Eine Schülerzeitung ist inzwischen in vielen (Grund-)Schulen etabliert. Das Schreiben der Artikel findet zumeist am Computer statt; das macht die Zeitung attraktiver und den Schülerinnen und Schülern mehr Spaß, als mühsam mit der Hand zu schreiben. Das hier vorgestellte Projekt wurde im Rahmen der Berichterstattung über eine Zirkusprojekt-Woche und der Mit-Entwicklung im Pilotprojekt "Medienpass NRW" an einer Grundschule in Wuppertal durchgeführt.
Unterrichtsprojekt Schülerzeitung: Als Reporter unterwegs
In diesem Unterrichtsprojekt erstellen die Kinder mit Computer und Digitalkamera eine Schülerzeitung (Print). Diese erhält ein Online-Pendant, in dem Interviews, Links und zusätzliche Informationen bereitgestellt werden. Realisiert wird die Online-Zeitung mit dem Webseiten-Generator Primolo.
- Lesen und Schreiben
- Primarstufe
- variabel 1-3 Wochen als Projekt oder in einer Schülerzeitungs-AG fortlaufend das ganze Schuljahr
- Arbeitsblatt, Projekt, entdeckendes Lernen, Internetressource
- 5 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Schülerzeitung" zum Download (PDF-Dateien)
-
projekt-schuelerzeitung-ab02.pdf
Die Nachrichten-Schule besteht aus sechs Tipps und kann von sechs Gruppen bearbeitet und später vorgestellt werden.
Vorschau -
projekt-schuelerzeitung-ab03.pdf
Hier finden Sie eine Vorlage für einen selbstgebastelten "Presseausweis" für die Schülerinnen und Schüler.
Vorschau -
projekt-schuelerzeitung-ab04.pdf
Als Anleitung für die Schülerinnen und Schüler dient dieses Arbeitsblatt, mit dem sie im Internet arbeiten können.
Vorschau -
projekt-schuelerzeitung-ab05.pdf
Die Kinder können ihre Notizen auch auf diesem Arbeitsblatt festhalten, das eine Hilfe für die oftmals schwierige "Fragenfindung" bietet.
Vorschau -
projekt-schuelerzeitung-ab06.pdf
Diese Liste hilft den Schülerinnen und Schülern dabei, bei der Sponsorensuche den Überblick zu behalten.
Vorschau
Unterrichtsmaterial "Schülerzeitung" zum Download (Word-Dateien)
-
projekt-schuelerzeitung-ab02.docx
Die Nachrichten-Schule besteht aus sechs Tipps und kann von sechs Gruppen bearbeitet und später vorgestellt werden.
-
projekt-schuelerzeitung-ab03.docx
Hier finden Sie eine Vorlage für einen selbstgebastelten "Presseausweis" für die Schülerinnen und Schüler.
-
projekt-schuelerzeitung-ab04.docx
Als Anleitung für die Schülerinnen und Schüler dient dieses Arbeitsblatt, mit dem sie im Internet arbeiten können.
Vorschau -
projekt-schuelerzeitung-ab05.docx
Die Kinder können ihre Notizen auch auf diesem Arbeitsblatt festhalten, das eine Hilfe für die oftmals schwierige "Fragenfindung" bietet.
-
Alle Materialien
Alle Arbeitsblätter des Unterrichtsprojekts "Schülerzeitung" im Word-Format können Sie hier als ZIP-Ordner herunterladen.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- bringen ihre eigenen Ideen in den Unterricht ein und nehmen aktiv an der Vorbereitung, Gestaltung und Nachbereitung des Unterrichtsthemas teil.
- stellen die Ergebnisse ihrer Arbeit schriftlich und mündlich dar.
- verfassen und überarbeiten informative Texte zu einem Thema im Team.
- beschäftigen sich mit der Finanzierung (Sponsoring) einer Schülerzeitung und suchen gegebenenfalls selbstständig nach Sponsoren.
- zeichnen mit der Hand oder einem Zeichenprogramm ein Layout für die Print-Zeitung.
Medienkompetenz*
Die Schülerinnen und Schüler
- wenden Basisfunktionen digitaler Medien an (Computer, digitales USB-Mikrofon, digitaler Fotoapparat, Handy).
- wenden Basisfunktionen eines Textverarbeitungsprogramms an (einfache Formatierungen, Rechtschreibhilfe, Einfügen von Grafiken, Druckfunktion).
- wenden Basisfunktionen des Internets an (Angabe der vollständigen URL, E-Mailing).
- recherchieren - unter Anleitung - zielgerichtet in altersgemäßen Lexika, Kindersuchmaschinen und Internetportalen.
- beschreiben, wie Nachrichten entstehen und in Medien, zum Beispiel Zeitung, Radio, Fernsehen und Internet, dargestellt werden.
- wenden altersgemäße Möglichkeiten der Online-Kommunikation an.
- entwickeln und strukturieren unter Anleitung ihren Arbeits- und Herstellungsprozess.
- beschreiben unterschiedliche Arten der Präsentation und vergleichen deren Vorteile und Nachteile (Vergleich Online-Print-Veröffentlichung).
- sichern Arbeitsergebnisse und stellen sie in einem analogen und/oder digitalen Produkt dar, wobei sie verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten sinnvoll und zielgerichtet verwenden.
- stellen ihr Produkt in Form einer Präsentation dar.
*mit Genehmigung entnommen aus: "Kompetenzrahmen Medienkompetenz. Stufe 2 - Schülerinnen und Schüler der Grundschule
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- treffen Absprachen über die Benutzung der Computer-Arbeitsplätze.
- helfen sich gegenseitig.
- planen selbstständig untereinander die Arbeitsabläufe und -aufteilung.
- vergeben und überarbeiten gemeinsam die bei der Redaktionskonferenz besprochenen Artikelentwürfe für die Zeitung.