Schulleiterinnen und Schulleiter haben die Verpflichtung, dafür Sorge zu tragen, dass nach einem Unfall zeitnah Erste Hilfe geleistet wird. Schulsanitätsdienste können hier unterstützend wirken, ersetzen aber nicht die notwendigen als Ersthelfende ausgebildeten Lehrkräfte. Diese Unterrichtseinheit soll der Initiierung eines Schulsanitätsdienstes dienen. Sie kann im Rahmen eines Schnupperkurses in ausgewählten Klassenstufen, einer Projektwoche oder der Vorstellung einer möglichen Arbeitsgemeinschaft durchgeführt werden.
Erste Hilfe: Aufbau von Schulsanitätsdiensten
Mit diesem Unterrichtsmaterial soll der Aufbau von Schulsanitätsdiensten forciert werden. Diese wirken sich positiv auf das Sozialklima an den Schulen aus und erhöhen die Risikowahrnehmung der Schülerinnen und Schüler.
- Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt / Fächerübergreifend
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- variabel
- Arbeitsblatt, Rollenspiel, Lehrerhandreichung
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Didaktisch-methodischer Kommentar
Die Jugendlichen, die im Schulsanitätsdienst mitarbeiten möchten, sollten mindestens die 7. Jahrgangsstufe besuchen und an einem – mindestens 16 Unterrichtseinheiten umfassenden – Erste-Hilfe-Kurs teilnehmen sowie sich zu weiteren Fortbildungen und zur Übernahme von Verantwortung bereit erklären. Als Anerkennung ist ein Vermerk im Zeugnis oder ein Beiblatt zum Zeugnis empfehlenswert.
Hintergrundinformationen für die Lehrkraft
In der Handreichung für Lehrkräfte finden Sie ausführliche Informationen zu diesen Themen:
- Sachliche und personelle Voraussetzungen
- Argumente für den Aufbau eines Schulsanitätsdienstes
- Pflichten und Aufgaben der Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter
- Ablaufplan bei Unfällen
- Dokumentation
- Haftung
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- kennen die Organisationsstruktur eines Schulsanitätsdienstes und die Voraussetzungen für eine Mitarbeit.
- erproben Erste-Hilfe-Maßnahmen und den Ablauf eines Einsatzes des Schulsanitätsdienstes.
- wissen um die rechtliche Verpflichtung, über alle vertraulichen Informationen Stillschweigen zu bewahren.
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- nutzen die Methode des Clusterns.
- erarbeiten anhand eines Rollenspiels Inhalte und reflektieren ihr Handeln.
- interpretieren Bilder und erschließen sich daraus Inhalte.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- reflektieren ihre Motivation zur Mitarbeit im Schulsanitätsdienst.
- stärken ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit.
Zum Unterrichtsmaterial "Erste Hilfe: Aufbau von Schulsanitätsdiensten"
- dguv-lug.de
Den kompletten Beitrag "Erste Hilfe: Aufbau von Schulsanitätsdiensten" finden Sie im Schulportal "Lernen und Gesundheit" der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).