Konflikte sind ein normaler Bestandteil des menschlichen Zusammenlebens. Gerade der Lebensraum Schule ist prädestiniert für das Auftreten von Konflikten, da immer wieder unterschiedliche Standpunkte und Handlungswünsche kollidieren. Die Möglichkeit der konstruktiven Konfliktlösung eines Streitschlichter- oder Mediatorenprogramms fördert die Sozialkompetenz von Schülerinnen und Schülern. Nachweislich hat sie auch eine positive Auswirkung auf das gesamte Schulklima.
Gewaltprävention: Streitschlichtung an Schulen
Die Unterrichtsmaterialien können zur Initiierung eines Streitschlichterprojekts an der Schule oder zur Akquise von weiteren Interessenten für ein bereits bestehendes Streitschlichterteam genutzt werden.
- Politik / WiSo / SoWi / Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
- Sekundarstufe I
- variabel
- Ablaufplan

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Didaktisch-methodischer Kommentar
Die Unterrichtsmaterialien können zur Initiierung eines Streitschlichterprojekts an der Schule oder zur Akquise von weiteren Interessenten für ein bereits bestehendes Streitschlichterteam genutzt werden. Sie sind besonders geeignet für die Jahrgangsstufen 8 oder 9, zum Beispiel in Klassenlehrerstunden oder im Rahmen einer Projektwoche, als Schnupperkurs oder als Vorstellung einer Arbeitsgemeinschaft für interessierte Schülerinnen und Schüler.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- können verschiedene Konfliktlösungsmöglichkeiten auf ihren Erfolg hin bewerten
- lernen das Streitschlichterverfahren als Möglichkeit der Konfliktlösung kennen
- setzen sich mit den Anforderungen, die an einen Mediator gestellt werden, auseinander
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen verschiedene Gesprächstechniken kennen und können diese anwenden
- filtern Informationen aus einem Video
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- reflektieren ihre eigene Konfliktfähigkeit
- beurteilen ihre Kompetenzen im Hinblick auf eine Mediatorenfunktion
Zu den Materialien
-
Streitschlichtung an Schulen
Den kompletten Beitrag finden Sie im Schulportal "Lernen und Gesundheit" der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).
Zusatzinformationen
-
www.dguv.de/lug
Unter dieser URL ist das Schulportal für Lehrkräfte "DGUV Lernen und Gesundheit" zu erreichen.