
- Sicherheit im Straßenverkehr
Mobilitäts- und Verkehrserziehung ist nach Maßgabe der Kultusministerkonferenz eine übergreifende Bildungs- und Erziehungsaufgabe der Schule. Die Materialien in diesem Dossier umfassen Aspekte der…
- Gewaltprävention: Streitschlichtung an Schulen
Die Unterrichtsmaterialien können zur Initiierung eines Streitschlichterprojekts an der Schule oder zur Akquise von weiteren Interessenten für ein bereits bestehendes…
- Gerechtigkeit weltweit
Die Unterrichtsmaterialien aus der Zeitschrift "Global lernen" fokussieren Solidarität als Grundbaustein für globale Gerechtigkeit und animieren die Lernenden, sich selbst…
- Soziale Ungerechtigkeit überwinden: Kunstprojekte in Kolumbien
Die interaktiven Bildungsmaterialien zum Thema Friedenserziehung und weltweiter Gerechtigkeit von Brot für die Welt zeigen am Beispiel von Kunstprojekten in Kolumbien, wie…
- Künstlerische Projekte finden und erfinden mit dem Projektomat
Das Spiel KlappKLAUS aus dem Programm Kunstlabore unterstützt die Entwicklung und Reflexion künstlerischer Projektideen. Durch vielfältige Kombinationsmöglichkeiten von…
- Handlettering: eine Einführung in die kunstvolle Schriftgestaltung
Diese Unterrichtseinheit führt die Schülerinnen und Schüler in den aktuellen Trend des Handletterings ein, die Kunst des filigranen Gestaltens von Schriften. Zunächst…
- Handlettering: Erfinde deine eigene Schrift!
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler eine weitere farbenfrohe Schrift sowie diverse Banner als Verzierungselemente kennen. Sie gestalten…
- Tanz bewegt Schule – von der Idee zum Tanzprojekt mit der Webseite Calypso
Dieser Fachartikel zum Tanz-Unterricht stellt das Praxistool Calypso vor, das im Programm Kunstlabore von Lehrkräften sowie Tanzvermittlerinnen und Tanzvermittlern…
- Klassenmusizieren – Begegnungen zwischen Schulklassen und Musik-Profis
Dieser Artikel zum Klassenmusizieren enthält zahlreiche Informationen und Materialien für Lehrkräfte und möchte zu langfristigen Kooperationen zwischen Schulen und…
- PLAY IT: Theater multimedial
Die Inszenierung eines Theaterstückes schafft eine Verbindung von traditionellen Ausdrucksformen und neuen Medien. Das Thema bestimmt dabei den Einsatz der Handwerkszeuge…
- Kostenfreie Schulangebote von SOS-Kinderdorf Campus
Lehrplan- und alltagsrelevant – zur Förderung der Sozialkompetenz sowie Persönlichkeitsentwicklung. SOS-Kinderdorf unterstützt Lehrkräfte mit Schulangeboten zu…
- Leseförderung in der Bibliothek: Buch, Bücher, Bücherei!
Die Unterrichtseinheit "Leseförderung in der Bibliothek: Buch, Bücher, Bücherei!" macht die Lernenden mit der Institution Bibliothek in Vergangenheit, Gegenwart und…
- Zeitgenössische Literatur für Kinder und Jugendliche mit der literarischen Stationenreise
Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Zeitgenössische Literatur für Kinder und Jugendliche" veranschaulicht, wie die Neugier von Schülerinnen und Schülern auf 20 aktuelle,…
- Das Thema "Werbung" im Unterricht: Werbequiz und Plakatwettbewerb
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Werbung" befassen sich die Lernenden mit den Auswirkungen von Werbung auf ihren eigenen Konsum, werden für den enormen Einfluss von…
- Schülerfirmen planen und gründen
Die Schülerinnen und Schüler erfahren, welche Vorüberlegungen, Planungsschritte und Kompetenzen bei der Gründung von Schülerfirmen relevant sind.
- Orientierungstage gestalten: Was glaubst du eigentlich?
Über den eigenen Glauben zu reden, die eigene Position zu finden und zu verbalisieren, sich intensiv mit der Frage "Was glaube ich eigentlich?" auseinanderzusetzen, darum…
- Tatort Tropenwald: Ein Mitmach-Krimi
Die Existenz der tropischen Regenwälder ist akut bedroht. Anhand eines spannenden Krimispiels setzen sich Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse mit dem Ökosystem…
- Wald-Projekt: eine Waldinventur mit Schülerinnen und Schülern durchführen
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Wald führen die Schülerinnen und Schüler eine Waldinventur zur Waldzustandserfassung durch. Die durch den Klimawandel bedingten…
- Der Wald als außerschulischer Lernort: Wald-Fallstudien
In diesem Fachartikel wird die Makromethode der Wald-Fallstudie (Forest Case Study, FCS) erläutert. Bei Wald-Fallstudien handelt es sich um eine handlungsorientierte Lehr-…
- Fridays for Future: Schule schwänzen und demonstrieren für das Klima
In der Unterrichtseinheit "Fridays for Future: Schule schwänzen und demonstrieren für das Klima" werden die aktuellen Freitagsdemonstrationen vieler Schülerinnen und…
- Verpackungsmüll vermeiden – aber wie?
Diese Unterrichtseinheit zur Vermeidung von Verpackungsmüll schlägt die Brücke von der emotionalen Betroffenheit der Schülerinnen und Schüler zum aktiven Tun. Will man der…
- Upcycling-Projekte im Unterricht
In diesem Fachartikel zum Thema Upcycling wird vorgestellt, wie Lehrkräfte das Thema Upcycling in ein Unterrichtsprojekt integrieren können und was sinnvolle…
- Erstellung eines Erklärvideos – Beispiel: Klimawandel
In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler selbstständig Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen (Beispiel: Klimawandel) und erstellen dazu mit…
- "KEEP COOL mobil": Das Multiplayer-Game zur Klimapolitik
"KEEP COOL mobil" fördert spielerisch die Weitsicht über den Zusammenhang von menschlichem Verhalten, politischen und wirtschaftlichen Strategien sowie über die…
- Smart Home: Smart leben, lernen und arbeiten in Gegenwart und Zukunft
Die Unterrichtseinheit vermittelt grundlegende Informationen zum Thema Smart Home, Smart Living und Smart Building. Dabei setzen sich die Schülerinnen und Schüler auch mit…
- Auf Knopfdruck: Eine Reise in die Welt der Automaten
In der Unterrichtseinheit befassen sich die Lernenden mit der Bedeutung von Automaten im Alltag. Die Phasen sind miteinander verwoben, sodass ein einheitliches Lernen…




