Actionbound ist eine internetbasierte Anwendung zum Erstellen von digitalen Schnitzeljagden, die man für verschiedene Themen nutzen kann. Es bietet sich an, die nähere Umgebung - wie zum Beispiel den Klassenraum, das Schulgebäude oder den Pausenhof - zu erkunden.
Digitale Schnitzeljagd zum Größenbereich "Längen"
In dieser digitalen Schnitzeljagd für den Mathematik-Unterricht in der Grundschule erkunden die Lernenden das schulische Umfeld und vertiefen den Größenbereich "Längen".
- Rechnen und Logik
- Primarstufe
- variabel
- Software, Lernspiel, Quiz, entdeckendes Lernen, kooperatives Lernen
- 1 Arbeitsmaterial

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Digitale Schnitzeljagd" zum Download
-
Digitale-Schnitzeljagd-Laengen-Arbeitsblatt.pdf
Dieses Arbeitsblatt enthält alle Fragen an die Schülerinnen und Schüler aus der digitalen Schnitzeljagd zum Größenbereich "Längen". Über einen QR-Code gelangen Sie zudem in den Bound und können ihn an Ihre eigene Lerngruppe anpassen. Hier können Sie das Arbeitsblatt als PDF-Datei herunterladen.
Vorschau -
Digitale-Schnitzeljagd-Laengen-Arbeitsblatt.docx
Dieses Arbeitsblatt enthält alle Fragen an die Schülerinnen und Schüler aus der digitalen Schnitzeljagd zum Größenbereich "Längen". Über einen QR-Code gelangen Sie zudem in den Bound und können ihn an Ihre eigene Lerngruppe anpassen. Hier können Sie das Arbeitsblatt als Word-Datei herunterladen.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- führen eine digitale Schnitzeljagd zur mathematischen Erkundung ihrer Umwelt durch.
- entdecken Größenbereiche in ihrer eigenen Umwelt, lernen Stützpunkt-Vorstellungen kennen und verinnerlichen diese.
- schätzen und messen Längen im Bereich bis zu vierzig Metern.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- nutzen Tablets und Smartphones zur Bearbeitung der Aufgaben in der digitalen Schnitzeljagd.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erarbeiten die Lösungen in Teams.
- diskutieren und reflektieren ihre Ergebnisse in der Gruppe.